ZEHN - Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen
Lebensmittel­wertschätzung

Lebensmittel­wertschätzung

Wir setzen uns für den bewussteren Umgang mit Lebensmitteln ein. Lebensmittel mehr wertschätzen und die große Menge an Verlusten deutlich zu reduzieren, das ist die große Herausforderung, die wir gemeinsam mit allen Bereichen der Wertschöpfungskette angehen möchten.

Lebensmittelreste
©  Victoria М stock.adobe.com

LEBENSMITTEL­VERSCHWENDUNG

Statistisch betrachtet werden auf die Jahresmenge gesehen alle Lebensmittel weggeworfen, die von Januar bis zum 2. Mai hergestellt werden. Das ist zu viel! Die Verschwendung ist nicht nur ein großes ethisches Problem – sondern belastet auch die Umwelt und das Portemonnaie. Durch die aufwändige Produktion der letztlich entsorgten Lebensmittel werden auch die dafür eingesetzten Ressourcen wie Energie, Wasser und Flächen verschwendet.

 VIELE ANSATZPUNKTE

Lebensmittelabfälle und Verluste treten in der gesamten Wertschöpfungskette auf. Angefangen bei der ursprünglichen Erzeugung über die Verarbeitung, den Handel, der Außer-Haus-Verpflegung bis hin zu den privaten Haushalten. Rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen so jährlich in Deutschland im Abfall (für das Jahr 2020, Statistisches Bundesamt 2022).

Lebensmittelverschwendung
©  Andrey Popov- stock.adobe.com
Verschrumpeltes Gemüse
©  Andrey Popov- stock.adobe.com

ZUHAUSE ANFANGEN

Die Privathaushalte sind für circa 59 % der Lebensmittelabfälle in Deutschland verantwortlich. Allein in Privathaushalten wirft jeder Mensch durchschnittlich 78 Kilogramm Lebensmittel weg, darin enthalten sind jedoch auch Reste wie Schalen und Knochen. Umgerechnet sind das über 230 Euro pro Haushaltsmitglied. Es ist wichtig im Kleinen - das heißt erst einmal bei sich selbst - anzufangen. Die Frage lautet: Welchen Beitrag kann ich leisten?

Neues aus dem Magazin zum Thema Lebensmittelwertschätzung

Tipps für den richtigen Schnitt

Tipps für den richtigen Schnitt

Das Ernteprojekt Gelbes Band vom ZEHN richtet sich an Obstbaumeigentümer*innen, die überschüssiges Obst an Bäumen oder Sträuchern vor dem Verderb retten und es  Selbstpflücker*innen zur Verfügung stellen möchten. Ein Gelbes …

Leckere Gerichte aus trockenem Brot

Leckere Gerichte aus trockenem Brot

Altes Brot und trockene Backwaren sind zu nichts mehr zu gebrauchen und können in die Tonne? Weit gefehlt! Wirf-mich-nicht-weg stellt wertvolle Lagerungstipps und kreative Rezeptideen vor, in denen Altbrot die Hauptrolle spielt.