ZEHN - Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen
Termine

Termine

Alle Termine im Überblick: von Fachtagungen über Veranstaltungen und Messen bis hin zu Web-Seminaren. 

Sie möchten Ihre Veranstaltung rund um Hauswirtschaft und Ernährung auf unserer Seite veröffentlichen? Füllen Sie hier unser Formular aus. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir ausschließlich Termine in die Datenbank aufnehmen können, die auch innerhalb Niedersachsens stattfinden. 

 

Alle Termine 


 

Filtern Sie Ihre Suche (Bitte Maximal 3 auswählen)



Hauswirtschafterin per Fernlehrgang – So funktioniert’s!
Fokus Hauswirtschaft

Hauswirtschafterin per Fernlehrgang – So funktioniert’s!

Hauswirtschaft

Hauswirtschafterin per Fernlehrgang

So funktioniert’s!

Wir zeigen dir nicht nur, wie unser Fernlehrgang aufgebaut ist – mit allen Infos zu Zulassung, Ablauf, Kosten und Fördermöglichkeiten – sondern geben dir auch praktische Lerntipps an die Hand:

  • Wie lerne ich am besten im Fernunterricht?
  • Was hilft, wenn ich in der Schulzeit Schwierigkeiten hatte?
  • Wie bleibe ich motiviert, auch mit Job und Familie?

Besuchen Sie auch:

Hauswirtschafterin per Fernlehrgang – So funktioniert’s!

Hauswirtschaft im Rampenlicht: So geht Social Media!
Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN)

Hauswirtschaft im Rampenlicht: So geht Social Media!

Hauswirtschaft

Die Sichtbarkeit der Hauswirtschaft und die Suche nach Nachwuchskräften ist eine Herausforderung, die sich seit langem für viele im Alltag stellt. Das Image des Berufes wird immer wieder genannt, vor allem wenn es darum geht, Jugendliche und junge Erwachsene auf dieses Berufsfeld aufmerksam zu machen und für die Ausbildung zu interessieren. Social Media ist im Zusammenhang mit der Erreichbarkeit von Jugendlichen ein wichtiges Instrument.

Aber wie wird Hauswirtschaft in den Social-Media-Kanälen präsentiert?
Welche Beiträge sprechen an und wird die Profession Hauswirtschaft als solche überhaupt erkannt?

Aus der Perspektive einer jungen Nutzerin wollen wir hören, wie Hauswirtschaft auf Instagram und Co dargestellt wird.

Vivian Wust (Research Social Media & Paid Social Manager) wird einen Input geben, wie Social Media zu verstehen und welche Möglichkeiten sich für die Profession Hauswirtschaft daraus ergeben können.


Besuchen Sie auch:

Hauswirtschaft im Rampenlicht: So geht Social Media!

Fortbildung für Lehrkräfte - Kuh, Klima, Konsum - BNE im Kuhstall
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.

Fortbildung für Lehrkräfte - Kuh, Klima, Konsum - BNE im Kuhstall

Ernährung, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit

Wie hängen der Kuhstall, das Pausenbrot und die globalen Nachhaltigkeitsziele zusammen?

In unserer praxisorientierten Fortbildung, rücken wir Ernährung und Landwirtschaft als zentrale Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Vordergrund. Gemeinsam mit Expertinnen aus Landwirtschaft, Ernährung und Pädagogik geben wir Impulse, wie man Kindern ein tieferes Verständnis für Zusammenhänge zwischen Tierhaltung, Lebensmittelproduktion, Gesundheit und Umwelt vermitteln kann. Dabei stehen sowohl konkrete Unterrichtsimpulse zum Thema gesunde Pausenbrotbox und Milch(-produkte) in der Ernährung als auch Mitmach-Aktionen an Lernstationen rund um das Thema Milchkuhhaltung auf dem Programm.


Besuchen Sie auch:

Fortbildung für Lehrkräfte - Kuh, Klima, Konsum - BNE im Kuhstall

Starke Kinder durch gute Ernährung, Bewegungsförderung und Resilienzentwicklung
DGE Sektion Niedersachsen

Starke Kinder durch gute Ernährung, Bewegungsförderung und Resilienzentwicklung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Eine gesunde Ernährung, viel Bewegung und die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, sind wichtige Faktoren einer gesunden kindlichen Entwicklung. Wie sehr das Zusammenspiel der drei Faktoren Kinder stark werden lässt, ist Inhalt dieses Seminares.

Seminarinhalte

  • Bedarfe einer gesunden Ernährung für Kinder
  • Auswirkungen der Ernährung von Kindern auf Kognition und Bewegungsverhalten
  • Mangelernährung und Übergewicht 
  • Bedarfe einer Bewegung, die bildet
  • Bedeutung von Bewegung als Persönlichkeitsentwicklung
  • Bewegungsförderung als Ressource

Besuchen Sie auch:

Starke Kinder durch gute Ernährung, Bewegungsförderung und Resilienzentwicklung

Online-Informationsveranstaltung zur Ausbildung zum/zur Fachpraktiker/in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN)

Online-Informationsveranstaltung zur Ausbildung zum/zur Fachpraktiker/in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen

Hauswirtschaft

Die berufliche Orientierung ist für alle Schüler*innen eine spannende Zeit. Schulabschluss, weiterführende Schulen oder Berufsausbildung. Als Lehrkraft begleiten Sie Ihre Schüler*innen und unterstützen auf vielfältige Weise.

