Termine
Alle Termine im Überblick: von Fachtagungen über Veranstaltungen und Messen bis hin zu Web-Seminaren.
Sie möchten Ihre Veranstaltung rund um Hauswirtschaft und Ernährung auf unserer Seite veröffentlichen? Füllen Sie hier unser Formular aus. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir ausschließlich Termine in die Datenbank aufnehmen können, die auch innerhalb Niedersachsens stattfinden.
Alle Termine
Filtern Sie Ihre Suche (Bitte Maximal 3 auswählen)
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Integration von Menschen mit Behinderung in die Hauswirtschaft - aber wie?
Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen
Die Integration von Menschen mit Behinderung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Oft stellt sich im Bereich Hauswirtschaft jedoch die Frage, mit welchen Hilfsmitteln Menschen mit Behinderung erfolgreich unterstützt werden und die Motivation aufrechterhalten werden kann. Die Balance, Menschen mit besonderem Förderungsbedarf in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen, erfordert viel Kreativität und Geduld. Zur Erhaltung der Ressourcen ist dies aber essenziell.
Inhalte:
- Bedeutung von Integration im hauswirtschaftlichen Bereich
- Welche Problematiken und Herausforderungen erwarten mich bei der hauswirtschaftlichen Integration von Menschen mit Behinderung?
- Welche hauswirtschaftliche Arbeit ist für welches Krankheitsbild geeignet?
- Welche Ressourcen kann ich bei meinen Klienten*innen erkennen?
- Welche Hilfs- bzw. Arbeitsmittel können fördernd in der Umsetzung von hauswirtschaftlicher Integrationsarbeit helfen?
- Welche Methoden gibt es, um eine Integration in hauswirtschaftliche Prozesse zu ermöglichen?
Referentin: Maike Hertel, staatlich geprüfte Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin, Ausbilderin, Hygienebeauftragte
Zielgruppe: Leitungen
Kurszeit: 18 - 19.30 Uhr
Kosten:
€ 65 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 89 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Integration von Menschen mit Behinderung in die Hauswirtschaft - aber wie?
Netzwerk der Ernährungsräte Niedersachsen e.V.
Ganz Niedersachsen kocht - Regional & Saisonal - Online-Veranstaltung
Ernährung, Lebensmittelwertschätzung / Lebensmittelverschwendung
Das Netzwerk der Ernährungsräte Niedersachsen lädt ein zum gemeinsamen Abendessen „Ganz Niedersachsen kocht – regional & saisonal“ am 29. Oktober 2025 als Online-Veranstaltung. Zu Gast: Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte im Gespräch mit Niedersachsens Ernährungsräten ab 18:15 Uhr
Für dieses landesweite Kochevent stellt das Netzwerk der Ernährungsräte e.V. Rezepte zur Verfügung, die Einblicke in die Vielfalt der niedersächsischen Küche geben. Diese können von Gruppen in allen Regionen des Landes zubereitet werden. Um 18:15 Uhr eröffnen wir online ein gemeinsames Abendessen mit Teilnehmenden aus ganz Niedersachsen. Als Gast wird Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte vor Ort in Hannover gemeinsam mit uns essen.
Neben dem kulinarischen Abendprogramm werden Einblicke in Projekte der Ernährungsräte gegeben. Dazu gibt es einen Austausch mit der Ministerin rund um die Umsetzung der Niedersächsischen Ernährungsstrategie. Die Veranstaltung endet um 19:30 Uhr. Anmeldung per Mail an info@ernaehrungsrat-niedersachsen.de Dieses landesweite Abendessen soll Menschen zusammenbringen, um mit Spaß gemeinsam zu kochen.
Es soll Appetit machen auf unsere regionale Küche und auf die Vielfalt der Menschen und Gerichte am Tisch. Und es soll uns in Austausch bringen rund um die Themen der Niedersächsischen Ernährungsstrategie. Und nicht zuletzt sollen Einblicke in die Arbeit der Ernährungsräte und die Stärke und Kompetenz dieses zu großen Teilen ehrenamtlichen Engagements vermittelt werden.
Besuchen Sie auch:
Ganz Niedersachsen kocht - Regional & Saisonal - Online-Veranstaltung
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Fördern von Haushaltskompetenzen für Menschen mit Behinderungen
Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen
Unterstützen und Anleiten zum Selbermachen: Mit Hauswirtschaft fördern wir die Selbstständigkeit und Alltagskompetenzen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Hauswirtschaftstraining für die Zielgruppe Menschen mit Behinderungen – ob im ambulant betreuten Wohnen oder in besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe. Sie erfahren, wie Hauswirtschaft fachlich richtig gelingen kann und dennoch bei der Umsetzung in den Alltag förderlich wirkt und von ihnen als Mitarbeitende nicht bestimmend ist.
Inhalte:
- Grundlagen Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Förderung der Eigenständigkeit mit Hauswirtschaft
- Update Hauswirtschaftswissen: Einkaufen, Verpflegen, Wäsche und Reinigung (Werterhalt der Wäsche und der Wohnung)
- Beispiele und Tipps für die Umsetzung in die Praxis
Referentin: Christa Anna Fischer, staatlich geprüfte Oecotrophologin, Integrationscoach, Fachkraft für Arbeit und Berufsförderung
Zielgruppe: Mitarbeitende
Kurszeit: 9 - 16.30 Uhr
Kosten:
€ 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 229 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Fördern von Haushaltskompetenzen für Menschen mit Behinderungen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Hygieneschulung: Schädlinge vorbeugen statt Bekämpfen
Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Schädlinge werden magisch angezogen von Orten, wo Lebensmittel hergestellt, verarbeitet und in den Verkehr gebracht werden. Zur Einhaltung hygienisch einwandfreier Bedingungen beim Umgang mit Lebensmitteln gehört es, Schädlinge fern zu halten.
Wir informieren über typische Schädlinge im Lebensmittelbereich und zeigen Maßnahmen auf, die die Ansiedlung dieser ungebetenen Gäste verhindern.
Webcode: 33011616
Besuchen Sie auch:
Hygieneschulung: Schädlinge vorbeugen statt Bekämpfen
Fokus Hauswirtschaft
Live-Webinar: Anleiten ohne Chefkarte: Menschen führen im Arbeitsalltag
Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Regelmäßig bieten wir kostenlose Webinare für Mitarbeitende in der Hauswirtschaft an.
Unsere Fortbildungen sind für dich ideal, wenn du …
- als Fachkraft wahrgenommen & wertgeschätzt werden möchtest.
- neue Impulse & Ideen für deine tägliche Arbeit suchst.
- deine Fachkenntnisse erweitern willst. -
- einen Ort wünscht, an dem du deine Fragen und Probleme auf Augenhöhe diskutieren kannst.
Die Webinare finden über Zoom statt. Den Zugangslink erhältst du nach der Anmeldung per E-Mail.
Besuchen Sie auch:
Live-Webinar: Anleiten ohne Chefkarte: Menschen führen im Arbeitsalltag
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Fallstricke bei Arbeitszeugnissen vermeiden
Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen
Dieses Seminar wird aufgezeichnet! Mitarbeitende haben grundsätzlich jederzeit Anspruch auf Erteilung eines Zwischenzeugnisses und, wenn sie den Arbeitgeber verlassen, auf Erteilung eines Endzeugnisses. Die richtige Formulierung eines Zeugnisses, das sowohl den Mitarbeitenden und ihrer Leistung gerecht wird als auch den Anforderungen der Rechtsprechung entspricht, stellt sich oftmals als schwierig heraus und führt bei fehlender Kenntnis zu vermeidbaren Rechtsstreitigkeiten. Zu Streit kann bereits die äußere Gestaltung von Arbeitszeugnissen führen. Wie Zeugnisse zu gestalten sind, welche Formalien es zu beachten gilt und welchen Inhalt Arbeitszeugnisse haben können und müssen erfahren Sie in diesem Seminar.
Inhalte:
- Arbeitsrechtliche Grundlagen von Arbeitszeugnissen
- Zwischenzeugnis vs. Arbeitszeugnis
- Umfang, Aufbau und Inhalt von Arbeitszeugnissen
- Aussagekräftige Formulierung von Arbeitszeugnissen
- Differenzierung zwischen Leistungs-, Verhaltens- und Führungsbeurteilung
- Formalia eines Arbeitszeugnisses
- Interpretation und Analyse von Arbeitszeugnissen
Referenten: Peter Hützen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Bella Silberstein, Rechtsanwältin
Zielgruppe: Leitungen
Kurszeit: 9 - 12.30 Uhr
Kosten:
€ 89 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 119 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Fallstricke bei Arbeitszeugnissen vermeiden
Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.
Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung
Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung
Das Angebot von Lebensmitteln, die scheinbar besonders für Kinder produziert und beworben werden, wächst. Das Marketing ist ausgefuchst und erreicht sowohl Kinder als auch Eltern über unterschiedliche mediale Kanäle. Zudem kommen Ernährungstrends und widersprüchliche Empfehlungen zu Ernährungsfragen hinzu und hinterlassen bei Erziehungsberechtigten Unsicherheiten und offene Fragen.
Dieser Vortrag soll einen Einblick in die aktuelle Ernährungssituation von Kindern geben und Sie beim Entlarven von Zuckerbomben und dem Bewerten des vielfältigen Lebensmittelangebots unterstützen. Außerdem werden Alternativen und praktische Anwendungen für eine ausgewogene Ernährung mit wissenschaftlich fundierten Ernährungsempfehlungen gezeigt. Essen soll natürlich die Gesundheit fördern, darf aber auch Spaß und Genuss bringen – vor allem in der Familie!
Zielgruppe: Erziehungsberechtigte, Kindertagespflegepersonen, Kitamitarbeitende sowie Interessierte
Besuchen Sie auch:
Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung
Ev. Stiftung Ludwig-Steil Hof & Stadt Espelkamp
Nachhaltigkeitstag
Lebensmittelwertschätzung / Lebensmittelverschwendung, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit
Am 08.11.2025 laden die Stadt Espelkamp und die Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof
von 11:30 bis 16:30 Uhr zum Nachhaltigkeitstag ein.
Freuen Sie sich auf spannende Ausstellungen, Mitmach-Angebote, Vorträge, einen Kinderflohmarkt und vieles mehr rund um das Thema Zukunft und Umwelt. Kommen Sie vorbei, entdecken Sie nachhaltige Ideen – und gestalten Sie mit!
Besuchen Sie auch:
Nachhaltigkeitstag
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Kleinkinder und Säuglinge gehören zu den besonders sensiblen Zielgruppen. Hygiene und Infektionsschutz sind deswegen wichtige Grundpfeiler für Personen, die in der Kindertagesbetreuung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, die sie anschließend den kleinen Tischgästen servieren. Das Wissen rund um diese Themen soll regelmäßig aufgefrischt werden.
Inhalte (Auszug):
- Hygieneunterweisung(spflichten): Hygieneschulung nach EU-Verordnung 852/ 2004 und Infektionsschutzbelehrung (IfSG) § 42–43
- Mengenkalkulation und Umgang mit Resten
- Haltbarkeit von Lebensmitteln
- Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen und Mitarbeitende in Küchen der Kindertagesbetreuung
Besuchen Sie auch:
Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung
Ostfriesische Landschaft / Reg. Pädagogisches Zentrum
Insekten essen - Lecker? Spannend? Gesund?
Ernährung, Lebensmittelwertschätzung / Lebensmittelverschwendung, Nachhaltigkeit
Speiseinsekten sind für mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit eine wichtige Nährstoffquelle. Sie punkten mit hohen Eiweißgehalten und einer umweltfreundlicheren Herstellung als Fleisch und Fleischprodukte.
Im Workshop schlüpfen Sie in die Rolle der Schülerinnen und Schüler und erproben das umfangreiche neue Material der Verbraucherzentrale. Sie lernen Insekten und insektenhaltige Lebensmittel als Alternative zu herkömmlichen tierischen eiweißreichen Lebensmitteln kennen. Dazu nehmen Sie Nährwerte, allergisches Potenzial und Hygieneaspekte von Insektenspeisen in den Blick. Auch die Umwelteigenschaften wie Ressourcenverbrauch und Klimawirkung werden im Vergleich zu anderen Lebensmitteln thematisiert.
Besuchen Sie auch:
Insekten essen - Lecker? Spannend? Gesund?
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Hygieneprüfung technischer Geräte
Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Dieses Seminar wird aufgezeichnet! In zahlreichen hauswirtschaftlichen Prozessen werden technische Geräte wie Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen und Fäkalienspülen genutzt, die regelmäßig hygienisch aufbereitet werden müssen. Ziel ist es dabei, die hygienische Sicherheit für Nutzer und Mitarbeitende zu gewährleisten. Im Seminar werden die branchenüblichen Regeln zur Prüfung dieser technischen Geräte vorgestellt. Dazu werden die jeweiligen Verfahren mit ihren Fehlermöglichkeiten dargestellt. Im Seminar wird ein Handlungsrahmen für die hygienische Prüfung gegeben, um den Hygienealltag fundiert zu gestalten.
Inhalte:
- Technische Geräte im hauswirtschaftlichen Arbeitsalltag
- Hygienische Anforderungen
- Stand der Technik bzgl. der Notwendigkeit von Hygieneprüfungen
- Arten von Hygieneprüfungen bei Wasch-, Geschirrspülmaschinen und Fäkalienspülen
- Achtungspunkte bei der Durchführung der Prüfungen
Referent: Sascha Kühnau, Dipl. Oec.-troph. (FH), QM Auditor und Koch
Zielgruppe: Leitungen
Kurszeit: 18 - 19.30 Uhr
Kosten:
€ 65 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 89 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Hygieneprüfung technischer Geräte
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Keine Angst vor großen Zahlen: Kalkulation hauswirtschaftlicher Leistungen
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Dieses Seminar wird aufgezeichnet! Hauswirtschaftliche Entscheidungen müssen heute mittels betriebswirtschaftlicher Daten fundiert vertreten werden. Es gilt, sich in die Welt der Kenndaten und Kalkulationen einzudenken, eigene Kennzahlen zu ermitteln und einzusetzen und sich so ein betriebswirtschaftliches Verständnis anzueignen. So können Prozesse bewertet und Ergebnisse ökonomisch vertreten werden. Damit kann die wirtschaftliche Bedeutung des Bereichs Hauswirtschaft in Bezug auf die gesamte Organisation aufgezeigt werden.
Inhalte:
- Definition und Ermittlung der Kostenstruktur
- Kosten- und Leistungstransparenz
- Kalkulation von hauswirtschaftlichen Leistungen
- Ermittlung von relevanten Kennzahlen
Referentin: Alice Lamers, Diplom Oecotrophologin (FH) Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, Gerontologin (CAS), Beraterin
Zielgruppe: Leitungen
Kurszeit: 9 - 12.30 Uhr
Kosten:
€ 89 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 119 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Keine Angst vor großen Zahlen: Kalkulation hauswirtschaftlicher Leistungen
HofImpuls: Barrierefreiheit auf dem Hof - Gäste willkommen heißen ohne Hindernisse
HofImpuls: Barrierefreiheit auf dem Hof - Gäste willkommen heißen ohne Hindernisse
Alltagskompetenzen
Ein barrierefreier Hof ist ein gastfreundlicher Hof. Lernen Sie, wie Sie mit einfachen Maßnahmen mehr Menschen den Zugang zu Ihrem Angebot ermöglichen – und dabei Komfort, Sicherheit und Inklusion fördern. Ein Referent der bundesweit gültigen Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit "Reisen für alle", gibt wichtige Einblicke und Informationen zum Thema barrierefreier Hof.
Besuchen Sie auch:
HofImpuls: Barrierefreiheit auf dem Hof - Gäste willkommen heißen ohne Hindernisse
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
BNE inklusiv gestalten - Nachhaltiger Konsum im Fokus
Alltagskompetenzen, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit
Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv gestaltet werden?
Dies ist die zentrale Fragestellung dieser Fortbildung für Lehrkräfte.
Nach einem theoretischen Input zu inklusiver BNE werden zwei beispielhafte Materialien von dem Verein Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev) vorgestellt. Das Material Klima auf dem Teller verbindet die Themen Ernährung, Klima und globale Gerechtigkeit. Die fünf Module Vorspeise, Gemüsebeilage, Tierische Beilage, Obstsalat und Nachtisch zeigen auf, wie eine nachhaltige Ernährung aussehen kann.
Um mit dem Material arbeiten zu können, werden handlungsorientierte Aufgaben, digitale Arbeitsblätter, Texte in Leichter Sprache, Gebärdensprachvideos und Audio-Dateien zur Verfügung gestellt.
In dem inklusiven Spiel „Die Reise einer Jeans" werden Spielende zu Jeans-Produzierenden und erfahren, unter welchen Bedingungen das beliebte Kleidungsstück produziert wird und welche Folgen die Herstellung für Menschen und Umwelt hat. Sie lernen, wie eine Jeans hergestellt wird, wie global die Produktion ist und wie unterschiedlich konventionelle und ökologische Produktionen sind. Das Lernspiel ist auf unterschiedliche Unterstützungsbedarfe angepasst.
Besuchen Sie auch:
BNE inklusiv gestalten - Nachhaltiger Konsum im Fokus
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.v. und DGE Sektion Niedersachsen e.V.
Tischlein deck dich - kulturell, kunterbunt und kommunikativ - Bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken
Ernährung, Alltagskompetenzen
Fachtagung
für Erziehende, Multiplikator*innen aus den Bereichen Pädagogik,
Ernährung, Sport, Bewegung und Gesundheit sowie Elternvertretende
Unsere Gesellschaft ist vielfältig – und das spiegelt sich auch in unseren Kitas wider. Kinder bringen unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Sprachen und Traditionen mit, die sich auch in der Ernährung und im Miteinander zeigen. Diese Vielfalt bietet eine große Chance: Sie kann das Zusammenleben bereichern, die interkulturelle Kompetenz stärken und neue Bildungsprozesse anregen.
Doch wie können Fachkräfte in der Kita eine offene und wertschätzende Atmosphäre schaffen, in der sich alle Kinder und Familien willkommen fühlen? Und wie lässt sich Ernährung als Brücke nutzen, um den Austausch zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen?
Besuchen Sie auch:
Tischlein deck dich - kulturell, kunterbunt und kommunikativ - Bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken
Universität Kassel/Witzenhausen
32. Witzenhäuser Konferenz: Kein Bissen zu klein, um wichtig zu sein! - Gemeinsam gegen Lebensmittelverluste
Lebensmittelwertschätzung / Lebensmittelverschwendung, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit
An der Universität Kassel - Witzenhausen wird jährlich durch Studierende des Fachbereiches Ökologische Agrarwissenschaften eine Konferenz zu einem aktuellen Thema der Landwirtschaft organisiert. Ziel der Konferenz ist es, eigene Akzente in der Lehre zu setzen, sowie Praxis und Wissenschaft zusammenzubringen.
Die diesjährige Konferenz findet zum Thema
„Kein Bissen zu klein, um wichtig zu sein! – Gemeinsam gegen Lebensmittelverluste“
vom 18.-21.11.2025 statt.
Etwa ein Drittel unserer Lebensmittel landen in Deutschland im Müll. Unser Anliegen ist es, Lösungsansätze zu erarbeiten, wie Lebensmittelverluste und Verschwendung angesichts des Klimawandels und zunehmender Ressourcenknappheit entlang der gesamten Wertschöpfungskette reduziert werden können und welcher Änderungen es hierfür bedarf.
Ausführliche Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie im Flyer und auf unserer Homepage www.konferenz-witzenhausen.de.
Bis zum 2.11. findet der vergünstigte Vorverkauf der Karten statt.
Besuchen Sie auch:
32. Witzenhäuser Konferenz: Kein Bissen zu klein, um wichtig zu sein! - Gemeinsam gegen Lebensmittelverluste
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Die Hauswirtschaftsvisite als Qualitätssicherung
Hauswirtschaft
Es war der MDK, der den Begriff der Hauswirtschaftsvisite zunächst in der Altenhilfe prägte. Doch die Hauswirtschaftsvisite ist nicht nur ein Instrument für Altenhilfeeinrichtungen. Abgeleitet vom Begriff der Pflegevisite ist sie ein Qualitätssicherungsinstrument, das mehr sein will als eine reine Kontrolle der Ergebnisqualität. Es geht hier sowohl um Kunden- als auch um Mitarbeiterorientierung. Durch die Hauswirtschaftsvisite können hauswirtschaftliche Abläufe transparent gemacht, Potenziale für Verbesserungen erkannt und Mitarbeitende motiviert werden.
Inhalte:
- Begriffsdefinition Hauswirtschaftsvisite
- Kriterien für die Qualität hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
- Rahmenbedingungen und Durchführung der Hauswirtschaftsvisite
- Auswertung der Hauswirtschaftsvisite
- Mitarbeitende „mit ins Boot nehmen“
- Konzept zur Einführung der Hauswirtschaftsvisite im eigenen Betrieb
Referentin: Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin
Zielgruppe: Leitungen
Kurszeit: 9 - 16.30 Uhr
Kosten:
€ 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 229 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Die Hauswirtschaftsvisite als Qualitätssicherung
VEN e.V.
Fachtagung & Exkursion | Vom Alltagsbraten zur Ackerbohne?
Ernährung, Nachhaltigkeit
Ernährung zwischen lokalem Genuss und globaler Verantwortung Fleischkonsum und -produktion – ein globales Thema mit niedersächsischer Verantwortung.
Unser Ernährungssystem ist weltweit verflochten – vor diesem Hintergrund lädt das Projekt „Weltbaustelle Ernährung“ herzlich zur abschließenden Fachtagung ein. Im Fokus steht dabei die Frage, wie eine Ernährung der Zukunft für Niedersachsen gestaltet werden kann und welche Chancen insbesondere pflanzliche Eiweißquellen dabei eröffnen. In Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion kommen Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um gemeinsame Lösungen für eine zukunftsfähige Ernährung zu entwickeln.
Am Tag nach der Tagung (20.11) führt uns eine Exkursion zum DIL, wo wir einen Blick hinter die Kulissen der Produktion alternativer Eiweißquellen werfen. Wir gehen dabei Fragen nach wie: Wie wird aus einer Erbse eine pflanzliche Wurstalternative? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich bei der regionalen Beschaffung der Rohstoffe? Und wie entwickelt sich der Markt für Fleischersatzprodukte? Durch einen Besuch der Insektenfarm des DIL wollen wir diskutieren, ob und inwieweit Insekten als alternative Eiweißquelle für die Humanernährung infrage kommen.
Besuchen Sie auch:
Fachtagung & Exkursion | Vom Alltagsbraten zur Ackerbohne?
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Update Arbeitssicherheit: Gefahrstoffkataster
Hauswirtschaft
Dieses Seminar wird aufgezeichnet! Ein Gefahrstoffkataster gemäß Gefahrstoffverordnung ist eine zusammenfassende Auflistung der in einem Unternehmen eingesetzten Gefahrstoffe. Ebenso wie Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen ist das Gefahrstoffverzeichnis regelmäßig zu aktualisieren. Damit wird auch die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen überprüft. Änderungen von Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz müssen identifiziert und umgesetzt werden. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess und muss im Managementsystem verankert werden. In diesem Seminar geht es um die Erstellung sowie regelmäßige Überprüfung eines Gefahrstoffkatasters.
Inhalte:
- Bedeutung des Gefahrstoffmanagements
- Pflichten aus der Gefahrstoffverordnung
- Gefahrstoffmanagement als Prozess
- Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG)
- Schutzmaßnahmen: Gefahrstoffkataster
- Auswahl und Beschaffung
- Substitutionsprinzip nach TRGS 600
- Lagerung von Gefahrstoffen
Referentin: Nadia Bouraoui-Gretter, Meisterin der Hauswirtschaft, Ergotherapeutin für hauswirtschaftliche Selbstfürsorge
Kurszeit: 13.30 - 17 Uhr
Zielgruppe: Leitungen
Kosten:
€ 89 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 119 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Update Arbeitssicherheit: Gefahrstoffkataster
Kooperationsveranstaltung von Akademie des Sports Nds., DGE Sektion Nds., Vernetzungsstelle Schulverpflegung Nds., LVG & AFS Nds. & Bremen, e. V., Verbraucherzentrale Nds. und dem Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Schulverpflegung in Bewegung | Von Kopenhagen bis Hannover – Ideen für einen gesunden Ganztag in Niedersachsen
Gemeinschaftsverpflegung
Mit Beispielen aus Kopenhagen, Hamburg und Hannover beleuchtet die diesjährige Tagung innovative Ansätze zur Gestaltung von Mittagspause und Ganztag in Schulen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden konkrete Impulse und Motivation für die Gestaltung ihres eigenen Schulalltags mitzugeben – für eine Ganztagsschule, die die Bedürfnisse der Kinder in ihrer Ganzheit sieht und berücksichtigt.
Die Tagung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Schulträger, Planer*innen, Küchenleitungen, Ganztags- koordinator*innen und alle, die den Ganztag aktiv mitgestalten.
Besuchen Sie auch:
Schulverpflegung in Bewegung | Von Kopenhagen bis Hannover – Ideen für einen gesunden Ganztag in Niedersachsen
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Quelle - Künstliche Intelligenz? Verlässliche Quellen im digitalen Zeitalter
Alltagskompetenzen
Um eine Aussage zu belegen oder ein Argument stark zu machen, bedarf es verlässlicher Quellen. Das gilt für das Schulreferat ebenso wie für die wissenschaftliche Hausarbeit und auch im Journalismus ist Quellenarbeit von großer Bedeutung. Doch die Frage, welchen Quellen man trauen kann, stellt sich mit der zunehmenden Nutzung von KI-Tools neu.
Chatbots wie ChatGPT können die eigene Recherche unterstützen. Problematisch wird ihre Verwendung dann, wenn die Nutzung nicht transparent gemacht wird oder Antworten unhinterfragt übernommen werden. KI kann aber auch zur bewussten Verbreitung von Desinformation eingesetzt werden und den für eine Demokratie so wichtigen öffentlichen Meinungsaustausch manipulieren.
Wie können Lehrkräfte ihre Schüler:innen für einen sorgsamen Umgang mit Quellen und KI sensibilisieren?
Die Themenblätter-Redaktion der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) stellt die Inhalte der Ausgabe „Quelle: Künstliche Intelligenz?“ aus ihrer Reihe Themenblätter im Unterricht sowie die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Materials vor.
Besuchen Sie auch:
Quelle - Künstliche Intelligenz? Verlässliche Quellen im digitalen Zeitalter
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Hauswirtschaft und Pädagogik: Zusammen für den Menschen mit Behinderungen
Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen
Wenn die Kolleg*innen in Wohneinrichtungen als Team gut zusammenarbeiten, ist das für alle ein Gewinn: Für die Mitarbeitenden und die Bewohner*innen der Einrichtung. Genannt wir das gerne Teamarbeit in Kompetenzteams. Dabei sind die Mitarbeitenden in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich die Profis. Wenn die Zusammenarbeit gut läuft, sind alle motivierter, vertrauen sich mehr und haben mehr Spaß an der Arbeit. In diesem Seminar schauen wir uns die beiden Arbeitsbereiche Hauswirtschaft und Pädagogik genauer an und erarbeiten wie wir als Team mehr Verständnis für die anderen Arbeitsbereiche bekommen, denn das Wissen der anderen nutzen und zu integrieren kann sehr hilfreich sein.
Inhalte:
- Update: Hauswirtschaft und Pädagogik in besonderen Wohnformen
- Kommunikation in multiprofessionellen Teams
- Faktoren für eine gelingende Teamarbeit
- Gemeinsame Umsetzung von Teilhabe und Selbstbestimmung im Sinne der Bewohner*innen
Referentin: Christa Anna Fischer, staatlich geprüfte Oecotrophologin, Integrationscoach, Fachkraft für Arbeit und Berufsförderung
Zielgruppe: Mitarbeitende
Kurszeit: 9 - 16.30 Uhr
Kosten:
€ 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 229 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Hauswirtschaft und Pädagogik: Zusammen für den Menschen mit Behinderungen
VEN e.V.
Exkursion zur Fachtagung | Vom Alltagsbraten zur Ackerbohne?
Ernährung, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit
Am Tag nach der Fachtagung führt uns eine Exkursion zum DIL, wo wir einen Blick hinter die Kulissen der Produktion alternativer Eiweißquellen werfen. Wir gehen dabei Fragen nach wie: Wie wird aus einer Erbse eine pflanzliche Wurstalternative? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich bei der regionalen Beschaffung der Rohstoffe? Und wie entwickelt sich der Markt für Fleischersatzprodukte? Durch einen Besuch der Insektenfarm des DIL wollen wir diskutieren, ob und inwieweit Insekten als alternative Eiweißquelle für die Humanernährung infrage kommen.
Besuchen Sie auch:
Exkursion zur Fachtagung | Vom Alltagsbraten zur Ackerbohne?
Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung gGmbH (IFPE)
1. IFPE-Fachtagung: „Pflanzenbasierte Ernährung – innovativ und gesundheitsfördernd oder riskant?“
Ernährung, Nachhaltigkeit
Inhalte
• Bedeutung und Anwendung pflanzenbasierter Ernährung in Prävention und Therapie
• (neue) kritische Nährstoffe bei pflanzenbasierter Ernährung
• pflanzenbasierte Ernährung in der Praxis: vegane Sporternährung und Herausforderungen der Beratungspraxis im veganen Familienalltag
• alternative Proteinquellen 3.0 (v.a. Käsealternativen)
Mittlerweile ist wissenschaftlicher Konsens, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an vollwertigen pflanzlichen Lebensmitteln gesundheitsfördernd und nachhaltig ist. Dennoch gibt es weiterhin Unsicherheiten bezüglich des gesundheitlichen Nutzens sowie potenzieller Risiken, insbesondere bei einer rein pflanzlichen Ernährung.
Im ersten Teil der Tagung wird diskutiert, wie gut die Evidenz zum präventiven Potenzial einer pflanzenbasierten Ernährung in Bezug auf ernährungsassoziierte Erkrankungen wirklich ist und welche Erfahrungen es mit der therapeutischen Anwendung, insbesondere bei metabolischen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen es gibt.
Im zweiten Vortragsblock geht es um potenzielle Nährstoffdefizite bei pflanzenbasierter Ernährung, insbesondere was die sogenannten „carninutrients“, wie Cholin, Arachidonsäure und Taurin, betrifft. Brauchen wir hier Supplemente und welche Handlungsempfehlungen können abgeleitet werden? In weiteren Vorträgen werden die besonderen Anforderungen einer veganen Sporternährung beleuchtet sowie die Herausforderungen der Beratungspraxis im veganen Familienalltag.
Der dritte Teil der Tagung befasst sich schließlich mit dem Thema alternative Proteinquellen. Welche Innovationen gibt es in diesem Bereich, welche Alternativprodukte 3.0 werden kommen und wie sieht es mit der Verbraucherakzeptanz bei diesen neuen Produktvarianten aus?
Abschließend wird eine Podiumsrunde aus verschiedenen Blickwinkeln Notwendigkeit, Akzeptanz und auch Gesundheitswirkungen alternativer Proteine diskutieren und mögliche Handlungsoptionen für den Umbau des Ernährungssystems erörtern.
Referentinnen und Referenten
- Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen Vegetarismus/Veganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung.
- Prof. Dr. Lukas Schwingshackl ist Professor am Universitätsklinikum Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. evidenzbasierte Ernährungsforschung, Public Health Nutrition und Ernährungsleitlinien.
- Prof. Dr. Andreas Michalsen ist Facharzt für Innere Medizin und Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin. Zu seinen Fachgebieten gehören u.a. Ernährungsmedizin, Fasten und Mind-Body-Medizin.
- Dr. Josefine Nebl ist Ernährungswissenschaftlerin und Expertin für vegane Ernährung bei Sportlerinnen und Sportlern.
- Oec. troph. Edith Gätjen ist systemische Paar- und Familientherapeutin und Expertin im Bereich Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie Beikost und Kinderernährung.
- Prof. Dr. Sarah Kühl ist Professorin für Agrarmarketing an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Marktforschung, Konsumentenverhalten und Marketing, u. a. im Bereich alternativer Proteine.
- Prof. Dr. Jörg Hinrichs ist Leiter des Fachgebiets für Milchwissenschaft und -technologie sowie der Forschungs- und Lehrmolkerei der Universität Hohenheim. Seine Expertise liegt u. a. in der Untersuchung von Milch und Milchprodukten, insbesondere im Hinblick auf innovative Verarbeitungstechnologien.
Der Frühbucherrabatt für normale Tickets gilt bis 31.08.2025 und wird direkt abgezogen.
Studierenden-Tickets sind immer zum Vorteilspreis.
Besuchen Sie auch:
1. IFPE-Fachtagung: „Pflanzenbasierte Ernährung – innovativ und gesundheitsfördernd oder riskant?“
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Manipulative Designs bei Shein, Temu & Co. - Risiken beim Online-Shopping erkennen
Alltagskompetenzen
Temu, Shein oder Amazon: Eine Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands ergab, dass Anbieter von Social-Media-Plattformen und Online-Marktplätzen trotz eines Verbots manipulative Designs nutzen.
Solche manipulativen Designs sind problematisch. Denn sie werden dazu eingesetzt, Verbraucher:innen zu impulsiven Kaufentscheidungen zu verleiten, wodurch sie mehr Geld ausgeben und mehr Daten preisgeben.
Als Einführung in das Thema wird Dennis Romberg vom Team Marktbeobachtung des vzbv die Untersuchung vorstellen.
Was genau sind manipulative Designs? Und wie können klare Spielregeln für Online-Shopping umgesetzt werden? Das Verbraucherchecker Modul "Risiken beim Online-Shopping erkennen" zeigt auf, wie sich das Thema im Unterricht bearbeiten lässt, mit dem Ziel, junge Menschen über Gefahren und Rechte im Online-Handel aufzuklären.
Dörte Adam-Gutsch stellt das Modul vor, das sich an Schüler:innen zwischen 15 und 20 Jahren richtet.
Besuchen Sie auch:
Manipulative Designs bei Shein, Temu & Co. - Risiken beim Online-Shopping erkennen
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Nachhaltigkeit umsetzen: begeistern statt belehren
Ernährung, Hauswirtschaft, Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Die praktische Umsetzung ist umfangreich, und der erste Schritt ist bekanntlich der schwerste. An welchen „Stellschrauben“ kann Nachhaltigkeit in Ihrer Einrichtung umgesetzt werden? Wir schauen uns die verschiedenen Bereiche in der Hauswirtschaft an und legen in diesem Online-Seminar den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Müll. Aber was nutzen Konzepte und Ideen, um Nachhaltigkeit in den Einrichtungen umzusetzen, wenn die Mitarbeiter*innen nicht eingebunden werden? Erhalten Sie Tipps, wie Sie sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeit motivieren können.
Inhalte:
- Sie erhalten ein kurzes Update zum Thema Nachhaltigkeit.
- Sie erhalten einen Überblick, wo in den Einrichtungen Ressourcen geschont werden können.
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Mitarbeiter*innen zur Mitgestaltung gewinnen können.
Referentin: Costanza Müller, Diplom-Ökotrophologin, NUN-Bildungspartnerin für Nachhaltigkeit, Desinfektorin
Zielgruppe: Leitungen
Kurszeit: 18 - 19.30 Uhr
Kosten:
€ 65 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 89 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Nachhaltigkeit umsetzen: begeistern statt belehren
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Update Arbeitssicherheit: Gefährdungsbeurteilungen
Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen
Dieses Seminar wird aufgezeichnet! Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element im betrieblichen Arbeitsschutz. Sie dient dazu, betriebsspezifische Gefährdungen zu ermitteln und zu beurteilen. Sie ermöglicht zu entscheiden, ob und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, um Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Gefährdungsbeurteilungen müssen dabei kontinuierlich überprüft und aktualisiert werden. Das Erstellen der Gefährdungsbeurteilung erfolgt am besten in sieben Schritten.
Inhalte:
- Der Sinn einer Gefährdungsbeurteilung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Betriebliche Gefährdungsbereiche
- Form und Inhalt einer Gefährdungsbeurteilung
- In 7 Schritten zur Gefährdungsbeurteilung
Referentin: Nadia Bouraoui-Gretter, Meisterin der Hauswirtschaft, Ergotherapeutin für hauswirtschaftliche Selbstfürsorge
Zielgruppe: Leitungen
Kurszeit: 13.30 - 17 Uhr
Kosten:
€ 89 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 119 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Update Arbeitssicherheit: Gefährdungsbeurteilungen
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Recht und Gesetz in der Hauswirtschaft: Was ist in Senioreneinrichtungen zu beachten?
Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Gesetze, Verordnungen und andere normative Regelungen bestimmen den Alltag von hauswirtschaftlichen Fach- und Führungskräften. Häufig allerdings verändern sie sich schneller als einem lieb sein kann, so dass der Überblick verloren geht. Dieses Seminar gibt einen kompakten Überblick über die für die Hauswirtschaft in Senioreneinrichtungen relevanten rechtlichen Grundlagen in Bezug auf Hygiene, Arbeitsschutz und Mitarbeiterführung. Dabei steht die praktische Umsetzung der Regelungen in den jeweiligen Einrichtungen der Teilnehmenden im Vordergrund.
Inhalte:
- Grundlage für die Hygiene: Infektionsschutzgesetz
- Grundlage für die Einrichtungen: Sozialgesetzbücher
- Verpflegung: EU-Lebensmittelhygienepaket
- Reinigung und Wäschepflege: RKI-Richtlinien
- Mitarbeiterschutz: Gefahrstoff-Verordnung und Biostoff-Verordnung
- Relevante Empfehlungen: Leitlinien und DINs
Referentin: Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin
Zielgruppe: Quereinsteiger*innen
Kurszeit: 9 - 16.30 Uhr
Kosten:
€ 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 229 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Recht und Gesetz in der Hauswirtschaft: Was ist in Senioreneinrichtungen zu beachten?
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
EcoCleaner-Trainer: Multiplikatorenseminar
Hauswirtschaft, Nachhaltigkeit
Eine Qualifikation für Leitungskräfte zur Schulung von Mitarbeitenden in der Reinigung mit Zertifikat
Der Berufsverband Hauswirtschaft bietet in Kooperation mit dem Bundesverband Umweltberatung e. V. das Train-the-Trainer- Programm EcoCleaner an. Das Schulungskonzept wurde im Leonardo-EU-Projekt EcoCleaner entwickelt und setzt im Bereich der professionellen Reinigung Standards in Nachhaltigkeitsfragen.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar sind:
- Erfahrung mit der Schulung von Mitarbeitern/Erwachsenenbildung
- Erfahrung mit unterschiedlichen Zielgruppen
- Grundkenntnisse in professioneller Reinigung und Ökologie
Jede einzelne Reinigungskraft schafft die Grundlage nachhaltigen Handelns. Damit ist es für Leitungskräfte wichtig, nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Neben der Vermittlung der Fachkompetenz bedeutet dies, die Reinigungskräfte zu fördern und zu fordern, damit sie den Wert ihrer Arbeit erleben, Selbstbewusstsein entwickeln und so die Qualität der Arbeit steigern können. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar sind Erfahrungen mit der Schulung von Mitarbeitenden, in der Erwachsenenbildung und mit unterschiedlichen Zielgruppen sowie Interesse an Ökologie, Chemie und Reinigung. Vorkenntnisse sind notwendig!
Im ersten Teil werden Sie zunächst online in die Inhalte einiger Module eingeführt. Weitere Module erarbeiten Sie sich selbstständig im Rahmen einer Hausarbeit. Nach der Einarbeitung in diese Themengebiete entscheiden Sie sich für die Planung und Durchführung einer Unterweisung für Ihre Mitarbeitenden.
Im zweiten Teil des Seminars präsentieren Sie diese Unterweisung und berichten über Ihre Erfahrungen. Sie erhalten die Befähigung, Reinigungskräfte entsprechend dem EcoCleaner-Konzept zu schulen und zu fördern. Dabei haben sie Ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand gebracht. Sie haben das Handwerkszeug erhalten, um Reinigungskräften den Wert ihrer Arbeit erlebbar zu machen und so die Qualität ihrer Arbeit zu erhöhen.
Referentin: Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin
Ort:
- Teil 1: 2.12.25 Online
- Teil 2: 29.01.26 Frankfurt/Main
Kurszeiten jeweils 9 - 16.30 Uhr.
Vor Ort arbeiten Sie digital - bitte bringen Sie einen Laptop mit!
Kosten:
€ 495 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
€ 595
Sonstiges:
€ 51 Verpflegung (Teil 2)
Besuchen Sie auch:
EcoCleaner-Trainer: Multiplikatorenseminar
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Die Denkwerkstatt Konsum - Worauf es beim nachhaltigen Handeln ankommt!
Alltagskompetenzen, Nachhaltigkeit
Nachhaltiger Konsum ist ein zentrales Thema im Alltag und der Bildungsarbeit.
Doch wie behält man in der Informationsflut den Überblick? Welche Maßnahmen sind wirklich relevant, haben spürbare Wirkung und lassen sich motivierend vermitteln?
In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte eine praxisnahe Orientierung mithilfe der Denkwerkstatt Konsum.
Die Denkwerkstatt Konsum ist ein Bildungsangebot des Umweltbundesamtes.
Es werden die großen Hebel nachhaltigen Konsums aufgezeigt und verdeutlicht, wie Lebensstile und CO2-Fußabdrücke miteinander verknüpft sind. Gemeinsam werden aktivierende Methoden und Materialien erkundet, darunter:
- Konsum-Challenges: aktivierende Aufgabenformate für den Einzelnen und die Klasse, die Spaß machen.
- Kommunikationsbingo: ein Rollenspiel zum Umgang mit Skeptiker:innen
- CO2-Rechner und Klimawaage: Den Fußabdruck kennenlernen und effektive Handlungsmaßnahmen umsetzen.
Die Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, wirksame Hebel nachhaltiger Konsumentscheidungen zu kennen, eigenständig Handlungsmöglichkeiten im privaten Bereich, gesellschaftlich und auch in der Schule zu entwickeln und gibt umfangreiches Material für die Praxis mit.
Besuchen Sie auch:
Die Denkwerkstatt Konsum - Worauf es beim nachhaltigen Handeln ankommt!
Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung gGmbH (IFPE)
Familien beraten: Wie gelingt eine vegane Ernährung (mit Praxispräsentation Weihnachten)?
Ernährung, Alltagskompetenzen, Nachhaltigkeit
Inhalte:
• Erwachsene und Kinder satt und versorgt bekommen
• Praktische Tipps für die Umsetzung einer vollwertigen veganen Familienernährung im Alltag
• Vegane Ernährung außer Haus und bei besonderen Anlässen
• Special: Tipps für das vegane Weihnachtsessen
Im Familienalltag begegnen uns zahlreiche Herausforderungen für den Essalltag: Von Kindern, die sich mit Gemüse noch schwertun, über Jugendliche, die ihren Süß- und Fast Food-Hunger entdecken, bis hin zu Erwachsenen, die in der Kantine häufig nur vegane Beilagen finden. Besonders in der Ernährungsberatung ist es nicht einfach, all diesen Anforderungen mit der Idee einer vollwertigen und bedarfsdeckenden veganen Ernährung gerecht zu werden. Hier braucht es Verständnis für die Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder sowie ein Repertoire an passenden Rezepten für den veganen Alltag.
In diesem Seminar bekommen Sie praktische Informationen, wie der vegane Familienesstisch gelingt, um nicht nur daheim, sondern auch außer Haus die Nährstoffversorgung sicherzustellen. Abgerundet wird das Seminar durch eine Praxispräsentation für ein Weihnachtsessen, das die Wünsche der verschiedenen Familienmitglieder berücksichtigt.
Referenten
- Oec. troph. Edith Gätjen ist Leiterin der Ausbildung „Stillberaterin in der Klinik“ und in der Aus- und Fortbildung für Hebammen, Krankenschwestern und Ernährungsfachkräfte im Bereich Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie in den Bereichen Beikost und Kinderernährung tätig. Sie ist systemische Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis, Lehrbeauftragte an der Hochschule für Gesundheit in Bochum sowie Dozentin an der UGB-Akademie im Bereich Säuglings- und Kinderernährung sowie systemische Essberatung. Zahlreiche Buchveröffentlichungen (u. a. zusammen mit Dr. Markus Keller „Vegane Kinderernährung“, 2. Aufl. 2024).
- Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen Vegetarismus/Veganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung. Er ist Lehrbeauftragter an der Wilhelm Büchner Hochschule sowie Co-Autor des Standardwerkes „Vegetarische und vegane Ernährung“ (4. Aufl. 2020). Außerdem ist er an der Leitung zahlreicher Forschungsprojekte, wie der VeChi-Diet- und VeChi-Youth-Studie, der PREGGIE-Studie oder dem VEGANScreener-Projekt, beteiligt. IFPE-Akademie Die IFPE-Akademie bietet Fortbildungen zu aktuellen Themen rund um die pflanzenbasierte Ernährung.
Das Angebot richtet sich an Fachpublikum aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit.
Eine Anerkennung (Fortbildungspunkte) der IFPE-Seminare bei Ernährungsfachgesellschaften ist grundsätzlich möglich.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung.
Besuchen Sie auch:
Familien beraten: Wie gelingt eine vegane Ernährung (mit Praxispräsentation Weihnachten)?
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
HofImpuls: KI sinnvoll nutzen - digitale Helfer für Gastronomie und Gästebetrieb
Alltagskompetenzen
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr. Entdecken Sie praxisnahe Anwendungen, mit denen Sie Arbeitsabläufe vereinfachen, Gäste besser betreuen und Ihre Online-Präsenz optimieren können.
Besuchen Sie auch:
HofImpuls: KI sinnvoll nutzen - digitale Helfer für Gastronomie und Gästebetrieb
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Inklusion am Arbeitsplatz: Recht, Barrierefreiheit und Fördermöglichkeiten
Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Inklusion am Arbeitsplatz gelingt nur gemeinsam – besonders in der Hauswirtschaft, Gastronomie, Wäscherei und Reinigung.
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, die Mitarbeitende mit Behinderungen erfolgreich integrieren, begleiten und fördern möchten. Sie erhalten einen praxisnahen Einblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote. Zudem lernen Sie, wie inklusives Arbeiten gelingen kann, Ihr Team einzubinden sowie Kunden und Gäste für das Thema Inklusion sensibilisieren. Ziel ist es, konkrete Strategien für einen wertschätzenden und inklusiven Arbeitsalltag zu entwickeln. Das Seminar bietet Impulse, Materialien und Raum für Austausch.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen der Inklusion im Arbeitsleben: Überblick über das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und das Sozialgesetzbuch IX (SGB IX); Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern; Antidiskriminierungsbestimmungen und Barrierefreiheit
- Barrierefreiheit und Arbeitsumfeld Gestaltung: Planung und Anpassung von Arbeitsplätzen und Arbeitsprozessen; Einsatz von Hilfsmitteln und technischer Unterstützung
- Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung: Eingliederungszuschüsse, Förderprogramme und finanzielle Hilfen; Hinweise zur Antragstellung und zu den Förderkriterien
Referentin: Chrsita Anna Fischer, staatlich geprüfte Oecotrophologin, Integrationscoach, Fachkraft für Arbeit und Berufsförderung
Zielgruppe: Leitungen
Kurszeit: 9–12.30 Uhr
Kosten
€ 125 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 210 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Inklusion am Arbeitsplatz: Recht, Barrierefreiheit und Fördermöglichkeiten
Fokus Hauswirtschaft
Starke Leitung - Vom Feuerlöscher zur inspirierenden Hauswirtschaftsleitung
Hauswirtschaft
Bestimmt kennst du das: Du kommst morgens ins Büro, hast die Jacke noch nicht mal ausgezogen – da steht schon die erste Kollegin mit einem Problem vor dir. Auf dem Schreibtisch liegen drei Zettel mit „dringend“, das Telefon klingelt, und die To-Do-Liste von gestern ist noch voll. Der Tag fühlt sich verloren an, bevor er überhaupt richtig angefangen hat. Abends liegst du auf dem Sofa und deine Gedanken kreisen sich nur um den nächsten Tag. Was ist, wenn die eine Mitarbeiterin sich wieder krankmeldet? Ob mein Chef morgen gut oder schlecht gelaunt ist? Ich hoffe, das Projekt läuft glatt – Hab ich an alles gedacht?
Genau da setzen wir an!
Am 15.01.2026 mit max. 20 Teilnehmenden.
Anmeldeschluss ist der 30.11.2025
Besuchen Sie auch:
Starke Leitung - Vom Feuerlöscher zur inspirierenden Hauswirtschaftsleitung
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Extremwetter und Hitzschlag: Prävention und Erste Hilfe
Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Die Sommer werden heißer – und mit den steigenden Temperaturen wächst auch das Gesundheitsrisiko. Besonders gefährdet sind vulnerable Gruppen, aber auch Mitarbeitende, die im Alltag körperlich gefordert sind oder unter ungünstigen klimatischen Bedingungen arbeiten.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie der Körper auf extreme Hitze reagiert und welche Sofortmaßnahmen im Notfall wichtig sind. Sie lernen, welche Schutzmaßnahmen in Wohn- und Arbeitsbereichen umgesetzt werden können und wie eine gute Versorgung mit Flüssigkeit und geeigneter Ernährung bei Hitze unterstützt werden kann. Zusätzlich erhalten Sie praxisnahe Tipps zur Planung zielgruppenspezifischer Maßnahmen, zur Erstellung von Hitzeschutzplänen und zur Nutzung hilfreicher Informationsmaterialien
für mehr Sicherheit im Alltag und am Arbeitsplatz.
Inhalte
- Hitzeerkrankungen erkennen und Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen
- Schutzmaßnahmen bei Hitze im Wohn- und Arbeitsumfeld
- Raumklima optimieren: Kühlung, Verschattung und Belüftung
- Flüssigkeitszufuhr und hitzegerechte Ernährung
- Unterstützungsangebote und Betreuung während Hitzeperioden
- Hitzeschutzmaßnahmen für Mitarbeitende umsetzen
- Informationsquellen nutzen und Hitzeschutzpläne erstellen
Referentin: Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin
Zielgruppe: Leitungen und Mitarbeitende
Kurszeit: 9–16.30 Uhr
Kosten
€ 215 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 300 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Extremwetter und Hitzschlag: Prävention und Erste Hilfe
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
Lebensmittelhygiene auf dem Teller – Unterweisung für die Kindertagesbetreuung
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Kleinkinder und Säuglinge gehören zu den besonders sensiblen Zielgruppen. Hygiene und Infektionsschutz sind deswegen wichtige Grundpfeiler für Personen, die in der Kindertagesbetreuung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, die sie anschließend den kleinen Tischgästen servieren.
Das Wissen rund um diese Themen soll regelmäßig aufgefrischt werden.
Inhalte (Auszug):
- Hygieneunterweisung(spflichten): Hygieneschulung nach EU-Verordnung 852/ 2004 und Infektionsschutzbelehrung (IfSG) § 42–43
- Mengenkalkulation und Umgang mit Resten
- Haltbarkeit von Lebensmitteln
- Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen und Mitarbeitende in Küchen der Kindertagesbetreuung
Besuchen Sie auch:
Lebensmittelhygiene auf dem Teller – Unterweisung für die Kindertagesbetreuung
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Ausbildung kompakt: Grundlagen und Ausbildungsrahmenplan
Hauswirtschaft
Seit dem 1. August 2020 gilt die aktuelle Ausbildungsverordnung für Hauswirtschafter*innen mit einem klaren Fokus auf kompetenzorientiertes Lernen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Für Ausbildende stellt sich die Frage: Wie lassen sich diese Anforderungen alltagstauglich, verständlich und praxisnah umsetzen?
In diesem kompakten Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Ausbildungsverordnung, ihre Zielsetzungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Sie lernen, wie Sie den betrieblichen Ausbildungsplan strukturiert erstellen, Lernziele richtig interpretieren und Auszubildende gezielt auf die Prüfung vorbereiten. So bringen Sie Theorie und Praxis wirkungsvoll zusammen – ganz im Sinne einer zeitgemäßen Ausbildung. Dieses Seminar berücksichtigt die Vorgaben aller Bundesländer und bietet somit eine fundierte Vorbereitung - unabhängig vom Ausbildungsort.
Inhalt
- Aufbau und zentrale Inhalte der Ausbildungsverordnung
- Das Modell der vollständigen Handlung als didaktisches Grundprinzip
- Einordnung über den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
- Lernziele verstehen, übersetzen und praxisnah anwenden
- Erstellen eines strukturierten betrieblichen Ausbildungsplans
- Vorschau auf die zweite Ausbildungshälfte
- Vorschau auf die Prüfungsanforderungen
Referentin: Anita Groh-Allgaier, Studiendirektorin, Mitglied im Berufsbildungsausschuss Baden-Württemberg
Zielgruppe: Ausbilder*innen
Kurszeit: 9–16.30 Uhr
Kosten
€ 250 Mitglieder und Gutscheincode
€ 340 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Ausbildung kompakt: Grundlagen und Ausbildungsrahmenplan
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Oh je – eine Beschwerde!
Hauswirtschaft
Beschwerden erreichen uns im Alltag immer wieder. Für die einen ist es ein Drama, für die anderen eine Chance, ihre Prozesse zu optimieren. Der Umgang mit Reklamationen – vor allem im direkten Kundengespräch – fällt vielen Menschen schwer. Doch gerade in der geschickten und effizienten Bearbeitung von Reklamationen stecken weitreichende Möglichkeiten zur Kundenbindung.
Nehmen Sie einen Perspektivwechsel vor und lernen Sie, Beschwerden nicht als Misserfolg, sondern als positive Herausforderung anzunehmen.
Inhalte
- Umgang mit Beschwerden
- Chance oder Drama?
- Beschwerdenmanagement
- Kommunikation: Worauf es bei Beschwerden ankommt
- Einbinden verschiedener Berufsgruppen
Referentin: Kathrin Ziegler, HWL, Referentin, Coach für Kita- und Schulverpflegung, Desinfektorin
Zielgruppe: Leitungen und Mitarbeitende
Kurszeit: 9–12.30 Uhr
Kosten
€ 105 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 190 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Oh je – eine Beschwerde!
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
Von A bis Zink: Was brauchen Kinder wirklich?
Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung
Wir alle wollen starke, gesunde Kinder. In einer Welt, in der Gesundheit zunehmend zur Ware wird, gewinnen Nahrungsergänzungsmittel im Kindesalter mehr und mehr an Bedeutung. Viele Vitamine und Co. werden als unverzichtbar dargestellt. Berichte in den sozialen Medien verunsichern Eltern. Und dann kommen noch die Ratschläge von Freunden, Bekannten oder Großeltern hinzu und die zahlreichen Ernährungsmythen, an die man sich aus der Jugend erinnert.
Wir laden Erziehungsberechtigte und Betreuungskräfte in der vorschulischen Kindertagesbetreuung dazu ein, informiert, reflektiert und gestärkt mit dem Thema umzugehen.
Der Online-Vortrag soll mit Irrtümern rund um Nahrungsergänzungsmittel für Kinder aufräumen und zeigen, was diese beim Essen wirklich brauchen.
Zielgruppe: Erziehungsberechtigte, Kindertagespflegepersonen, Kitamitarbeitende und Interessierte
Besuchen Sie auch:
Von A bis Zink: Was brauchen Kinder wirklich?
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Gewusst wie! Arbeitsrecht in der Praxis
Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel)
Steigende rechtliche Anforderungen und ein wachsendes Bewusstsein für faire, transparente Prozesse machen arbeitsrechtliches Know-how im Berufsalltag unverzichtbar. Wer Personalverantwortung trägt, sollte die rechtlichen Rahmenbedingungen von Anfang an sicher und professionell gestalten können. In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Stationen eines Arbeitsverhältnisses – von der Stellenausschreibung über Bewerbungsgespräche bis zur Einstellung. Auch Themen wie Onboarding, Abmahnungen und Kündigungen werden behandelt. Ziel ist es, typische arbeitsrechtliche Stolperfallen zu erkennen und zu vermeiden und dabei gleichzeitig ein wertschätzendes Miteinander im Team zu fördern. So handeln Sie nicht nur rechtssicher, sondern auch souverän und fair.
Inhalte
- Bewerbungsverfahren: von der Stellenanzeige bis zur Einstellung oder Absage
- Onboarding rechtssicher gestalten
- Grundlagen zur Gestaltung von Arbeitsverträgen
- Befristungen rechtlich korrekt umsetzen
- Gleichbehandlung im Bewerbungs- und Arbeitsprozess (AGG)
- Arbeitszeit- und Urlaubsrecht verständlich erklärt
- Arbeitsrechtliche Maßnahmen bei Pflichtverletzungen: Abmahnung und Kündigung
Referenten: Peter Hützen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Bella Silberstein, Rechtsanwältin
Zielgruppe: Leitungen
Kurszeit: 9–12.30 Uhr
Kosten
€ 105 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 190 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Gewusst wie! Arbeitsrecht in der Praxis
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Miteinander wirken: Hauswirtschaft und Pädagogik für Menschen mit Behinderungen
Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung
In der Begleitung von Menschen mit Behinderungen arbeiten Hauswirtschaft und Pädagogik oft eng zusammen. Doch wie gelingt ein echtes Miteinander auf Augenhöhe – mit klarer Kommunikation, gegenseitigem Verständnis und einer gemeinsamen Haltung? Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte aus der Hauswirtschaft, die mit pädagogischen Teams zusammenarbeiten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie beide Berufsgruppen ihre jeweiligen Stärken gezielt einbringen können – im Sinne der betreuten Menschen. Neben einem Blick auf Rollenverständnisse und Aufgabenverteilungen stehen der Austausch, gemeinsame Werte und die Entwicklung einer respektvollen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Fokus. Ziel ist es, die Bedeutung der Hauswirtschaft im sozialpädagogischen Kontext sichtbarer zu machen – und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken.
Inhalte
- Einstieg: Gemeinsam für den Menschen
- Hauswirtschaft und Pädagogik im Zusammenspiel
- Rollen und Aufgaben klar sehen – gegenseitige Wahrnehmung und Verständnis fördern
- Kommunikation im Alltag: klar, offen und lösungsorientiert
- Gemeinsame Haltung entwickeln – Zusammenarbeit mit Wertschätzung gestalten
- Raum für Austausch und Perspektivwechsel
Referentin: Chrsita Anna Fischer, staatlich geprüfte Oecotrophologin, Integrationscoach, Fachkraft für Arbeit und Berufsförderung
Zielgruppe: Mitarbeitende
Kurszeit: 9–12.30 Uhr
Kosten
€ 125 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 210 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Miteinander wirken: Hauswirtschaft und Pädagogik für Menschen mit Behinderungen
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Ausbildung kompakt: Prüfungsvorbereitung
Hauswirtschaft
Die aktuelle Ausbildungsverordnung für Hauswirtschafter*innen stellt hohe Anforderungen an die Prüfungen – sowohl im fachlichen als auch im personalen Bereich. Auszubildende müssen zeigen, dass sie Kompetenzen nicht nur gelernt, sondern auch im Berufsalltag anwenden können.
In diesem kompakten Seminar erhalten Sie praxisnahe Unterstützung, um Ihre Auszubildenden gezielt und strukturiert auf die Prüfung vorzubereiten. Sie lernen die Anforderungen der schriftlichen und praktischen Prüfung kennen, erhalten Tipps zur Formulierung des betrieblichen Auftrags und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Prüfungsaufgaben. Sie begleiten Ihre Auszubildenden auf der Zielgeraden – wir liefern Ihnen das passende Werkzeug für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung.verlangt eine kompetenzorientierte Prüfung. Auszubildende müssen nachweisen, dass sie in der Lage sind, fachliche und personale Kompetenzen erfolgreich einzusetzen. Wir machen Sie mit den Prüfungsaufgaben vertraut und geben Ihnen Sicherheit im Formulieren des betrieblichen Auftrags. Mit diesem praxisnahen Seminar gelingt es Ihnen, Ihre Auszubildende auf die schriftliche und praktische Prüfung perfekt vorzubereiten. Dieses Seminar berücksichtigt die Vorgaben aller Bundesländer und bietet somit eine fundierte Vorbereitung – unabhängig vom Ausbildungsort.
Inhalte
- Was sagt die Ausbildungsverordnung über die Prüfung?
- Was regeln die länderhoheitlichen Prüfungsordnungen?
- Zwischenprüfung: Schriftlicher und praktischer Teil
- Abschlussprüfung: Schriftlicher und praktischer Teil
- Wie sehen die Prüfungsaufgaben aus?
- Was ist der „betriebliche Auftrag“?
- Wie bewerten Prüfer die Kompetenzen?
Referentin: Anita Groh-Allgaier, Studiendirektorin, Mitglied im Berufsbildungsausschuss Baden-Württemberg
Zielgruppe: Ausbilder*innen
Kurszeit: 9–16.30 Uhr
Kosten
€ 250 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 340 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Ausbildung kompakt: Prüfungsvorbereitung
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Coaching für hauswirtschaftliche Führungskräfte
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Hauswirtschaftliche Führungskräfte sind täglich in vielfältiger Weise gefordert: Sie motivieren Mitarbeitende, treffen Entscheidungen, müssen Ziele erreichen, Krisen managen und sowohl die Interessen der Mitarbeitenden als auch die Interessen der Organisation vertreten. Konflikte gehören zum Alltag und müssen gelöst werden. All das geschieht in der Regel unter einem gewissen Zeitdruck. Das setzt eine starke Führungspersönlichkeit voraus.
Diese Coaching-Gruppe gibt Ihnen die Möglichkeit, herausfordernde Führungssituationen individuell zu reflektieren, Strategien und Handlungsoptionen zu entwickeln, bestehende Konflikte zu analysieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Sie werden in Ihrer Führungspersönlichkeit gestärkt, gewinnen Rollensicherheit und mehr Souveränität für den Führungsalltag. Die vertrauensvolle Arbeit in einer kleinen Gruppe von max. 6 Teilnehmenden ermöglicht mehr Selbstbewusstsein und unterstützt darin, Situationen mit einer größeren Differenziertheit zu betrachten.
Inhalte
- Die Inhalte sind bestimmt durch die von den Teilnehmenden eingebrachten Fragestellungen
Referentin: Erna Grafmüller, HBL, Dipl.-Pädagogin, Supervisorin (DGSv)
Zielgruppe: Leitungen
Termine Teile 1-5:
9. Februar 2026, 13. April 2026, 29. Juni 2026, 21. September 2026 und 9. November 2026
Kurszeiten: jeweils von 9 - 12 Uhr
Kosten
€ 550 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 750 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Coaching für hauswirtschaftliche Führungskräfte
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Keine Panik vor der Prüfung! Prüfungsvorbereitung im Beruf Hauswirtschafter*in (für Azubis)
Hauswirtschaft
Die aktuelle Ausbildungsverordnung verlangt eine kompetenzorientierte Prüfung. Sie müssen nachweisen, dass Sie in der Lage sind, fachliche und personale Kompetenzen erfolgreich einzusetzen. Was heißt das bei der Zwischen- und Abschlussprüfung?
Keine Panik vor der Prüfung: Mit diesem praxisnahen Seminar gelingt es Ihnen sich auf die schriftliche und praktische Prüfung perfekt vorzubereiten. Wir machen Sie mit den Prüfungsaufgaben vertraut und zeigen Ihnen, welche Kriterien für die Bewertung wesentlich sind.
Inhalte
- Verordnung für die Berufsausbildung
- Länderhoheitliche Prüfungsordnungen
- Zwischenprüfung (schriftlich und praktisch)
- Abschlussprüfung (schriftlich)
- Abschlussprüfung (praktisch: Arbeitsaufgabe/betrieblicher Auftrag)
- Das Fachgespräch
Referentin: Anita Groh-Allgaier, Studiendirektorin, Mitglied im Berufsbildungsausschuss Baden-Württemberg
Zielgruppe: Azubis
Kurszeit: 9–16.30 Uhr
Kosten
€ 99 für Auszubildende
Besuchen Sie auch:
Keine Panik vor der Prüfung! Prüfungsvorbereitung im Beruf Hauswirtschafter*in (für Azubis)
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Rechtliche Grundlagen in der hauswirtschaftlichen Praxis: Wissen für einen erfolgreichen Neustart
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Ob Hygiene, Arbeitsschutz oder Personalführung – der Alltag in der Hauswirtschaft wird von zahlreichen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien geprägt. Dabei den Überblick zu behalten, ist oft herausfordernd, zumal sich rechtliche Rahmenbedingungen regelmäßig ändern.
Dieses kompakte Seminar vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für die hauswirtschaftliche Praxis – mit einem besonderen Fokus auf die konkrete Umsetzung in den Einrichtungen der Teilnehmenden. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht Paragrafen, sondern praxistaugliche Lösungen, mit denen sich gesetzliche Vorgaben alltagssicher umsetzen lassen.
Inhalte
- Hygieneregelungen im Überblick: Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Gesetzliche Grundlagen für soziale Einrichtungen: relevante Sozialgesetzbücher
- Verpflegung rechtssicher gestalten: das EU-Lebensmittelhygienepaket
- Reinigung & Wäschepflege: RKI-Richtlinien anwenden
- Mitarbeiterschutz im Alltag: Gefahrstoff- und Biostoff-Verordnung
- Empfehlungen im Überblick: relevante Leitlinien und DIN-Normen
Referentin: Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin
Zielgruppe: Quereinsteiger*innen und Neustarter*innen
Kurszeit: 9–16.30 Uhr
Kosten
€ 215 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 300 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Rechtliche Grundlagen in der hauswirtschaftlichen Praxis: Wissen für einen erfolgreichen Neustart
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
HofImpuls: Umgang mit Gästebewertungen - souverän reagieren und lernen
Alltagskompetenzen
Feedback ist ein Geschenk – ob online oder direkt vor Ort. Gästebewertungen sind wertvolle Hinweise darauf, wie Ihr Angebot wahrgenommen wird. Sie können Lob enthalten, aber auch Kritik – und beides bietet die Chance zur Weiterentwicklung. In diesem Webseminar lernen Sie, wie Sie professionell und souverän mit Rückmeldungen umgehen – sei es auf Bewertungsportalen, in sozialen Medien oder im persönlichen Gespräch im Café oder bei den Ferienwohnungen. Nutzen Sie Bewertungen als Impulsgeber für Qualität und Gästezufriedenheit – und verwandeln Sie Rückmeldungen in echte Chancen für Ihren Betrieb.
Besuchen Sie auch:
HofImpuls: Umgang mit Gästebewertungen - souverän reagieren und lernen
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Ambulante Hauswirtschaft: Gestaltung einer effektiven HW-Visite
Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung
Hauswirtschaftsvisiten gehören im stationären Bereich längst zum Alltag. Hier werden Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der hauswirtschaftlichen Leistungserbringung in Augenschein genommen, Bewohnerwünsche und -zufriedenheit ermittelt und Mitarbeiterpotenziale entdeckt. Definierte Standards und Abläufe helfen dabei. Doch wie kann eine Hauswirtschaftsvisite im ambulanten Bereich aussehen, wo die Leistungen, Prozesse, eingesetzte Materialien und Methoden nicht standardisiert sind?
Inhalte
- Der Kundenwunsch im Mittelpunkt: Was ist „gut“ im ambulanten hauswirtschaftlichen Bereich?
- Wie im Lehrbuch: Materialien und Methoden der hauswirtschaftlichen Leistungserbringung im Privathaushalt
- Fokus Mitarbeitende: Spagat zwischen Kundenwünschen und Arbeitsschutz
Referentin: Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin
Zielgruppe: Ambulante Dienste
Kurszeit: 18–19.30 Uhr
Kosten
€ 89 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 129 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Ambulante Hauswirtschaft: Gestaltung einer effektiven HW-Visite
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Wenn das Gesundheitsamt kommt: Strategien für eine reibungslose Prüfung
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Prüfsituationen durch die verschiedensten Instanzen gehören zum hauswirtschaftlichen Leitungsalltag. Sie erarbeiten im Seminar was, die eigentlichen Prüfaufgaben vom Gesundheitsamt, Veterinäramt, BG, MDK und Heim- oder Gewerbeaufsicht sind. Davon wird abgeleitet, was Sie für die Prüfung vorbereiten können. Wichtigster Schwerpunkt ist das Schaffen einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre, die den Prüfungsablauf und dessen Ergebnis wesentlich beeinflusst. Dabei werden Erfahrungen aus 25 Jahren Beratungserlebnissen mit unterschiedlichsten Aufsichtsbehörden gespiegelt.
Inhalte
- Relevante Prüfinstanzen im hauswirtschaftlichen Bereich
- Prüfauftrag der jeweiligen Behörden
- Ziele der Behörden
- Wie können wir dabei helfen?
- Grundsätze der Gesprächsführung
Referent: Sascha Kühnau, Dipl.oec.troph. (FH), Koch für alle Fälle
Zielgruppe: Leitungen
Kurszeit: 9–12.30 Uhr
Kosten
€ 125 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 210 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Wenn das Gesundheitsamt kommt: Strategien für eine reibungslose Prüfung
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Hauswirtschaft unter Kostendruck – betriebswirtschaftlich klug entscheiden (4 Module)
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Die Hauswirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in sozialen Einrichtungen – und stellt zugleich einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor dar. Ob Reinigung, Wäscheversorgung oder Verpflegung: Eine gut organisierte, wirtschaftlich geführte Eigenleistung kann entscheidend zur Qualität und Stabilität des Betriebs beitragen.
Dieses Seminar vermittelt praxisnah betriebswirtschaftliche Grundlagen für die hauswirtschaftliche Leitung. Im Fokus stehen Themen wie Kostenkontrolle, Budgetplanung, Ressourcenmanagement und Personalsteuerung. Zudem beleuchten wir die Frage „Eigenleistung oder Outsourcing?“ und zeigen auf, unter welchen Bedingungen eine starke hauswirtschaftliche Inhouse-Lösung wirtschaftlich sinnvoll und nachhaltig tragfähig ist.
Inhalte
- Modul 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft: Kostenarten, Strukturen und wirtschaftliches Handeln
- Modul 2: Budgetierung und Kostenkontrolle: Kalkulation von Personal-, Sach- und Betriebskosten
- Modul 3: Ressourcenmanagement: Lebensmittel, Reinigungsmittel und Wäsche effizient einsetzen
- Modul 4: Personalmanagement und Dienstplanung: optimale Personaleinsatzplanung für Eigenleistungen und Wirtschaftlicher Vergleich: Eigenleistung vs. Outsourcing
Referentin: Alice Lamers, Diplom Oecotrophologin (FH), Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, Gerontologin (DAS)
Zielgruppe: Leitungen
Termine
24. Februar 2026, 3. März 2026, 17. März 2026, 24. März 2026
Kurszeiten: jeweils von 18–19.30 Uhr
Kosten
€ 190 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 275 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Hauswirtschaft unter Kostendruck – betriebswirtschaftlich klug entscheiden (4 Module)
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Gut - besser - am besten: QM-Instrumente für die Hauswirtschaft
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Qualitätskontrollen gehören zum hauswirtschaftlichen Alltag. Sie dienen der Transparenz, der Orientierung und der Reflexion. Um jedoch tatsächlich eine Qualitätsverbesserung erzielen zu können, gilt es, systematisch auszuwerten und bei Fehlern Ursachenforschung zu betreiben. Im Alltag bleibt dafür meist wenig Zeit. Mit gezielt eingesetzten Instrumenten und Methoden geht dies einfacher und schneller.
Im Seminar werden praxistaugliche Qualitätsprüfungs- und Qualitätsmessinstrumente sowie Auswertungsmethoden vorgestellt und anhand von Fallbeispielen aus Hauswirtschaft und Küche bearbeitet.
Inhalte
- Qualitätsprüfungs- und -messinstrumente für Hauswirtschaft und Küche
- Kundenbefragungen und Hauswirtschaftsvisite
- Qualitätszirkel und interne Audits
- Vorbereitung auf Audits und externe Prüfungen
- Qualitätssicherung bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
Referentin: Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin
Zielgruppe: Leitungen
Kurszeit: 9–16.30 Uhr
Kosten
€ 215 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 300 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Gut - besser - am besten: QM-Instrumente für die Hauswirtschaft
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Ernährungsstrategie für Menschen mit Behinderungen
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und einem bewussten Umgang mit Hunger und Appetit ist für alle Menschen wichtig – und besonders wertvoll für Menschen mit Behinderungen.
In diesem Seminar erhalten Fachkräfte aus Hauswirtschaft und Pädagogik praxiserprobte Impulse, wie sie Menschen mit Behinderungen empathisch, alltagsnah und wertschätzend auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden begleiten können. Im Mittelpunkt stehen kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen („Micro Habits“), die langfristig zu einem gesünderen Lebensstil beitragen. Freuen Sie sich auf praktische Anregungen, motivierende Beispiele und kollegialen Austausch – mit dem Ziel, Gesundheit zu fördern, ohne Druck aufzubauen, und Selbstbestimmung und Teilhabe zu stärken.
Inhalte
- Menschen mit Behinderungen besser verstehen: Bedürfnisse, Ressourcen und Lebenswelten
- Micro Habits: kleine Schritte für nachhaltige Verhaltensveränderung
- Ernährungspädagogik alltagsnah: gesunde Ernährung und Bewegung spielerisch vermitteln
- Hunger oder Appetit? Genussvoll und bewusst essen lernen
- Alltags-Strategien zur gesunden Gewichtsregulation – ohne Zwang, mit Wirkung
- Raum für Austausch und Reflexion
Referentin: Christa Anna Fischer, staatlich geprüfte Oecotrophologin, Integrationscoach, Fachkraft für Arbeit und Berufsförderung
Zielgruppe: Leitungen und Mitarbeitende
Kurszeit: 9–16.30 Uhr
Kosten
€ 215 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 300 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Ernährungsstrategie für Menschen mit Behinderungen
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
Robust und vital: Ernährung – ein Schlüssel zur Mitarbeitergesundheit
Ernährung
Der Arbeitsalltag mit jungen Kindern ist durchweg fordernd. Zahlreiche Herausforderungen prasseln auf Kitamitarbeitende ein wie zum Beispiel Lärm, Konflikte mit Eltern, neue pädagogische Anforderungen, Veränderung der sozialen Bedingungen, usw. Da bleibt die eigene Ernährung schnell mal auf der Strecke. Das räumliche und bürokratische Umfeld können wir nicht individuell verändern, aber jede/r Einzelne kann für sich sorgen und vorbeugen.
In dieser einstündigen Onlineveranstaltung geht es darum, wie Sie mit kleinen Veränderungen Ihre Gesundheit stärken können: Alltagsnah, praxisbezogen und ohne erhobenen Zeigefinger – dafür mit vielen Impulsen, wie Ernährung zur Kraftquelle im Betreuungsalltag werden kann. Denn: Wer gut für sich selbst sorgt, kann auch gut für andere da sein.
Folgende Aspekte werden wir beleuchten:
- Kann Essen Stressreaktionen beeinflussen?
- Was hat Stress mit Verdauung zu tun?
- Pausen gestalten
- Bewegung und Entspannung im Alltag
*Zielgruppe*: Mitarbeitende in der vorschulischen Kindertagesbetreuung
Besuchen Sie auch:
Robust und vital: Ernährung – ein Schlüssel zur Mitarbeitergesundheit
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Trockenreinigung – die bessere Alternative?
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Immer mehr Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens setzen Verfahren der Trockenreinigung als Ergänzung oder Alternative zum Nasswischverfahren ein. Viele Verantwortliche für Hauswirtschaft und Hygiene haben allerdings Vorbehalte: Sind staubbindende Reinigungsverfahren wirklich hygienisch sicher und ergonomisch vorteilhaft?
Im Rahmen des Online-Seminars werden verschiedene Methoden der Trockenreinigung, die Prozessgestaltung sowie Vor- und Nachtteile dieses Systems in den Fokus genommen.
Inhalte
- Methoden der Trockenreinigung
- Vorteile und Grenzen der Trockenreinigung
- Hygieneaspekte
Referentin: Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin
Zielgruppe: Leitungen
Kurszeit: 18–19.30 Uhr
Kosten
€ 89 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 129 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Trockenreinigung – die bessere Alternative?
Verbraucherzentrale Niedersachsen
Essen Kinder anders? Tricks und Tipps zur Kinderernährung.
Ernährung
Das Angebot von Lebensmitteln, die scheinbar besonders für Kinder produziert und beworben werden, wächst. Das Marketing ist ausgefuchst und erreicht sowohl Kinder als auch Eltern über unterschiedliche mediale Kanäle. Zudem kommen Ernährungstrends und widersprüchliche Empfehlungen zu Ernährungsfragen hinzu und hinterlassen bei Erziehungsberechtigten Unsicherheiten und offene Fragen.
Dieser Vortrag soll einen Einblick in die aktuelle Ernährungssituation von Kindern geben und Sie beim Entlarven von Zuckerbomben und dem Bewerten des vielfältigen Lebensmittelangebots unterstützen. Außerdem werden Alternativen und praktische Anwendungen für eine ausgewogene Ernährung mit wissenschaftlich fundierten Ernährungsempfehlungen gezeigt. Essen soll natürlich die Gesundheit fördern, darf aber auch Spaß und Genuss bringen – vor allem in der Familie!
Zielgruppe: Erziehungsberechtigte, Kindertagespflegepersonen, Kitamitarbeitende sowie Interessierte
Besuchen Sie auch:
Essen Kinder anders? Tricks und Tipps zur Kinderernährung.
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Frischekick für Hygienebeauftragte und Interessierte: Effektive Schulungen gestalten
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Sie gestalten Schulungen und Unterweisungen rund um das Thema Hygiene – und stehen dabei oft vor Herausforderungen: Unsicherheiten bei der Themenauswahl, wenig Motivation bei den Teilnehmenden oder der Anspruch, alles Relevante verständlich und praxisnah zu vermitteln.
Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Schulungen wirksam und lebendig zu gestalten. Sie erhalten praxisbewährte Tipps, um Inhalte klar zu strukturieren, Abläufe zu optimieren und Ihren Kolleginnen und Kollegen eine echte Arbeitserleichterung zu ermöglichen. Ziel ist eine nachhaltige Wissensvermittlung – anschaulich, motivierend und ohne langatmige PowerPoint-Folien. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema Führung, das in der aktuellen DGKH-Leitlinie für Hygienebeauftragte einen festen Bestandteil der Ausbildung darstellt.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um als Hygienebeauftragte Person fachlich kompetent und methodisch ansprechend zu schulen. Für diese Fortbildung erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte bei der RbP – Registrierung beruflich Pflegender.
Inhalte
- Kommunikation und Motivation wecken
- Fortbildungen planen
- Inhalte festlegen
- Tipps und Tricks ohne langweilige PowerPoint
Referentin: Kathrin Ziegler, HWL, Referentin und Hygieneberaterin, Coach für Kita- und Schulverpflegung, Desinfektorin
Zielgruppe: Leitungen
Kurszeit: 9–16.30 Uhr
Kosten
€190 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 275 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Frischekick für Hygienebeauftragte und Interessierte: Effektive Schulungen gestalten
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
HofImpuls: Erfolg ist planbar - Gäste begeistern & binden
Alltagskompetenzen
Strategie trifft Herzlichkeit – für nachhaltigen Erfolg. Was macht einen erfolgreichen Gästebetrieb aus? In diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie mit klarer Planung, kreativen Ideen und einem Blick für Details Ihre Gäste nicht nur gewinnen, sondern langfristig begeistern. Wir sprechen über Zielgruppen, Angebotsgestaltung, Kommunikation und Kundenbindung – und zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Stärken gezielt einsetzen und weiterentwickeln.
Besuchen Sie auch:
HofImpuls: Erfolg ist planbar - Gäste begeistern & binden
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Plastiksparen im Alltag leicht gemacht - Die Plastiksparakademie
Nachhaltigkeit
Welche Auswirkungen hat Plastik auf die Umwelt und Gesundheit? Und was hat das mit mir zu tun?
Ob in Verpackungen, Kosmetik oder Kleidung: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Weltweit werden heute bis zu 400 Millionen Tonnen Kunststoffe pro Jahr produziert. Für die Umwelt wird das zunehmend zum Problem. Was das für unsere Gesundheit heißt, ist noch unklar. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Menschen mit der Frage beschäftigen, was sie selbst tun können, um dem steigenden Plastikverbrauch entgegenzuwirken und wo die individuellen Grenzen liegen.
Die Online-Fortbildung „Plastiksparen im Alltag leicht gemacht: Die Plastiksparakademie “ gibt einen Einblick in das Projekt der Verbraucherzentrale Hessen und vermittelt Wissenswertes rund um den Einfluss des eigenen Konsumverhaltens auf die Umwelt in den Bereichen Verpackungen, Kosmetik und Textilien.
Maximiliane Heuer von der Verbraucherzentrale Hessen stellt in der Online-Fortbildung das neue Angebot „Die Plastikspar-Akademie für Einsteiger: Wir retten Mathilda und ihre Freunde“ für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 vor.
Besuchen Sie auch:
Plastiksparen im Alltag leicht gemacht - Die Plastiksparakademie
Verbraucherzentrale Niedersachsen
Hülsenfrüchte in der Kindertagespflege - Entdecken lohnt sich!
Hauswirtschaft, Lebensmittelwertschätzung / Lebensmittelverschwendung, Gemeinschaftsverpflegung
Hülsenfrüchte erleben gerade einen enormen Boom.
Lernen Sie die kleinen Nährstoffhelden genauer kennen und entdecken Sie ihre wertvollen Inhaltsstoffe. Erbsen, Bohnen, Linsen und Co. sind eiweiß- und ballaststoffreich und unglaublich vielseitig.
Erfahren Sie, welche Vorteile sie bieten und warum Sie Hülsenfrüchte in den Speiseplan integrieren sollten.
Wir geben praxisnahe Tipps zur Zubereitung, kindgerechte Rezeptideen sowie Hinweise zu Portionsgrößen und Allergien.
Hülsenfrüchte in der Kindertagesbetreuung – gesundheitsfördernd, lecker und nachhaltig! (c) D. Seelhorst | Verbraucherzentrale Nds.
Besuchen Sie auch:
Hülsenfrüchte in der Kindertagespflege - Entdecken lohnt sich!
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Fachgerecht und nachhaltig: Reinigung im ambulanten Bereich
Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit
Die Reinigung im ambulanten Bereich stellt besondere Anforderungen an Mitarbeitende im hauswirtschaftlichen Dienst: Unterschiedliche Einsatzorte, sensible Lebensbereiche und vielfältige Materialien erfordern fundiertes Wissen und einen sicheren Umgang mit Reinigungsmitteln und -techniken.
In diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse für eine fachgerechte Reinigung in der ambulanten Versorgung. Neben gesetzlichen Vorgaben und Hygieneanforderungen stehen auch der Umgang mit Gefahrstoffen, die Reinigung verschiedener Oberflächen sowie ergonomisches Arbeiten im Fokus. Nachhaltigkeit und Gesundheitsmanagement runden das Seminar ab – mit vielen praktischen Tipps für einen sicheren, ressourcenschonenden und professionellen Arbeitsalltag.
Inhalte
- Zentrale gesetzliche Vorgaben im Reinigungsalltag
- Sicherer und fachgerechter Umgang mit Gefahrstoffen
- Grundlagen zu Sauberkeit, Schmutzentfernung und Hygiene
- Reinigungstechniken für unterschiedliche Oberflächen
- Ergonomie und Gesundheitsmanagement im mobilen Einsatz
- Nachhaltiges und umweltschonendes Arbeiten im ambulanten Kontext
Referentin: Jennifer Vollmer, Meisterin der Hauswirtschaft, Ausbilderin, Hygienebeauftragte, Eco Cleaner Trainerin, Gründerin VHB
Zielgruppe: Ambulante Dienste und Einsteiger*innen
Kurszeit: 9–16.30 Uhr
Kosten
€ 190 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 275 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Fachgerecht und nachhaltig: Reinigung im ambulanten Bereich
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Die Ernährungsstrategie des Bundes umsetzen – Schwerpunkt Kitas
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Mit der Ernährungsstrategie des Bundes soll in Gemeinschaftseinrichtungen eine gesündere Ernährung gefördert werden.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns sowohl inhaltlich als auch strategisch mit den neuen Aspekten der Ernährungsstrategie: Welche Änderungen bringt die Strategie im Vergleich zu den bisherigen Verpflegungsempfehlungen und den eigenen Kriterien Ihres Unternehmens? Welche Herausforderungen und Chancen sind mit einem veränderten Verpflegungsangebot für Ihr Unternehmen verbunden, und wie können Sie diese umsetzen?
Sie erhalten praktische Impulse und Argumentationshilfen, um die individuelle Umsetzung bestmöglich zu gestalten.
Inhalte Schwerpunkt Kitas
- Die Ernährungsstrategie des Bundes kennenlernen
- Herausforderungen und Chancen in der Gemeinschaftsverpflegung
- Zielformulierung für Ihr Unternehmen
- Prozessphasen von Veränderungsprozessen
- Erfolgreiche Prozesssteuerung im Change-Prozess
Referentin: Costanza Müller, Diplom-Ökotrophologin, NUN-Bildungspartnerin für Nachhaltigkeit, Desinfektorin
Zielgruppe: Leitungen
Kurszeit: 9–12.30 Uhr
Kosten
€ 105 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 190 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Die Ernährungsstrategie des Bundes umsetzen – Schwerpunkt Kitas
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Demenz, Depression, Sucht: Basiswissen für die Hauswirtschaft
Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Psychisch erkrankte Bewohner*innen sind auch für Beschäftigte in der Hauswirtschaft eine Herausforderung: Der Kontakt mit ihnen gestaltet sich manchmal schwierig. Die Betroffenen wirken unsauber. Es kommt zu aggressiven Verhaltensweisen. Antriebslosigkeit wirft die Alltagsstruktur über den Haufen.
Das Seminar vermittelt ein Basiswissen zu gerontopsychiatrischen Erkrankungen, um den Beschäftigten in der Hauswirtschaft Sicherheit im Umgang mit diesen Bewohner*innen zu geben. Was steckt hinter dem störenden Verhalten? Welche Reaktionen der Mitarbeitenden sind hilfreich? Störungen und Konflikte lassen sich durch Kenntnis der Einschränkung reduzieren.
Inhalte
- Welche Herausforderungen ergeben sich für die Hauswirtschaft im Zusammenhang mit gerontopsychiatrisch Erkrankten?
- Was beeinträchtigt Menschen mit Demenz, Depression oder Sucht?
- Wie können Auslöser für Aggression reduziert und zur Deeskalation beigetragen werden?
- Gemeinsam Lösungen, und Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen erarbeiten
Referentin: Jenny Mader, Dipl. Päd. und Fachkrankenschwester, Supervisorin (DGSv) und zertifizierte Mediatorin
Zielgruppe: Leitungen und Mitarbeitende
Kurszeit: 9–12.30 Uhr
Kosten
€ 105 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 190 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Demenz, Depression, Sucht: Basiswissen für die Hauswirtschaft
Berufsverband Hauswirtschaft e. V.
Souverän bleiben, wenn's schwierig wird: Gespräche klar und konstruktiv führen
Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel)
Schwierige Gespräche gehören zum Führungsalltag – ob Kritikgespräche mit Mitarbeitenden, Beschwerden von Kund*innen oder Verhandlungen mit Vorgesetzten und externen Partner*innen. Auch wenn man sie gerne vermeiden würde, bieten gerade diese Situationen wertvolle Chancen für persönliche und berufliche Entwicklung.
In diesem Seminar lernen Sie, solche Gespräche professionell vorzubereiten, klar zu kommunizieren und gleichzeitig empathisch zu bleiben. Sie stärken Ihre Fähigkeit, den eigenen Standpunkt verständlich zu vertreten, lösungsorientiert zu handeln und tragfähige Kompromisse zu gestalten. Auch die Gesprächsnachbereitung spielt eine zentrale Rolle: Sie hilft, nächste Schritte gezielt einzuleiten und die eigene Gesprächsführung kontinuierlich zu verbessern.
Das Seminar vermittelt Ihnen bewährte Methoden, um auch in herausfordernden Situationen souverän und konstruktiv zu bleiben.
Inhalte
- Grundlagen wirksamer Kommunikation im Führungsalltag
- Anerkennung und Kritik wertschätzend formulieren – mit klaren Feedback-Regeln
- Klartext sprechen mit den vier Schritten der Gewaltfreien Kommunikation
- Gespräche strukturiert vorbereiten und zielgerichtet führen
- Schwierige Gespräche methodisch steuern und auf Augenhöhe gestalten
- Strategien im Umgang mit Abwehrreaktionen und Ausweichverhalten
- Tragfähige Kompromisse entwickeln und umsetzen
- Gespräche professionell nachbereiten und daraus lernen
Referentin: Gislinde Dietz, systemischer Coach, Train the Trainer, Naturcoach, Dipl.-Betriebswirtin (FH), langjährige Leitung von sozialen Einrichtungen
Zielgruppe: Leitungen und Mitarbeitende
Kurszeit: 9–16.30 Uhr
Kosten
€ 190 Mitglieder oder Gutscheincode
€ 275 Sonstige
Besuchen Sie auch:
Souverän bleiben, wenn's schwierig wird: Gespräche klar und konstruktiv führen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
HofImpuls: Der perfekte Gästeempfang - von der Begrüßung bis zur Verabschiedung
Alltagskompetenzen
Der erste Eindruck zählt – und der letzte bleibt. Ein gelungener Gästeempfang beginnt mit einem Lächeln und endet mit dem Wunsch, wiederzukommen. In diesem Webseminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Gäste herzlich und professionell empfangen, betreuen und verabschieden. Ob in der Bauernhofgastronomie oder bei Feriengästen – kleine Gesten, klare Abläufe und persönliche Ansprache machen den Unterschied. Lernen Sie, wie Sie mit Struktur und Herzlichkeit ein rundum positives Besuchserlebnis schaffen.
Besuchen Sie auch:
HofImpuls: Der perfekte Gästeempfang - von der Begrüßung bis zur Verabschiedung
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Verwenden statt verschwenden - Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen
Ernährung, Lebensmittelwertschätzung / Lebensmittelverschwendung, Nachhaltigkeit
Am 2. Mai ist ein Drittel des Jahres bereits rum – und weltweit werden ein Drittel aller produzierten Lebensmittel entsorgt.
Lebensmittelverschwendung kann in vielen Fächern thematisiert werden – nicht nur zu der bundesweiten Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" im September. Auch das Netzwerk Verbraucherbildung möchte auf das Thema aufmerksam machen und bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bremen eine Online-Fortbildung an.
In der Veranstaltung bekommen Lehrkräfte einen Einblick in aktuelle Daten und den politischen Prozess. Lehrkräften und pädagogischem Personal werden Unterrichtsvorschläge an die Hand gegeben, um selbst aktiv zu werden – im Klassenzimmer oder auch in der Schulverpflegung. Hierzu läuft aktuell ein Projekt im Land Bremen in Schulküchen, die mit Hilfe der Verbraucherzentrale ihre Abfälle messen und optimieren. Es werden Module zum Thema Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln für den Unterricht vorgestellt, die von der Universität Paderborn und der Verbraucherzentrale NRW entwickelt wurden.
Besuchen Sie auch:
Verwenden statt verschwenden - Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Fit für die erste eigene Wohnung - Was junge Menschen wissen müssen
Alltagskompetenzen
Der Umzug in die erste eigene Wohnung ist ein wichtiger Schritt zur Eigenständigkeit junger Menschen.
Die Fortbildung vom Netzwerk Verbraucherbildung gibt Lehrkräften das nötige Material an die Hand, damit Schüler:innen den Weg erfolgreich und selbstbewusst bestreiten können. Mit dem Unterrichtsmaterial der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. werden Lehrende dabei unterstützt, Lerngruppen das nötige Wissen zum erfolgreichen Auszug von zu Hause zu vermitteln.
Es sollen u.a. folgende Fragen beantwortet werden:
- Wie lässt sich das Budget für die Miete bestimmen?
- Was ist bei der Wohnungssuche zu beachten?
- Woran muss bei der Besichtigung gedacht werden?
- Welche Verträge und Verpflichtungen müssen geregelt werden?
- Welche Stolperfallen lauern?
Die Lehrkräfte-Fortbildung bietet praktische und erprobte Tipps und Tricks für den Einsatz des vorgestellten Materials. Zusätzlich werden ergänzende Hintergrundinformationen besprochen.
Besuchen Sie auch:
Fit für die erste eigene Wohnung - Was junge Menschen wissen müssen
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Wie lege ich mein Geld an? - Das kleine Einmaleins der Geldanlage
Alltagskompetenzen
Die individuell richtige Geldanlage zu wählen ist nicht einfach:
- Welche Arten von Geldanlagen gibt es?
- Welchen Bedarf habe ich?
- Welches Risiko möchte ich eingehen?
- Welche Rolle spielt die individuelle Lebenssituation?
In einem inhaltlichen Austausch zu dem Thema Geldanlage wird im Rahmen der Fortbildung versucht, Antworten auf die oben aufgeführten Fragen zu finden. Finanzangebote müssen in jedem Fall genau geprüft werden und man muss überlegen, ob sie zu einem passen. Dabei kann das magische Dreieck helfen.
Neben dem theoretischen Input zum kleinen Einmaleins der Geldanlage wird das Unterrichtsmaterial „Geldanlage“ der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg vorgestellt, dass spielerisch an die individuelle bedarfsgerechte Bewertung von verschiedenen Anlageformen heranführt.
Besuchen Sie auch:
Wie lege ich mein Geld an? - Das kleine Einmaleins der Geldanlage
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
Sprache und Essen – die Chancen eines Tandems
Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung
Unsere Sprechorgane entwickeln sich mit der Nahrung: Ab dem ersten Schluck Milch beeinflussen wir schon Kieferform und Mundmuskulatur. Mit den unterschiedlichen Lebensmittelstrukturen stärken, entwickeln und verbessern wir ab Beikostalter die Mundmuskulatur, Kieferstruktur und Aussprache. Sprache und Kommunikation beeinflussen später, was Kinder essen. Durch ihre Unerfahrenheit benötigen sie Unterstützung, um Lebensmittel und Speisen kennenzulernen und richtig einzuordnen. Mit unseren verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten wie zum Beispiel Sprechtechnik und -weise, Wortwahl, nonverbale Signale, soziale Beziehungen und mehr beeinflussen wir das Essenlernen immer – auch wenn wir es nicht wollen.
Zielgruppe: Fachkräfte in der vorschulischen Kindertagesbetreuung
Besuchen Sie auch:
Sprache und Essen – die Chancen eines Tandems
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
Auf Nummer sicher: Lebensmittelhygiene in der Kindertagesbetreuung
Ernährung
Die Einhaltung von Hygienevorgaben ist keine Kür – sie gehört auch in der Kindertagespflege zum Pflichtprogramm.
Mit effizienten Tipps für den Küchenalltag können Hygienevorgaben souverän umgesetzt werden. Gerade die Jüngsten der Gesellschaft sind eine besonders empfindliche Personengruppe. Da sich ihr Immunsystem noch in der Entwicklung befindet, macht es sie anfälliger für lebensmittelbedingte Infektionen. Im Umgang mit Lebensmitteln ist daher neben der Frische und Haltbarkeit die sachgerechte Temperaturführung eine wesentliche Stellschraube des vorsorglichen Gesundheitsschutzes.
In diesem Web-Seminar zeigen wir praxisnah, wie Kühl- und Erhitzungstemperaturen eingehalten beziehungsweise kontrolliert werden. Im Mittelpunkt steht jedoch das Thema Nahrungsschädlinge. Fruchtfliegen, Motten oder Ameisen sind nicht nur unliebsame Gäste; ein Befall zieht Hygieneprobleme und finanzielle Verluste nach sich. Wir gehen der Frage nach, welche vorbeugenden Maßnahmen wirkungsvoll sind, wie man einen Befall frühzeitig erkennt und was dann zu tun ist.
Ausblick auf die Inhalte:
- Von Gesetzten, Verordnungen und DINs: sachgerechte Hygienepraxis
- Mit sensiblen Lebensmitteln sicher umgehen
- Nahrungsschädlinge – Vorbeugung, Kontrolle & Beseitigung
- Temperaturen: auf was es bei Lagerung, Zubereitung und Ausgabe ankommt
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen
Besuchen Sie auch:
Auf Nummer sicher: Lebensmittelhygiene in der Kindertagesbetreuung
Verbraucherzentrale Niedersachsen
Essen Kinder anders? Tricks und Tipps zur Kinderernährung.
Ernährung
Das Angebot von Lebensmitteln, die scheinbar besonders für Kinder produziert und beworben werden, wächst. Das Marketing ist ausgefuchst und erreicht sowohl Kinder als auch Eltern über unterschiedliche mediale Kanäle. Zudem kommen Ernährungstrends und widersprüchliche Empfehlungen zu Ernährungsfragen hinzu und hinterlassen bei Erziehungsberechtigten Unsicherheiten und offene Fragen.
Dieser Vortrag soll einen Einblick in die aktuelle Ernährungssituation von Kindern geben und Sie beim Entlarven von Zuckerbomben und dem Bewerten des vielfältigen Lebensmittelangebots unterstützen. Außerdem werden Alternativen und praktische Anwendungen für eine ausgewogene Ernährung mit wissenschaftlich fundierten Ernährungsempfehlungen gezeigt.
Essen soll natürlich die Gesundheit fördern, darf aber auch Spaß und Genuss bringen – vor allem in der Familie!
Zielgruppe: Erziehungsberechtigte, Kindertagespflegepersonen, Kitamitarbeitende sowie Interessierte
Besuchen Sie auch: