Termine
Alle Termine im Überblick: von Fachtagungen über Veranstaltungen und Messen bis hin zu Web-Seminaren.
Sie möchten Ihre Veranstaltung rund um Hauswirtschaft und Ernährung auf unserer Seite veröffentlichen? Füllen Sie hier unser Formular aus. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir ausschließlich Termine in die Datenbank aufnehmen können, die auch innerhalb Niedersachsens stattfinden.
Alle Termine
Filtern Sie Ihre Suche (Bitte Maximal 3 auswählen)

Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
Lebensmittelkennzeichnung für Kitas und Kindertagespflege – kurz & bündig informiert - TEIL 2: Kennzeichnung von Zusatzstoffen
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Drei 45-minütige Web-Seminare zum Thema Lebensmittelkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung
TEIL 1: Kennzeichnung von Allergieauslösern am 23.03.2022
TEIL 2: Kennzeichnung von Zusatzstoffen am 31.05.2022
TEIL 3: Angaben auf verpackten Lebensmitteln – Was ist Pflicht und was ist Kür? am 20.06.2022
Um was geht es? Werden Speisen in Kindertageseinrichtungen angeboten, müssen sie gemäß dem Lebensmittelrecht gekennzeichnet werden, um dem Gesundheits- sowie Täuschungsschutz der kleinen Tischgäste Rechnung zu tragen. Verpflegungsverantwortliche benötigen dazu Kenntnisse über rechtlichen Vorgaben sowie über die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe vor-/verpackter Waren.
Ziel dieser drei als Seminar-Reihe angelegten 45-minütigen Online-Veranstaltungen ist es, das Wissen über die verpflichtenden Lebensmittelkennzeichnungsregelungen für die Gemeinschaftsverpflegung aufzufrischen bzw. für Interessierte praxisnah zu vermitteln und anhand von Beispielen zu verdeutlichen, wie Verpackungen zu „lesen“ sind und welche Angaben davon auf dem Speiseplan deklariert werden müssen.
In der ersten Einheit geht es schwerpunktmäßig um die Erläuterung und Umsetzung der vorgeschriebenen Allergenkennzeichnung. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Zusatzstoffen und ihrer Kenntlichmachung auf dem Speiseplan. Das dritte Web-Seminar nimmt schließlich die Pflichtangaben auf verpackten und vorverpackten Lebensmitteln sowie die Kennzeichnungsvorgaben bei der Auslobung von Bio-Komponenten bzw. -Speisen ins Visier.
Hinweise: Die Kurz-Seminare können separat gebucht werden; denn jedes steht für sich.
Bei Interesse bitte für jedes einzeln anmelden. Im Anschluss jeder Einheit erhalten Teilnehmende eine Bescheinigung.
Veranstaltungsformat: Web-Seminar
Termin: 31.05.2022
Uhrzeit: 15:00 – 15:45 Uhr
Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche: Hauswirtschaftliche Fachkräfte und pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, Großtagespflegestellen sowie andere Interessierte
Informationen: unter Tel. 0531 618310-30 bzw. -33 oder E-Mail an kitavernetzung@vzniedersachsen.de
Veranstaltungsort: Online über EDUDIP
Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist die Nutzung eines Kopfhörers oder Headsets. Als Browser bitte Firefox oder Google Chrome verwenden.
Weitere Veranstaltungshinweise unter www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/termine
Besuchen Sie auch:
Lebensmittelkennzeichnung für Kitas und Kindertagespflege – kurz & bündig informiert - TEIL 2: Kennzeichnung von Zusatzstoffen

DGE Sektion Niedersachsen
Adipöse Kinder und deren Familien
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Oft scheint es Ernährungsfachkräften und pädagogischem Fachpersonal von Außen ganz klar zu sein, wieso ein Kind übergewichtig oder adipös ist: zu wenig Bewegung auf der einen und zu kalorienreiche Ernährung auf der anderen Seite. Allzu schnell werden hier also „Schuldige“ gesucht und auch gefunden. Jedoch ist dies nicht so einfach wie es scheint, da Kinder in einer Welt der Erwachsenen leben und von diesen versorgt und auch geprägt werden. Essen ist emotional! In diesem Tagesseminar blicken wir auf verschiedene Aspekte der Ernährungskommunikation und Beratungspsychologie.