Doch welche beruflichen Möglichkeiten haben „herausfordernde“ Jugendliche bzw. Schüler*innen mit einer festgestellten Einschränkung?

In dieser Informationsveranstaltung geht es um die Ausbildung Fachpraktiker/Fachpraktikerin Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen.

Wir hören aus der Praxis, welche Voraussetzungen für den Einstieg in die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker/Fachpraktikerin Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen nötig sind.

Anna Müller von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beleuchtet die Möglichkeiten des Berufsfeldes und berichtet über Einsatzfelder und Tätigkeiten. Außerdem erhalten Sie eine Übersicht mit Informationen und Materialien, die z. B. auch an Eltern weitergegeben werden können


Besuchen Sie auch:

Online-Informationsveranstaltung zur Ausbildung zum/zur Fachpraktiker/in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen

Biomarker bei veganer Ernährung: Welche Blutuntersuchungen sind sinnvoll? Empfehlungen aus medizinischer Sicht
Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung gGmbH (IFPE)

Biomarker bei veganer Ernährung: Welche Blutuntersuchungen sind sinnvoll? Empfehlungen aus medizinischer Sicht

Ernährung, Nachhaltigkeit

Inhalte:
• Kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung • Welche Blut- und Urinwerte sind sinnvoll?
• Was kosten die Untersuchungen und wer übernimmt die Kosten?
• Inwieweit dürfen Ernährungsfachkräfte zu Blut- und Urinwerten beraten?

Bei pflanzenbasierten Ernährungsformen gibt es verschiedene Nährstoffe, deren Versorgung häufiger kritisch ist. Mit einer bedarfsgerechten und vollwertigen Ernährung sowie Supplementierung einzelner Nährstoffe (v. a. Vitamin B12) kann die Zufuhr der kritischen Nährstoffe sichergestellt werden. Um den tatsächlichen Versorgungsstatus im Körper zu überprüfen, gibt es verschiedene biochemische Paramater, die in Blut oder Urin gemessen werden können. Doch welche dieser Werte sind sinnvoll und wie häufig sollten sie überprüft werden? Wer trägt die Kosten der Untersuchungen? Und welche Beratungsleistung dürfen Ernährungsfachkräfte bei medizinischen Parametern überhaupt anbieten bzw. durchführen?

Diese und weitere Fragen sollen in der Online-Fortbildung beantwortet und diskutiert werden.

Referenten

  • Dr. med. Günther Schwarz ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Anästhesiologie und Homöopathie. Er war langjährig in einer Gemeinschaftspraxis tätig als niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkten in integrativer Medizin: regulative Medizin, Naturheilverfahren, Homöopathie. Einer seiner Schwerpunkte ist die Beurteilung des Nährstoffstatus bei pflanzenbasierter Ernährung. Zusammen mit Edith Gätjen und Dr. Markus Keller ist er Dozent in der hochschulzertifizierten Weiterbildung „Vegane Vollwert-Ernährung (FHM)“ .
  • Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen Vegetarismus/Veganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung. Er ist Lehrbeauftragter an der Wilhelm Büchner Hochschule sowie Co-Autor des Standardwerkes „Vegetarische und vegane Ernährung“ (4. Aufl. 2020). Außerdem ist er an der Leitung zahlreicher Forschungsprojekte, wie der VeChi-Diet- und VeChi-Youth-Studie, der PREGGIE-Studie oder dem VEGANScreener-Projekt, beteiligt.

IFPE-Akademie
Die IFPE-Akademie bietet Fortbildungen zu aktuellen Themen rund um die pflanzenbasierte Ernährung. Das Angebot richtet sich an Fachpublikum aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit. Eine Anerkennung (Fortbildungspunkte) der IFPE-Seminare bei Ernährungsfachgesellschaften ist grundsätzlich möglich. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung.


Besuchen Sie auch:

Biomarker bei veganer Ernährung: Welche Blutuntersuchungen sind sinnvoll? Empfehlungen aus medizinischer Sicht

Fachtag: Die Physik des Kochens und die Chemie des Putzens
Ostfriesische Landschaft / Bildungsregion Ostfriesland

Fachtag: Die Physik des Kochens und die Chemie des Putzens

Ernährung, Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen

Keine Angst vor Chemie oder Physik!

An diesem Fachtag zeigen wir, wie spannend und alltagsnah Naturwissenschaften sein können. In unterhaltsamen, kurzweiligen Vorträgen erleben Sie, wie Physik und Chemie in Küche und Haushalt wirken – verständlich erklärt und direkt anwendbar. Die praxisorientierten Versuche am Nachmittag machen Alltagskompetenzen erlebbar und laden zum Mitmachen ein. Ob schmelzender Käse oder strahlend saubere Oberflächen – hier steckt Wissenschaft drin, die Spaß macht!


Besuchen Sie auch:

Fachtag: Die Physik des Kochens und die Chemie des Putzens

Mittagsmahlzeiten kindgerecht und nachhaltig gestalten I Workshop für Kindertagespflegepersonen
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Mittagsmahlzeiten kindgerecht und nachhaltig gestalten I Workshop für Kindertagespflegepersonen

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

In der Gemeinschaftsaufgabe der Mahlzeitenversorgung kleiner Tischgäste von Kindertagesbetreuung und Erziehungsberechtigten liegt großes Potenzial für Gesundheit, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und ethische Aspekte wie Tierwohl.

Da das Essverhalten bereits im frühen Kindesalter geprägt wird, können hier die Weichen für einen gesundheitsfördernden und zugleich nachhaltigen Ernährungsstil von beiden Seiten gestellt werden.

In diesem Online-Workshop werden die aktuellen Empfehlungen für eine zeitgemäße Mahlzeitengestaltung in der Kindertagesbetreuung beleuchtet und mit der realen Situation auf dem Kinderteller verglichen.

Wie pflanzenbetonte Speiseangebote überzeugen und die Planung eines Wochenspeiseplans unter nachhaltigen Aspekten zu jeder Jahreszeit gelingen kann, wird in Kleingruppen gemeinsam diskutiert und erarbeitet.

Inhalte (Auszug):

  • Mahlzeitengestaltung nach aktuellen Empfehlungen
  • Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Verpflegungsangebot
  • Verpflegung im pädagogischen Konzept
  • Lern- und Lebensort Mahlzeit

Besuchen Sie auch:

Mittagsmahlzeiten kindgerecht und nachhaltig gestalten I Workshop für Kindertagespflegepersonen

Erntedankfest
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH

Erntedankfest

Ernährung, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit

Erntedankfest 2025 – Ein Fest für alle Sinne

Am 4. Oktober verwandelt sich die Wilhelmshavener Innenstadt erneut in einen Ort voller Genuss, Begegnung und herbstlicher Vielfalt. Das Erntedankfest im Rahmen des Förderprojektes WILHELMS UrbanFARM bietet eine exklusive Live-Kochshow, eine Natur- und Umweltmeile, eine bunte Flaniermeile, Kinderaktionen und ein buntes Bühnenprogramm.

Erstmals seit vielen Jahren wird in Wilhelmshaven wieder eine traditionelle Erntekrone präsentiert.

Seien Sie dabei und feiern Sie mit – mitten in der Stadt!

04. Oktober 2025 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Besuchen Sie auch:

Erntedankfest

Beratungsleitfaden Essen und Trinken in der Kindertagespflege | Infoveranstaltung
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Beratungsleitfaden Essen und Trinken in der Kindertagespflege | Infoveranstaltung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Der Ess-Alltag gehört zur täglichen Routine in der Kindertagespflege und ist mit großem Potenzial zur Gesundheitsförderung bereits bei ganz jungen Kindern verbunden. Sie beim gesunden Aufwachsen zu begleiten liegt in der Verantwortung von Erziehungsberechtigten, aber auch außerfamiliären Vorbildern wie Kindertagespflegepersonen.

Damit Fachberatende der Kindertagespflege fachlich fundiert bei Fragen und Anliegen rund um das Thema Essen und Trinken, die sich im Rahmen des Betreuungsverhältnisses ergeben, beraten und begleiten können, hat das Team der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen einen facettenreichen, wissenschaftsbasierten und anbieterunabhängig Beratungsleitfaden entwickelt. Das digitale Unterstützungsangebot bündelt Fachinformationen zu den vier Themenschwerpunkten Verpflegungsgestaltung, Mahlzeitensituation, Ernährungsbildung und Erziehungspartnerschaft.

Während des einstündigen Web-Seminars machen wir mit dem Teilnehmerkreis einen virtuellen Rundgang durch den digitalen Beratungsleitfaden und stellen neben dessen Aufbau ergänzende Passagen für einen praxisnahen Einsatz vor.

 

*Zielgruppe*: Fachberatende Kindertagespflege bundesweit, Vertretende von Landesverbänden, Träger von Kindertagespflegestellen und Interessierte


Besuchen Sie auch:

Beratungsleitfaden Essen und Trinken in der Kindertagespflege | Infoveranstaltung

Zucker in der Kindertagespflege – (K)ein Problem!?
Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

Zucker in der Kindertagespflege – (K)ein Problem!?

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Eine Kindheit ganz ohne Süßigkeiten ist kaum vorstellbar. Auch in der Kindertagespflege ist das Angebot oder das Verbot von Süßigkeiten ein häufiges Diskussionsthema.

In dem aktiven Online-Vortrag suchen wir gemeinsam die „Zuckerfallen“ in Kinderlebensmitteln und zeigen, wie Sie verantwortungsbewusst einen maßvollen Umgang mit Süßigkeiten im Betreuungsalltagregeln können.

- Zucker hat viele Namen
- Wo versteckt er sich?
- Gibt es Alternativen?
- Tipps zum maßvollen Umgang

*Zielgruppe*: Kindertagespflegepersonen und Interessierte


Besuchen Sie auch:

Zucker in der Kindertagespflege – (K)ein Problem!?

Frauengesundheit in der Ernährungstherapie
DGE Sektion Niedersachsen

Frauengesundheit in der Ernährungstherapie

Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Im Rahmen des Onlineseminars werden einzelne Phasen der Frauengesundheit, wie Schwangerschaft, Zyklus, Wechseljahre usw. beleuchtet und die Besonderheiten der Ernährung herausgestellt. Zudem werden wir uns zweier gynäkologischen Erkrankungen annehmen und den wissenschaftlichen Stand zum Thema Ernährung bei PCOS und Endometriose / Adenomyose betrachten.

Seminarinhalte

  • Ernährung im Zyklus
  • Ernährung bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit
  • Ernährung bei gynäkologischen Erkrankungen wie Endometriose und PCOS
  • Ernährung in den Wechseljahren

Besuchen Sie auch:

Frauengesundheit in der Ernährungstherapie

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung
Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung

Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Das Angebot von Lebensmitteln, die scheinbar besonders für Kinder produziert und beworben werden, wächst. Das Marketing ist ausgefuchst und erreicht sowohl Kinder als auch Eltern über unterschiedliche mediale Kanäle. Zudem kommen Ernährungstrends und widersprüchliche Empfehlungen zu Ernährungsfragen hinzu und hinterlassen bei Erziehungsberechtigten Unsicherheiten und offene Fragen.

Dieser Vortrag soll einen Einblick in die aktuelle Ernährungssituation von Kindern geben und Sie beim Entlarven von Zuckerbomben und dem Bewerten des vielfältigen Lebensmittelangebots unterstützen. Außerdem werden Alternativen und praktische Anwendungen für eine ausgewogene Ernährung mit wissenschaftlich fundierten Ernährungsempfehlungen gezeigt. Essen soll natürlich die Gesundheit fördern, darf aber auch Spaß und Genuss bringen – vor allem in der Familie!

Zielgruppe: Erziehungsberechtigte, Kindertagespflegepersonen, Kitamitarbeitende sowie Interessierte


Besuchen Sie auch:

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Kleinkinder und Säuglinge gehören zu den besonders sensiblen Zielgruppen. Hygiene und Infektionsschutz sind deswegen wichtige Grundpfeiler für Personen, die in der Kindertagesbetreuung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, die sie anschließend den kleinen Tischgästen servieren. Das Wissen rund um diese Themen soll regelmäßig aufgefrischt werden.

Inhalte (Auszug):
- Hygieneunterweisung(spflichten): Hygieneschulung nach EU-Verordnung 852/ 2004 und Infektionsschutzbelehrung (IfSG) § 42–43
- Mengenkalkulation und Umgang mit Resten
- Haltbarkeit von Lebensmitteln
- Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln

Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen und Mitarbeitende in Küchen der Kindertagesbetreuung


Besuchen Sie auch:

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung

BNE inklusiv gestalten - Nachhaltiger Konsum im Fokus
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

BNE inklusiv gestalten - Nachhaltiger Konsum im Fokus

Alltagskompetenzen, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit

Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv gestaltet werden?

Dies ist die zentrale Fragestellung dieser Fortbildung für Lehrkräfte.

Nach einem theoretischen Input zu inklusiver BNE werden zwei beispielhafte Materialien von dem Verein Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev) vorgestellt. Das Material Klima auf dem Teller verbindet die Themen Ernährung, Klima und globale Gerechtigkeit. Die fünf Module Vorspeise, Gemüsebeilage, Tierische Beilage, Obstsalat und Nachtisch zeigen auf, wie eine nachhaltige Ernährung aussehen kann.

Um mit dem Material arbeiten zu können, werden handlungsorientierte Aufgaben, digitale Arbeitsblätter, Texte in Leichter Sprache, Gebärdensprachvideos und Audio-Dateien zur Verfügung gestellt.

In dem inklusiven Spiel „Die Reise einer Jeans" werden Spielende zu Jeans-Produzierenden und erfahren, unter welchen Bedingungen das beliebte Kleidungsstück produziert wird und welche Folgen die Herstellung für Menschen und Umwelt hat. Sie lernen, wie eine Jeans hergestellt wird, wie global die Produktion ist und wie unterschiedlich konventionelle und ökologische Produktionen sind. Das Lernspiel ist auf unterschiedliche Unterstützungsbedarfe angepasst.


Besuchen Sie auch:

BNE inklusiv gestalten - Nachhaltiger Konsum im Fokus

Tischlein deck dich - kulturell, kunterbunt und kommunikativ - Bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.v. und DGE Sektion Niedersachsen e.V.

Tischlein deck dich - kulturell, kunterbunt und kommunikativ - Bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken

Ernährung, Alltagskompetenzen

Fachtagung
für Erziehende, Multiplikator*innen aus den Bereichen Pädagogik,
Ernährung, Sport, Bewegung und Gesundheit sowie Elternvertretende

Unsere Gesellschaft ist vielfältig – und das spiegelt sich auch in unseren Kitas wider. Kinder bringen unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Sprachen und Traditionen mit, die sich auch in der Ernährung und im Miteinander zeigen. Diese Vielfalt bietet eine große Chance: Sie kann das Zusammenleben bereichern, die interkulturelle Kompetenz stärken und neue Bildungsprozesse anregen.

Doch wie können Fachkräfte in der Kita eine offene und wertschätzende Atmosphäre schaffen, in der sich alle Kinder und Familien willkommen fühlen? Und wie lässt sich Ernährung als Brücke nutzen, um den Austausch zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen?


Besuchen Sie auch:

Tischlein deck dich - kulturell, kunterbunt und kommunikativ - Bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken

Quelle - Künstliche Intelligenz? Verlässliche Quellen im digitalen Zeitalter
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Quelle - Künstliche Intelligenz? Verlässliche Quellen im digitalen Zeitalter

Alltagskompetenzen

Um eine Aussage zu belegen oder ein Argument stark zu machen, bedarf es verlässlicher Quellen. Das gilt für das Schulreferat ebenso wie für die wissenschaftliche Hausarbeit und auch im Journalismus ist Quellenarbeit von großer Bedeutung. Doch die Frage, welchen Quellen man trauen kann, stellt sich mit der zunehmenden Nutzung von KI-Tools neu.

Chatbots wie ChatGPT können die eigene Recherche unterstützen. Problematisch wird ihre Verwendung dann, wenn die Nutzung nicht transparent gemacht wird oder Antworten unhinterfragt übernommen werden. KI kann aber auch zur bewussten Verbreitung von Desinformation eingesetzt werden und den für eine Demokratie so wichtigen öffentlichen Meinungsaustausch manipulieren.

Wie können Lehrkräfte ihre Schüler:innen für einen sorgsamen Umgang mit Quellen und KI sensibilisieren?

Die Themenblätter-Redaktion der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) stellt die Inhalte der Ausgabe „Quelle: Künstliche Intelligenz?“ aus ihrer Reihe Themenblätter im Unterricht sowie die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Materials vor.


Besuchen Sie auch:

Quelle - Künstliche Intelligenz? Verlässliche Quellen im digitalen Zeitalter

1. IFPE-Fachtagung: „Pflanzenbasierte Ernährung – innovativ und gesundheitsfördernd oder riskant?“
Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung gGmbH (IFPE)

1. IFPE-Fachtagung: „Pflanzenbasierte Ernährung – innovativ und gesundheitsfördernd oder riskant?“

Ernährung, Nachhaltigkeit

Inhalte
• Bedeutung und Anwendung pflanzenbasierter Ernährung in Prävention und Therapie
• (neue) kritische Nährstoffe bei pflanzenbasierter Ernährung
• pflanzenbasierte Ernährung in der Praxis: vegane Sporternährung und Herausforderungen der Beratungspraxis im veganen Familienalltag
• alternative Proteinquellen 3.0 (v.a. Käsealternativen)

Mittlerweile ist wissenschaftlicher Konsens, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an vollwertigen pflanzlichen Lebensmitteln gesundheitsfördernd und nachhaltig ist. Dennoch gibt es weiterhin Unsicherheiten bezüglich des gesundheitlichen Nutzens sowie potenzieller Risiken, insbesondere bei einer rein pflanzlichen Ernährung.

Im ersten Teil der Tagung wird diskutiert, wie gut die Evidenz zum präventiven Potenzial einer pflanzenbasierten Ernährung in Bezug auf ernährungsassoziierte Erkrankungen wirklich ist und welche Erfahrungen es mit der therapeutischen Anwendung, insbesondere bei metabolischen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen es gibt.

Im zweiten Vortragsblock geht es um potenzielle Nährstoffdefizite bei pflanzenbasierter Ernährung, insbesondere was die sogenannten „carninutrients“, wie Cholin, Arachidonsäure und Taurin, betrifft. Brauchen wir hier Supplemente und welche Handlungsempfehlungen können abgeleitet werden? In weiteren Vorträgen werden die besonderen Anforderungen einer veganen Sporternährung beleuchtet sowie die Herausforderungen der Beratungspraxis im veganen Familienalltag.

Der dritte Teil der Tagung befasst sich schließlich mit dem Thema alternative Proteinquellen. Welche Innovationen gibt es in diesem Bereich, welche Alternativprodukte 3.0 werden kommen und wie sieht es mit der Verbraucherakzeptanz bei diesen neuen Produktvarianten aus?

Abschließend wird eine Podiumsrunde aus verschiedenen Blickwinkeln Notwendigkeit, Akzeptanz und auch Gesundheitswirkungen alternativer Proteine diskutieren und mögliche Handlungsoptionen für den Umbau des Ernährungssystems erörtern.

Referentinnen und Referenten

  • Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen Vegetarismus/Veganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung.
  • Prof. Dr. Lukas Schwingshackl ist Professor am Universitätsklinikum Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. evidenzbasierte Ernährungsforschung, Public Health Nutrition und Ernährungsleitlinien.
  • Prof. Dr. Andreas Michalsen ist Facharzt für Innere Medizin und Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin. Zu seinen Fachgebieten gehören u.a. Ernährungsmedizin, Fasten und Mind-Body-Medizin.
  • Dr. Josefine Nebl ist Ernährungswissenschaftlerin und Expertin für vegane Ernährung bei Sportlerinnen und Sportlern.
  • Oec. troph. Edith Gätjen ist systemische Paar- und Familientherapeutin und Expertin im Bereich Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie Beikost und Kinderernährung.
  • Prof. Dr. Sarah Kühl ist Professorin für Agrarmarketing an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Marktforschung, Konsumentenverhalten und Marketing, u. a. im Bereich alternativer Proteine.
  • Prof. Dr. Jörg Hinrichs ist Leiter des Fachgebiets für Milchwissenschaft und -technologie sowie der Forschungs- und Lehrmolkerei der Universität Hohenheim. Seine Expertise liegt u. a. in der Untersuchung von Milch und Milchprodukten, insbesondere im Hinblick auf innovative Verarbeitungstechnologien.

Der Frühbucherrabatt für normale Tickets gilt bis 31.08.2025 und wird direkt abgezogen.
Studierenden-Tickets sind immer zum Vorteilspreis.


Besuchen Sie auch:

1. IFPE-Fachtagung: „Pflanzenbasierte Ernährung – innovativ und gesundheitsfördernd oder riskant?“

Manipulative Designs bei Shein, Temu & Co. - Risiken beim Online-Shopping erkennen
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Manipulative Designs bei Shein, Temu & Co. - Risiken beim Online-Shopping erkennen

Alltagskompetenzen

Temu, Shein oder Amazon: Eine Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands ergab, dass Anbieter von Social-Media-Plattformen und Online-Marktplätzen trotz eines Verbots manipulative Designs nutzen.

Solche manipulativen Designs sind problematisch. Denn sie werden dazu eingesetzt, Verbraucher:innen zu impulsiven Kaufentscheidungen zu verleiten, wodurch sie mehr Geld ausgeben und mehr Daten preisgeben.

Als Einführung in das Thema wird Dennis Romberg vom Team Marktbeobachtung des vzbv die Untersuchung vorstellen.

Was genau sind manipulative Designs? Und wie können klare Spielregeln für Online-Shopping umgesetzt werden? Das Verbraucherchecker Modul "Risiken beim Online-Shopping erkennen" zeigt auf, wie sich das Thema im Unterricht bearbeiten lässt, mit dem Ziel, junge Menschen über Gefahren und Rechte im Online-Handel aufzuklären.

Dörte Adam-Gutsch stellt das Modul vor, das sich an Schüler:innen zwischen 15 und 20 Jahren richtet.


Besuchen Sie auch:

Manipulative Designs bei Shein, Temu & Co. - Risiken beim Online-Shopping erkennen

Die Denkwerkstatt Konsum - Worauf es beim nachhaltigen Handeln ankommt!
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Die Denkwerkstatt Konsum - Worauf es beim nachhaltigen Handeln ankommt!

Alltagskompetenzen, Nachhaltigkeit

Nachhaltiger Konsum ist ein zentrales Thema im Alltag und der Bildungsarbeit.

Doch wie behält man in der Informationsflut den Überblick? Welche Maßnahmen sind wirklich relevant, haben spürbare Wirkung und lassen sich motivierend vermitteln?

In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte eine praxisnahe Orientierung mithilfe der Denkwerkstatt Konsum.

Die Denkwerkstatt Konsum ist ein Bildungsangebot des Umweltbundesamtes.

Es werden die großen Hebel nachhaltigen Konsums aufgezeigt und verdeutlicht, wie Lebensstile und CO2-Fußabdrücke miteinander verknüpft sind. Gemeinsam werden aktivierende Methoden und Materialien erkundet, darunter:

  • Konsum-Challenges: aktivierende Aufgabenformate für den Einzelnen und die Klasse, die Spaß machen.
  • Kommunikationsbingo: ein Rollenspiel zum Umgang mit Skeptiker:innen
  • CO2-Rechner und Klimawaage: Den Fußabdruck kennenlernen und effektive Handlungsmaßnahmen umsetzen.

Die Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, wirksame Hebel nachhaltiger Konsumentscheidungen zu kennen, eigenständig Handlungsmöglichkeiten im privaten Bereich, gesellschaftlich und auch in der Schule zu entwickeln und gibt umfangreiches Material für die Praxis mit.


Besuchen Sie auch:

Die Denkwerkstatt Konsum - Worauf es beim nachhaltigen Handeln ankommt!

Familien beraten: Wie gelingt eine vegane Ernährung (mit Praxispräsentation Weihnachten)?
Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung gGmbH (IFPE)

Familien beraten: Wie gelingt eine vegane Ernährung (mit Praxispräsentation Weihnachten)?

Ernährung, Alltagskompetenzen, Nachhaltigkeit

Inhalte:
• Erwachsene und Kinder satt und versorgt bekommen
• Praktische Tipps für die Umsetzung einer vollwertigen veganen Familienernährung im Alltag
• Vegane Ernährung außer Haus und bei besonderen Anlässen
• Special: Tipps für das vegane Weihnachtsessen

Im Familienalltag begegnen uns zahlreiche Herausforderungen für den Essalltag: Von Kindern, die sich mit Gemüse noch schwertun, über Jugendliche, die ihren Süß- und Fast Food-Hunger entdecken, bis hin zu Erwachsenen, die in der Kantine häufig nur vegane Beilagen finden. Besonders in der Ernährungsberatung ist es nicht einfach, all diesen Anforderungen mit der Idee einer vollwertigen und bedarfsdeckenden veganen Ernährung gerecht zu werden. Hier braucht es Verständnis für die Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder sowie ein Repertoire an passenden Rezepten für den veganen Alltag.

In diesem Seminar bekommen Sie praktische Informationen, wie der vegane Familienesstisch gelingt, um nicht nur daheim, sondern auch außer Haus die Nährstoffversorgung sicherzustellen. Abgerundet wird das Seminar durch eine Praxispräsentation für ein Weihnachtsessen, das die Wünsche der verschiedenen Familienmitglieder berücksichtigt.

Referenten

  • Oec. troph. Edith Gätjen ist Leiterin der Ausbildung „Stillberaterin in der Klinik“ und in der Aus- und Fortbildung für Hebammen, Krankenschwestern und Ernährungsfachkräfte im Bereich Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie in den Bereichen Beikost und Kinderernährung tätig. Sie ist systemische Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis, Lehrbeauftragte an der Hochschule für Gesundheit in Bochum sowie Dozentin an der UGB-Akademie im Bereich Säuglings- und Kinderernährung sowie systemische Essberatung. Zahlreiche Buchveröffentlichungen (u. a. zusammen mit Dr. Markus Keller „Vegane Kinderernährung“, 2. Aufl. 2024).
  • Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen Vegetarismus/Veganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung. Er ist Lehrbeauftragter an der Wilhelm Büchner Hochschule sowie Co-Autor des Standardwerkes „Vegetarische und vegane Ernährung“ (4. Aufl. 2020). Außerdem ist er an der Leitung zahlreicher Forschungsprojekte, wie der VeChi-Diet- und VeChi-Youth-Studie, der PREGGIE-Studie oder dem VEGANScreener-Projekt, beteiligt. IFPE-Akademie Die IFPE-Akademie bietet Fortbildungen zu aktuellen Themen rund um die pflanzenbasierte Ernährung.

Das Angebot richtet sich an Fachpublikum aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit.

Eine Anerkennung (Fortbildungspunkte) der IFPE-Seminare bei Ernährungsfachgesellschaften ist grundsätzlich möglich.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung.


Besuchen Sie auch:

Familien beraten: Wie gelingt eine vegane Ernährung (mit Praxispräsentation Weihnachten)?

Lebensmittelhygiene auf dem Teller – Unterweisung für die Kindertagesbetreuung
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Lebensmittelhygiene auf dem Teller – Unterweisung für die Kindertagesbetreuung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Kleinkinder und Säuglinge gehören zu den besonders sensiblen Zielgruppen. Hygiene und Infektionsschutz sind deswegen wichtige Grundpfeiler für Personen, die in der Kindertagesbetreuung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, die sie anschließend den kleinen Tischgästen servieren.

Das Wissen rund um diese Themen soll regelmäßig aufgefrischt werden.

Inhalte (Auszug):

  • Hygieneunterweisung(spflichten): Hygieneschulung nach EU-Verordnung 852/ 2004 und Infektionsschutzbelehrung (IfSG) § 42–43
  • Mengenkalkulation und Umgang mit Resten
  • Haltbarkeit von Lebensmitteln
  • Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln

Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen und Mitarbeitende in Küchen der Kindertagesbetreuung


Besuchen Sie auch:

Lebensmittelhygiene auf dem Teller – Unterweisung für die Kindertagesbetreuung

Plastiksparen im Alltag leicht gemacht - Die Plastiksparakademie
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Plastiksparen im Alltag leicht gemacht - Die Plastiksparakademie

Nachhaltigkeit

Welche Auswirkungen hat Plastik auf die Umwelt und Gesundheit? Und was hat das mit mir zu tun?

Ob in Verpackungen, Kosmetik oder Kleidung: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Weltweit werden heute bis zu 400 Millionen Tonnen Kunststoffe pro Jahr produziert. Für die Umwelt wird das zunehmend zum Problem. Was das für unsere Gesundheit heißt, ist noch unklar. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Menschen mit der Frage beschäftigen, was sie selbst tun können, um dem steigenden Plastikverbrauch entgegenzuwirken und wo die individuellen Grenzen liegen.

Die Online-Fortbildung „Plastiksparen im Alltag leicht gemacht: Die Plastiksparakademie “ gibt einen Einblick in das Projekt der Verbraucherzentrale Hessen und vermittelt Wissenswertes rund um den Einfluss des eigenen Konsumverhaltens auf die Umwelt in den Bereichen Verpackungen, Kosmetik und Textilien.

Maximiliane Heuer von der Verbraucherzentrale Hessen stellt in der Online-Fortbildung das neue Angebot „Die Plastikspar-Akademie für Einsteiger: Wir retten Mathilda und ihre Freunde“ für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 vor.


Besuchen Sie auch:

Plastiksparen im Alltag leicht gemacht - Die Plastiksparakademie

Verwenden statt verschwenden - Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Verwenden statt verschwenden - Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen

Ernährung, Lebensmittelwertschätzung / Lebensmittelverschwendung, Nachhaltigkeit

Am 2. Mai ist ein Drittel des Jahres bereits rum – und weltweit werden ein Drittel aller produzierten Lebensmittel entsorgt.

Lebensmittelverschwendung kann in vielen Fächern thematisiert werden – nicht nur zu der bundesweiten Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" im September. Auch das Netzwerk Verbraucherbildung möchte auf das Thema aufmerksam machen und bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bremen eine Online-Fortbildung an.

In der Veranstaltung bekommen Lehrkräfte einen Einblick in aktuelle Daten und den politischen Prozess. Lehrkräften und pädagogischem Personal werden Unterrichtsvorschläge an die Hand gegeben, um selbst aktiv zu werden – im Klassenzimmer oder auch in der Schulverpflegung. Hierzu läuft aktuell ein Projekt im Land Bremen in Schulküchen, die mit Hilfe der Verbraucherzentrale ihre Abfälle messen und optimieren. Es werden Module zum Thema Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln für den Unterricht vorgestellt, die von der Universität Paderborn und der Verbraucherzentrale NRW entwickelt wurden.


Besuchen Sie auch:

Verwenden statt verschwenden - Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen

Blindbild anstatt Logo.
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Fit für die erste eigene Wohnung - Was junge Menschen wissen müssen

Alltagskompetenzen

Der Umzug in die erste eigene Wohnung ist ein wichtiger Schritt zur Eigenständigkeit junger Menschen.

Die Fortbildung vom Netzwerk Verbraucherbildung gibt Lehrkräften das nötige Material an die Hand, damit Schüler:innen den Weg erfolgreich und selbstbewusst bestreiten können. Mit dem Unterrichtsmaterial der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. werden Lehrende dabei unterstützt, Lerngruppen das nötige Wissen zum erfolgreichen Auszug von zu Hause zu vermitteln.

Es sollen u.a. folgende Fragen beantwortet werden:

  • Wie lässt sich das Budget für die Miete bestimmen?
  • Was ist bei der Wohnungssuche zu beachten?
  • Woran muss bei der Besichtigung gedacht werden?
  • Welche Verträge und Verpflichtungen müssen geregelt werden?
  • Welche Stolperfallen lauern?

Die Lehrkräfte-Fortbildung bietet praktische und erprobte Tipps und Tricks für den Einsatz des vorgestellten Materials. Zusätzlich werden ergänzende Hintergrundinformationen besprochen.


Besuchen Sie auch:

Fit für die erste eigene Wohnung - Was junge Menschen wissen müssen

Wie lege ich mein Geld an? - Das kleine Einmaleins der Geldanlage
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Wie lege ich mein Geld an? - Das kleine Einmaleins der Geldanlage

Alltagskompetenzen

Die individuell richtige Geldanlage zu wählen ist nicht einfach:

  • Welche Arten von Geldanlagen gibt es?
  • Welchen Bedarf habe ich?
  • Welches Risiko möchte ich eingehen?
  • Welche Rolle spielt die individuelle Lebenssituation?

In einem inhaltlichen Austausch zu dem Thema Geldanlage wird im Rahmen der Fortbildung versucht, Antworten auf die oben aufgeführten Fragen zu finden. Finanzangebote müssen in jedem Fall genau geprüft werden und man muss überlegen, ob sie zu einem passen. Dabei kann das magische Dreieck helfen.

Neben dem theoretischen Input zum kleinen Einmaleins der Geldanlage wird das Unterrichtsmaterial „Geldanlage“ der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg vorgestellt, dass spielerisch an die individuelle bedarfsgerechte Bewertung von verschiedenen Anlageformen heranführt.


Besuchen Sie auch:

Wie lege ich mein Geld an? - Das kleine Einmaleins der Geldanlage