Besuchen Sie auch:
Adipöse Kinder und deren Familien

Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
Lebensmittelkennzeichnung für Kitas und Kindertagespflege – kurz & bündig informiert - TEIL 3: Angaben auf verpackten Lebensmitteln – Was ist Pflicht und was ist Kür?
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Drei 45-minütige Web-Seminare zum Thema Lebensmittelkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung
TEIL 1: Kennzeichnung von Allergieauslösern am 23.03.2022
TEIL 2: Kennzeichnung von Zusatzstoffen am 31.05.2022
TEIL 3: Angaben auf verpackten Lebensmitteln – Was ist Pflicht und was ist Kür? am 20.06.2022
Um was geht es? Werden Speisen in Kindertageseinrichtungen angeboten, müssen sie gemäß dem Lebensmittelrecht gekennzeichnet werden, um dem Gesundheits- sowie Täuschungsschutz der kleinen Tischgäste Rechnung zu tragen. Verpflegungsverantwortliche benötigen dazu Kenntnisse über rechtlichen Vorgaben sowie über die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe vor-/verpackter Waren.
Ziel dieser drei als Seminar-Reihe angelegten 45-minütigen Online-Veranstaltungen ist es, das Wissen über die verpflichtenden Lebensmittelkennzeichnungsregelungen für die Gemeinschaftsverpflegung aufzufrischen bzw. für Interessierte praxisnah zu vermitteln und anhand von Beispielen zu verdeutlichen, wie Verpackungen zu „lesen“ sind und welche Angaben davon auf dem Speiseplan deklariert werden müssen.
In der ersten Einheit geht es schwerpunktmäßig um die Erläuterung und Umsetzung der vorgeschriebenen Allergenkennzeichnung. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Zusatzstoffen und ihrer Kenntlichmachung auf dem Speiseplan. Das dritte Web-Seminar nimmt schließlich die Pflichtangaben auf verpackten und vorverpackten Lebensmitteln sowie die Kennzeichnungsvorgaben bei der Auslobung von Bio-Komponenten bzw. -Speisen ins Visier.
Hinweise: Die Kurz-Seminare können separat gebucht werden; denn jedes steht für sich.
Bei Interesse bitte für jedes einzeln anmelden. Im Anschluss jeder Einheit erhalten Teilnehmende eine Bescheinigung.
Veranstaltungsformat: Web-Seminar
Termin: 20.06.2022
Uhrzeit: 15:00 – 15:45 Uhr
Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche: Hauswirtschaftliche Fachkräfte und pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, Großtagespflegestellen sowie andere Interessierte
Informationen: unter Tel. 0531 618310-30 bzw. -33 oder E-Mail an kitavernetzung@vzniedersachsen.de
Veranstaltungsort: Online über EDUDIP
Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist die Nutzung eines Kopfhörers oder Headsets. Als Browser bitte Firefox oder Google Chrome verwenden.
Weitere Veranstaltungshinweise unter www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/termine
Besuchen Sie auch:
Lebensmittelkennzeichnung für Kitas und Kindertagespflege – kurz & bündig informiert - TEIL 3: Angaben auf verpackten Lebensmitteln – Was ist Pflicht und was ist Kür?

Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen (DGE-Sektion)
Seminar: Diabetes im Alter
Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung
Gut essen und trinken bei Diabetes im Alter In Deutschland ist bei etwa 10 Millionen Menschen ein Diabetes bekannt, davon sind mehr als 50 % 65 Jahre und älter. Dabei sind rund 90% am Typ II erkrankt. Erhöhte Blutzuckerwerte können Schäden an Blutgefäßen und Organen verursachen, was durch rechtzeitige und konsequente Behandlung mit einer guten Einstellung des Blutzuckerwertes hinaus-gezögert oder teilweise verhindert werden kann. Braucht eine Vielzahl der Bewohner*innen in geriatrischen Einrichtungen eine spezielle, diabetesgerechte Ernährung oder ist das nicht notwendig? Wie viel Diät ist bei einem Diabetes Typ II im Alter wirklich sinnvoll? Welche Besonderheiten gibt es dabei und wie kann eine bedarfsgerechte Versorgung im Alltag aussehen?
Zielsetzung und Inhalte des Online-Seminars
In diesem Seminar werden die aktuellen Ernährungsempfehlungen bei Diabetes mellitus Typ II im hohen Lebensalter erarbeitet: • Ursachen und Folgen von Diabetes mellitus Typ II • Diagnose und Therapieziele • Grundsätzliche Ernährungsempfehlungen bei Diabetes mellitus Typ II • Blutzuckerwirksamkeit verschiedener Lebensmittel • Sondersituation Geriatrie • Interaktion zwischen geriatrischen Syndromen und Diabetes Veranstaltungsflyer: Download Teilnehmerzahl max. 25 Zielgruppe Fachkräfte aus Pflege, Service, Küche und Hauswirtschaft aus der ambulanten und stationären Pflege – Schwerpunkt Geriatrie.
Referentin Kathrin Helms | Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG
Besuchen Sie auch:
Seminar: Diabetes im Alter

Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen (DGE-Sektion)
Seminar: Eiswürfel und Brausepulver – Palliative Pflege mit Genuss
Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung
Essen und Trinken am Lebensende – ein emotionales Thema. Essen und Trinken gehören zu den zentralen Themen des Lebens und sind Grundbedürfnisse eines jeden Menschen. Wie gehen wir aber damit um und was ist zu tun, wenn Betroffene weniger oder gar nichts mehr essen möchten? Bei Pflegenden und Angehörigen besteht häufig große Unsicherheit darüber, wie sie den sterbenden Menschen angemessen begleiten können. Die Versorgung mit Essen und Trinken ist mit Fürsorge und Zuneigung verbunden. Der emotionale Druck auf beiden Seiten kann dabei zu Konflikten führen.
Zielsetzung und Inhalte des Präsenz-Seminars:Wie können wir das Essen und Trinken so gestalten, dass das Leben in der letzten Phase erleichtert wird? In diesem Seminar erfahren Sie viele Ansätze, wie Sterbende mit Kreativität rund um das Essen und Trinken so begleitet werden, dass die Lebensqualität und Zufriedenheit gefördert wird: Veränderungen der Nahrungsaufnahme im Sterbeprozess verstehen Palliative Care – Aspekte der palliativen Versorgung freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (FVET) ernährungstherapeutische Begleitung Beispiele aus der Praxis Teilnehmerzahl max. 25 Zielgruppe Fachkräfte aus Pflege, Service und Hauswirtschaft (einschl. Küchenpersonal) aus der ambulanten und stationären Pflege – Schwerpunkt Geriatrie.
Referentin Stefanie Seling-Stoll | Diätassistentin, Lehrkraft für Gesundheitsberufe, Palliative Care für ErnährungstherapeutInnen DGP
Besuchen Sie auch:
Seminar: Eiswürfel und Brausepulver – Palliative Pflege mit Genuss

Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen (DGE-Sektion)
Dialogrunde 'Aus der Praxis für die Praxis': Ernährungsfachkräfte in Senioreneinrichtungen?!
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Aus der Praxis für die Praxis Ernährungsfachkräfte in Senioreneinrichtungen?! Dialogrunde mit Veronika Schaper, Ökotrophologin im Seniorendomizil Riepenblick, Hameln Mindestens ein*e Mitarbeiter*in ist konkret als Ernährungsfachkraft benannt, genau das fordert Veronika Schaper. Der DGE-Qualitätsstandard spricht sich dafür aus, dass „bei speziellen Fragen zur Ernährung und in Situationen, die individuelle Ernährungsinterventionen erfordern, eine Ernährungsfachkraft zur Verfügung steht.“ Ähnliche Formulierungen sind auch im DNQP-Expertenstandard zu finden. Doch warum lohnt es sich eigentlich eine Ernährungsfachkraft in Senioreneinrichtung zu etablieren? Wie kann das gelingen? Und welche ersten Schritte sind in unserer Einrichtung dazu notwendig? Erfahren Sie von Veronika Schaper, welche Vorteile eine Ernährungsfachkraft für Ihre Einrichtung haben kann. Erhalten Sie Einblicke, wie die Etablierung der Ernährungsfachkraft dem Seniorendomizil Riepenblick gelungen ist. Und kommen Sie mit der Referentin, den anderen Teilnehmenden und uns in den Dialog. Lassen Sie sich für Ihre Praxis inspirieren!
Programm:
Ab 14:30 Uhr Check-in 15:00 Uhr Begrüßung und „Warm-Up“ 15:10 Uhr Aus der Praxis für die Praxis: „Ernährungsfachkräfte in Senioreneinrichtung“ | Veronika Schaper, Ökotrophologin im Seniorendomizil Riepenblick, Hameln 15:30 Uhr Pause 15:45 Uhr Gemeinsamer Dialog 16:45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick Ab 17:00 Uhr Check-out und Get-together Veranstaltungsflyer: Download Teilnehmerzahl max. 25 Zielgruppe Fachkräfte aus Pflege, Service und Hauswirtschaft (einschl. Küchenpersonal) aus der ambulanten und stationären Pflege – Schwerpunkt Geriatrie.
Referentin Veronika Schaper, Ökotrophologin im Seniorendomizil Riepenblick, Hameln
Besuchen Sie auch:
Dialogrunde 'Aus der Praxis für die Praxis': Ernährungsfachkräfte in Senioreneinrichtungen?!

Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
Lebensmittelkennzeichnung für Kitas und Kindertagespflege - kurz & bündig informiert - Teil 1: Kennzeichnung von Allergieauslösern
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Drei 45-minütige Web-Seminare zum Thema Lebensmittelkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung
TEIL 1: Kennzeichnung von Allergieauslösern am 07.09.2022
TEIL 2: Kennzeichnung von Zusatzstoffen am 06.10.2022
TEIL 3: Angaben auf verpackten Lebensmitteln – Was ist Pflicht und was ist Kür? am 03.11.2022
Um was geht es? Werden Speisen in Kindertageseinrichtungen angeboten, müssen sie gemäß dem Lebensmittelrecht gekennzeichnet werden, um dem Gesundheits- sowie Täuschungsschutz der kleinen Tischgäste Rechnung zu tragen. Verpflegungsverantwortliche benötigen dazu Kenntnisse über rechtlichen Vorgaben sowie über die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe vor-/verpackter Waren.
Ziel dieser drei als Seminar-Reihe angelegten 45-minütigen Online-Veranstaltungen ist es, das Wissen über die verpflichtenden Lebensmittelkennzeichnungsregelungen für die Gemeinschaftsverpflegung aufzufrischen bzw. für Interessierte praxisnah zu vermitteln und anhand von Beispielen zu verdeutlichen, wie Verpackungen zu „lesen“ sind und welche Angaben davon auf dem Speiseplan deklariert werden müssen. In der ersten Einheit geht es schwerpunktmäßig um die Erläuterung und Umsetzung der vorgeschriebenen Allergenkennzeichnung. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Zusatzstoffen und ihrer Kenntlichmachung auf dem Speiseplan. Das dritte Web-Seminar nimmt schließlich die Pflichtangaben auf verpackten und vorverpackten Lebensmitteln sowie die Kennzeichnungsvorgaben bei der Auslobung von Bio-Komponenten bzw. -Speisen ins Visier.
Hinweise: Die Kurz-Seminare können separat gebucht werden; denn jedes steht für sich. Bei Interesse bitte für jedes einzeln anmelden. Im Anschluss jeder Einheit erhalten Teilnehmende eine Bescheinigung.
Veranstaltungsformat: Web-Seminar Termin: 07.09.2022 Uhrzeit: 15:00 – 15:45 Uhr
Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche: Hauswirtschaftliche Fachkräfte und pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, Großtagespflegestellen sowie andere Interessierte
Informationen: unter Tel. 0531 618310-30, -32 bzw. -33 oder E-Mail an kitavernetzung@vzniedersachsen.de Veranstaltungsort: Online über EDUDIP Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist die Nutzung eines Kopfhörers oder Headsets. Als Browser bitte Firefox oder Google Chrome verwenden. Weitere Veranstaltungshinweise unter www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/termine Besuchen Sie auch: https://www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/termine/lebensmittelkennzeichnung-fuer-kitas-kindertagespflege-kurz-buendig-informiert-maerz
Besuchen Sie auch:
Lebensmittelkennzeichnung für Kitas und Kindertagespflege - kurz & bündig informiert - Teil 1: Kennzeichnung von Allergieauslösern

DGE Sektion Niedersachsen
Diabetes in KiTa, Schule und Co.
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
In dem Seminar erhalten die Teilnehmer*innen einen umfassenden Einblick in das Krankheitsbild und die Behandlungsgrundlagen des Diabetes mellitus. Es richtet sich konkret an diejenigen, die sich mit dem Thema Diabetes auseinandersetzen möchten, um in ihrem Berufsalltag in Kita, Schule und Co. besser mit dem „zuckerkranken“ Kindern und ihrem Umfeld auszukommen.
Inhalte: • Das Krankheitsbild Diabetes mellitus • Grundlagen der Therapie (Blutzucker-Messung, Bedeutung des HbA1c, Ernährungsempfehlungen, Medikamente, Insulintherapie) • Der besondere Patient: Diabetes im Kindesalter oder im Zusammenhang mit anderen Begleiterkrankungen • Vorstellung verschiedener Schulungsprogramme für Diabetiker • Beispielen aus dem Berufsalltag der Teilnehmer
Besuchen Sie auch:
Diabetes in KiTa, Schule und Co.

Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
Lebensmittelkennzeichnung für Kitas und Kindertagespflege - kurz & bündig informiert - Teil 2: Kennzeichnung von Zusatzstoffen
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Drei 45-minütige Web-Seminare zum Thema Lebensmittelkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung
TEIL 1: Kennzeichnung von Allergieauslösern am 07.09.2022
TEIL 2: Kennzeichnung von Zusatzstoffen am 06.10.2022
TEIL 3: Angaben auf verpackten Lebensmitteln – Was ist Pflicht und was ist Kür? am 03.11.2022
Um was geht es? Werden Speisen in Kindertageseinrichtungen angeboten, müssen sie gemäß dem Lebensmittelrecht gekennzeichnet werden, um dem Gesundheits- sowie Täuschungsschutz der kleinen Tischgäste Rechnung zu tragen. Verpflegungsverantwortliche benötigen dazu Kenntnisse über rechtlichen Vorgaben sowie über die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe vor-/verpackter Waren.
Ziel dieser drei als Seminar-Reihe angelegten 45-minütigen Online-Veranstaltungen ist es, das Wissen über die verpflichtenden Lebensmittelkennzeichnungsregelungen für die Gemeinschaftsverpflegung aufzufrischen bzw. für Interessierte praxisnah zu vermitteln und anhand von Beispielen zu verdeutlichen, wie Verpackungen zu „lesen“ sind und welche Angaben davon auf dem Speiseplan deklariert werden müssen. In der ersten Einheit geht es schwerpunktmäßig um die Erläuterung und Umsetzung der vorgeschriebenen Allergenkennzeichnung. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Zusatzstoffen und ihrer Kenntlichmachung auf dem Speiseplan. Das dritte Web-Seminar nimmt schließlich die Pflichtangaben auf verpackten und vorverpackten Lebensmitteln sowie die Kennzeichnungsvorgaben bei der Auslobung von Bio-Komponenten bzw. -Speisen ins Visier.
Hinweise: Die Kurz-Seminare können separat gebucht werden; jedes steht für sich.
Bei Interesse bitte für jedes einzeln anmelden. Im Anschluss jeder Einheit erhalten Teilnehmende eine Bescheinigung. Veranstaltungsformat: Web-Seminar Termin: 06.10.2022 Uhrzeit: 15:00 – 15:45 Uhr
Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche: Hauswirtschaftliche Fachkräfte und pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, Großtagespflegestellen sowie andere Interessierte Informationen: unter Tel. 0531 618310-30, -32 bzw. -33 oder E-Mail an kitavernetzung@vzniedersachsen.de
Veranstaltungsort: Online über EDUDIP Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist die Nutzung eines Kopfhörers oder Headsets. Als Browser bitte Firefox oder Google Chrome verwenden. Weitere Veranstaltungshinweise unter www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/termine Besuchen Sie auch: https://www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/lebensmittelkennzeichung-oktober-2022
Besuchen Sie auch:
Lebensmittelkennzeichnung für Kitas und Kindertagespflege - kurz & bündig informiert - Teil 2: Kennzeichnung von Zusatzstoffen

Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
Tischgemeinschaft in der Kita: Lernort für Essbeziehung und -erziehung
Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung
Wenn Kinder mit Lebensmitteln flirten - Am Esstisch geht es um mehr als bloße Sättigung. Egal ob er in einem separaten „Kinderrestaurant“ oder dem bekannten Gruppenraum steht: Jedes Kind nähert sich dem Esstisch in seiner Kita anders und setzt sich mit individuellen Bedürfnissen, Erwartungen und Ängsten auf seinen Platz. Wenn diese erkannt werden und richtig mit ihnen umgegangen wird, kann die Kita eine wichtige Säule im Erlernen eines gesundheitsfördernden Essverhaltens sein. Denn mit rund 15 Mahlzeiten pro Woche findet ein großer Teil der Esserziehung außerhalb des Elternhauses statt. Dabei geht es um mehr als bloße Sättigung: Eine Mahlzeit vereint verschiedene „Orte“ und kann neben dem physiologischen Hunger auch ganz andere Bedürfnisse stillen. Eine gute Zusammenarbeit von pädagogischem Personal, Eltern und Kindern ist wichtig, damit eine zukunftsfähige Beziehung zu Essen und Trinken gemeinsam gelingt. Lernen Sie das Potenzial kennen, dass in rund 1000 Tagen Betreuungszeit steckt und nehmen Sie Impulse auf, mit denen Sie den Flirt der Kinder mit dem Essen zu einer guten Erfahrung machen können. Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge sind herzlich willkommen.
Vortragsinhalte:
- In welcher Phase der Essentwicklung befinden sich Kita-Kinder und was macht diese besonders?
- Welche Bedeutung haben Atmosphäre und virtuelle „Mitesser“ (Neugierde, Erwartungen, Angst, …) am Kita-Esstisch?
- Was bedeuten evolutionär geprägte Vorlieben für die Lebensmittelauswahl von Kindern und welche Signale brauchen sie, um satt zu werden?
- Wie gelingt die pädagogische Begleitung des Essens, um eine positive Essbeziehung zu fördern?
- Kita Hand in Hand mit den Eltern: Wie lässt sich Esserziehung miteinander abstimmen?
Zielgruppe: Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegepersonen und Interessierte Kosten: Kostenlos Veranstalter: Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen Referentin: Edith Gätjen, oec. troph.
Besuchen Sie auch:
Tischgemeinschaft in der Kita: Lernort für Essbeziehung und -erziehung

Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen (DGE-Sektion)
Klimafreundlich genießen! Impulse für die Seniorenverpflegung
Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit
Inhalt und Zielsetzung Essen und Trinken soll gesund und nachhaltig sein – dabei sollen alle Sinne angesprochen werden! Bei dem Fachtag „Klimafreundlich genießen“ wird thematisiert, wie Klimaschutz, Gesundheit und Genuss in der Seniorenverpflegung vereint werden können. Zu Beginn der Veranstaltung erwarten Sie zwei Impulsvorträge, in denen Sie Einblicke in die Vernetzungsstellenarbeit mit dem DGE-Qualitätsstandard sowie in das AWO-Projekt “klimafreundlich pflegen – überall!” erhalten. Im Anschluss folgt eine interaktive Workshop-Phase. Hier können Sie sich über die Themen „Abfall vermeiden – Ressourcen schonen“, „nachhaltig = gesundheitsfördernd?!“ oder „Speisenplan optimieren – nachhaltig und lecker“ informieren und in den Austausch kommen.
Vorläufiges Programm 14:00 Uhr Einlass 14:30 Uhr Begrüßung 14:50 Uhr Impulsvorträge Vernetzungsstelle Seniorenernährung – mit dem DGE-Qualitätsstandard für mehr Gesundheit und Klimaschutz! AWO-Verbundprojekt „Klimafreundlich pflegen – überall!“ – mehr Klimaschutz in der Praxis etablieren. 15:40 Uhr Pause 16:00 Uhr
Parallele Workshops
Workshop 1: „Abfall vermeiden – Ressourcen schonen“ Eva Flandermeier und Elias Steger Referent*in des AWO-Projekts „Klimafreundlich pflegen – überall!
Workshop 2: „nachhaltig = gesundheitsfördernd?!“ Sophie Pekrun und Eike Christian Selonke Mitarbeiter*in der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Schleswig-Holstei Workshop 3: „Speisenplan optimieren – nachhaltig und lecker“ Selina Wachowiak und Martin Bormann Mitarbeiter*in der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt 17:00 Uhr Abschluss 17:15 Uhr Ende Download: Veranstaltungsflyer
Zielgruppe: Alle Interessierten aus dem Bereich der Seniorenernährung.
Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) gemeldet. Die 3 Fortbildungspunkte sind auf der Teilnahmebestätigung kenntlich gemacht. Eine Kooperationsveranstaltung von: AWO Bundesverband e.V. mit dem Projekt “klimafreundlich pflegen – überall! Vernetzungsstelle Seniorenernährung Schleswig-Holstein Vernetzungsstelle Seniorenernährung Sachsen-Anhalt Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen
Wichtiger Hinweise zur Anmeldung: Pro Veranstaltung ist die Teilnahme an einem Workshop möglich.
Die Veranstaltung wird insgesamt dreimal durchgeführt, sodass Sie die Möglichkeit haben, alle Workshop-Themen zu besuchen. Da sich die Impulsverträge nicht unterscheiden, empfehlen wir eine einmalige Teilnahme an den Impulsvorträgen.
Bitte wählen Sie bei der Anmeldung bereits aus, welche Module Sie besuchen möchten: Impulsvorträge (Veranstaltungsbeginn: 14:30 Uhr, Einlass ab 14:00 Uhr) und/oder Workshop (Veranstaltungsbeginn: 16:00 Uhr, Einlass ab 15:40 Uhr) „Abfallvermeidung“ oder „nachhaltig = gesundheitsfördernd?!“ oder „Speisenplan optimieren – nachhaltig und lecker“
Alle drei Veranstaltungstermine im Überblick: 13.10. | virtuell in Niedersachsen, Hannover 08.11. | virtuell in Sachsen-Anhalt, Magdeburg 08.12. | virtuell in Schleswig-Holstein, Kiel
Besuchen Sie auch:
Klimafreundlich genießen! Impulse für die Seniorenverpflegung

Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
Lebensmittelkennzeichnung für Kitas und Kindertagespflege - kurz & bündig informiert - Teil 3: Angaben auf verpackten Lebensmitteln - Was ist Pflicht und was ist Kür?
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Drei 45-minütige Web-Seminare zum Thema Lebensmittelkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung
TEIL 1: Kennzeichnung von Allergieauslösern am 07.09.2022
TEIL 2: Kennzeichnung von Zusatzstoffen am 06.10.2022
TEIL 3: Angaben auf verpackten Lebensmitteln – Was ist Pflicht und was ist Kür? am 03.11.2022
Um was geht es? Werden Speisen in Kindertageseinrichtungen angeboten, müssen sie gemäß dem Lebensmittelrecht gekennzeichnet werden, um dem Gesundheits- sowie Täuschungsschutz der kleinen Tischgäste Rechnung zu tragen. Verpflegungsverantwortliche benötigen dazu Kenntnisse über rechtlichen Vorgaben sowie über die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe vor-/verpackter Waren.
Ziel dieser drei als Seminar-Reihe angelegten 45-minütigen Online-Veranstaltungen ist es, das Wissen über die verpflichtenden Lebensmittelkennzeichnungsregelungen für die Gemeinschaftsverpflegung aufzufrischen bzw. für Interessierte praxisnah zu vermitteln und anhand von Beispielen zu verdeutlichen, wie Verpackungen zu „lesen“ sind und welche Angaben davon auf dem Speiseplan deklariert werden müssen. In der ersten Einheit geht es schwerpunktmäßig um die Erläuterung und Umsetzung der vorgeschriebenen Allergenkennzeichnung. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Zusatzstoffen und ihrer Kenntlichmachung auf dem Speiseplan. Das dritte Web-Seminar nimmt schließlich die Pflichtangaben auf verpackten und vorverpackten Lebensmitteln sowie die Kennzeichnungsvorgaben bei der Auslobung von Bio-Komponenten bzw. -Speisen ins Visier.
Hinweise: Die Kurz-Seminare können separat gebucht werden; jedes steht für sich. Bei Interesse bitte für jedes einzeln anmelden. Im Anschluss jeder Einheit erhalten Teilnehmende eine Bescheinigung.
Veranstaltungsformat: Web-Seminar Termin: 03.11.2022 Uhrzeit: 15:00 – 15:45 Uhr
Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche: Hauswirtschaftliche Fachkräfte und pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, Großtagespflegestellen sowie andere Interessierte Informationen: unter Tel. 0531 618310-30, -32 bzw. -33 oder E-Mail an kitavernetzung@vzniedersachsen.de Veranstaltungsort: Online über EDUDIP Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist die Nutzung eines Kopfhörers oder Headsets. Als Browser bitte Firefox oder Google Chrome verwenden. Weitere Veranstaltungshinweise unter www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/termine Besuchen Sie auch: https://www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/lebensmittelkennzeichnung-november-2022
Besuchen Sie auch:
Lebensmittelkennzeichnung für Kitas und Kindertagespflege - kurz & bündig informiert - Teil 3: Angaben auf verpackten Lebensmitteln - Was ist Pflicht und was ist Kür?

Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
Gut aufgestellt beim Kita-Essen - Neueste Empfehlungen des DGE-Qualitätsstandards | Web-Seminar
Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit
Kostenfreies Werkstattgespräch zu Inhalten, Neuerungen und mehr Verpflegungsangebote gehören heute zum Standardrepertoire der meisten Tageseinrichtungen. Idealerweise orientiert sich die Zusammenstellung abwechslungsreicher, kindgerechter Mahlzeiten dabei am DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas, der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) überarbeitet herausgegeben wurde. Für die gesunde Entwicklung betreuter Kinder ist ein ausgewogenes Angebot ebenso förderlich, wie eine Wohlfühlatmosphäre beim gemeinsamen Essen. Immerhin nehmen Kinder heutzutage in Kita & Co. täglich bis zu drei Mahlzeiten ein - und das über mehrere Jahre. Ziel des Werkstattgespräches ist, die neuen Empfehlungen praxisnah zu vermitteln und Impulse für die Umsetzung im Verpflegungsalltag zu geben.
Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden gesetzt: - Auf dem Weg zu mehr Qualität: Gestaltung eines gesundheitsfördernden Verpflegungsangebots - Nachhaltigkeit in aller Munde: Prima Klima bei der Kitaverpflegung - Schnittstellenmanagement zwischen Essen, Essatmosphäre und begleitender Ernährungsbildung
Neben dem theoretischen Input besteht ausreichend Zeit, sich untereinander zur institutionellen Ernährung und Verpflegung auszutauschen. Ihre Fragen sind herzlich willkommen.
Hinweise: Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung und Seminarunterlagen.
Veranstaltungsformat: Web-Seminar Termin: 15.11.2022 Uhrzeit: 15:00 - 17:30 Uhr
Zielgruppe: Hauswirtschaftliche Fachkräfte und Verpflegungsverantwortliche in Kindertageseinrichtungen Informationen unter: Tel.0531 618310-30, 32 bzw. -33 oder E-Mail an kitavernetzung@vzniedersachsen.de
Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist die Nutzung eines Kopfhörers oder Headsets. Als Browser bitte Firefox oder Google Chrome verwenden. Weitere Veranstaltungshinweise unter www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/termine Besuchen Sie auch: https://www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/termine/gut-aufgestellt-beim-kita-essen-vorstellung-der-neuesten-empfehlungen-des-dge
Besuchen Sie auch:
Gut aufgestellt beim Kita-Essen - Neueste Empfehlungen des DGE-Qualitätsstandards | Web-Seminar

DGE Sektion Niedersachsen
Interkulturelle Ernährungsbildung
Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung
Im Kita-Alltag kommen beim Thema Essen und Trinken die vielfältigsten Bedürfnisse zusammen, denn oftmals treffen hier diverse Nationen aufeinander. Das Themenfeld „Essen und Trinken“ lädt ein zu einer Auseinandersetzung mit den jeweiligen kulturell geprägten Essgeschichten der Kinder, deren Familien und des Fachpersonals in der Kita. Was man wann, wo mit wem und wie isst und welche Lebensmittel überhaupt angeboten werden (können) ist ein kulturelles Merkmal einer Gesellschaft, eingebunden in den natürlichen Lebensraum. Menschen sind unterschiedlich kulturell geprägt und auf die Frage „Wie isst man richtig?“ gibt es eine Vielzahl an Antwortmöglichkeiten. Die Mitarbeitenden von pädagogischen Einrichtungen werden sich in dem Seminar intensiv mit ihrer eigenen Esskultur auseinandersetzen und kommen in Kontakt mit ihrem professionellen Selbstverständnis als auch der eigenen Essgeschichte
Besuchen Sie auch: