ZEHN - Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen
Termine

Termine

Alle Termine im Überblick: von Fachtagungen über Veranstaltungen und Messen bis hin zu Web-Seminaren. 

Sie möchten Ihre Veranstaltung rund um Hauswirtschaft und Ernährung auf unserer Seite veröffentlichen? Füllen Sie hier unser Formular aus. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir ausschließlich Termine in die Datenbank aufnehmen können, die auch innerhalb Niedersachsens stattfinden. 

 

Alle Termine 


 

Filtern Sie Ihre Suche (Bitte Maximal 3 auswählen)



Meisterkurs Hauswirtschaft (online), Informationsveranstaltung
Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Meisterkurs Hauswirtschaft (online), Informationsveranstaltung

Hauswirtschaft

Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden?

Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten?

Dann ist die berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Meister:in der Hauswirtschaft genau richtig!

Der online-Meisterkurs Hauswirtschaft startet am 11.09.25 (Anmeldeschluss: 27.06.25).

Am 28.04.25 (13:30 bis ca. 15 Uhr) findet eine unverbindliche Informationsveranstaltung (online) statt. Details zum Kurs sowie die Anmeldemöglichkeit zur Informationsveranstaltung finden Sie unter dem angegebenen Link.


Besuchen Sie auch:

Meisterkurs Hauswirtschaft (online), Informationsveranstaltung

Kommunikation für einen gelungenen Essalltag
DGE Sektion Niedersachsen

Kommunikation für einen gelungenen Essalltag

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

In diesem Seminar geht es um die Reflexion der persönlichen Haltung zum Thema Essen und Trinken sowie von Prägungen des eigenen Essverhaltens. Gerade Gespräche über das Ess- und Gesundheitsverhalten bedürfen einer sensiblen Kommunikation. Weiterhin geht es um die grundlegenden Regeln einer „guten“ Kommunikation und einer "motivierenden Gesprächsführung" um zu Veränderungen anzuregen.


Besuchen Sie auch:

Kommunikation für einen gelungenen Essalltag

BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten

Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit

In der kostenlosen Online-Veranstaltungsreihe "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" stellt das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) Interessierten aus Forschung, Praxis und Beratung Aktivitäten des BÖL im Bereich Bio-Wertschöpfungsketten vor. Damit sollen Synergien zwischen thematisch ähnlichen BÖL-Vorhaben unterstützt und die Vernetzung von Projektverantwortlichen untereinander sowie mit weiteren relevanten Akteurinnen und Akteuren ermöglicht werden.

Die Online-Veranstaltungsreihe findet etwa alle drei Wochen mittwochs von 11:00 bis 12:00 Uhr digital über ZOOM statt.

An jedem Termin werden jeweils zwei Projekte des BÖL vorgestellt.

Eine Anmeldung ist fortlaufend bis zu drei Tage vor den jeweiligen Terminen möglich.

Am 30.04. stellen sich wieder zwei Wertschöpfungsketten-Projekte vor:

  • Öko-Weintourismus – Innovative und nachhaltige Vermarktungsstrategie von Öko-Weingütern mit erhöhter Wertschöpfung (OekoWTour)
  • Konzept für die Analyse und Stärkung der WSK zwischen Bio-Weingütern und Weinfachhändlern mit Fokus auf Bio-Wein (KOBIWE)

Besuchen Sie auch:

BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten

Bundesweite Aktionswoche zum Tag der Kitaverpflegung vom 05.–09.05.2025
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Bundesweite Aktionswoche zum Tag der Kitaverpflegung vom 05.–09.05.2025

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ findet alljährlich am 9. Mai der Tag der Kitaverpflegung statt – initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Deutschlandweit kann die vorschulische Kindertagesbetreuung an diesem Aktionstag ein Zeichen dafür setzen, kulturelle und kulinarische Vielfalt gemeinsam zu erleben.

In diesem Jahr veranstalten die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer gemeinsam mit dem Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) erstmals eine bundesweite Aktionswoche. Jeder Wochentag richtet dabei den Fokus auf einen anderen Schwerpunktpunkt. Von den vielfältigen Online-Angeboten können alle kostenfrei profitieren, die im Bereich Verpflegung in der Kindertagespflege oder Kita tätig sind.

Programm der Aktionswoche:

05. Mai |
Auftaktveranstaltung
13:00–15:00 Uhr: „Lecker und zukunftsfähig – Kitaverpflegung mit Weitblick“
Veranstaltet vom Nationales Zentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)

06. Mai |
Thementag „Gestaltung von Verpflegung“
08:00–08:30 Uhr: Early-Bird-Angebot Qualitätsmanagement digital umsetzen? „Unser Kitaessen“ kurz und knapp vorgestellt
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Rheinland-Pfalz
09:00–10:30 Uhr: Checken Sie Ihren Speiseplan
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Bayern
11:00–12:30 Uhr: Stopp! Keine Lebensmittelverschwendung – hier können Kitas ansetzen
Ein Beitrag der Koordinierungsstelle KiTa-Verpflegung Schleswig-Holstein
13:30–15:00 Uhr: Verpflegung von Kindern unter 3 Jahren
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Mecklenburg-Vorpommern
15:30–17:00 Uhr: Allergiekonzept in der Kita entwickeln
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Rheinland-Pfalz

07. Mai |
Thementag „Ernährungsbildung“
9:00–10:30 Uhr: Clever gestaltet wird besser gegessen – Nudging in Kita und Kindertagespflege
Ein Beitrag des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg
11:00–12:00 Uhr: Qualitätsportal „Unser Kitaessen“ – Blick in die Lernplattform
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Nordrhein-Westfalen
13:00–14:00 Uhr: Qualitätsportal „Unser Kitaessen“ – Blick in die Lernplattform
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Nordrhein-Westfalen
14:30–15:30 Uhr: Ein bunter Blick auf die Welt des Essens – Mit dem Wimmelbild auf Entdeckungsreise
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
16:00–17:30 Uhr: Ich kann kochen! Mit allen Sinnen die Vielfalt frischer Lebensmittel entdecken
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Sachsen
18:00–19:30 Uhr: Bildung rund um den Esstisch
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen

08. Mai |
Thementag „Rahmenbedingungen“!
10:00–11:30 Uhr: Nachhaltigkeit und Ernährungsbildung
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen
13:30–14:30 Uhr: Mahlzeiten in der Kita – Wie gelingt eine gute, partizipative Gestaltung?
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Brandenburg
12:00–13:00 Uhr: Einfach gesund wählen! – Online-Tool zur Speiseauswahl
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Sachsen-Anhalt
15:00–16:30 Uhr: Reis in der Kritik? Nachhaltige Reisalternativen in der Kitaverpflegung anbieten
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Rheinland-Pfalz
17:00–18:30 Uhr: Lebensmittelhygiene auf dem Teller – Unterweisung für die Kindertagesbetreuung
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

09. Mai |
Thementag „Essen von klein auf“
07:00–08:30 Uhr: Early-Bird Online-Seminar Auffälliges Essverhalten oder doch schon Fütterstörung?
Ein Beitrag der Koordinierungsstelle KiTa-Verpflegung Schleswig-Holstein
10:30–12:00 Uhr: Leitfaden "Essen und Trinken in der guten gesunden Kita" | Workshop
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Berlin e.V.
12:30–13:30 Uhr: Lecker Leitungswasser – das ganze Jahr!
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Thüringen
14:00–17:00 Uhr: Wie Kinder essen lernen – Online-Seminar für Kindertagespflegepersonen
Ein Beitrag der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Nordrhein-Westfalen

Weitere Informationen und Anmeldeoptionen zu den einzelnen Angeboten innerhalb der Aktionswoche finden Sie auf der Website der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen unter:

https://www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/termine/tage-der-kitaverpflegung-2025


Besuchen Sie auch:

Bundesweite Aktionswoche zum Tag der Kitaverpflegung vom 05.–09.05.2025

Ernährung bei Post/Long-Covid
DGE Sektion Niedersachsen

Ernährung bei Post/Long-Covid

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Das Post/Long- Covid Syndrom, kann viele verschiedene Organsysteme betreffen. Das tatsächliche Ausmaß der Folgen rückt auch nach Jahren noch viel zu langsam ins Bewusstsein. Doch immer mehr Patient:innen finden den Weg in die Ernährungstherapie. Um für die multiplen Komorbiditäten im Praxisalltag gerüstet zu sein, werden in diesem Webinar die aktuellen Erkenntnisse dargestellt und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für die Ernährungstherapie erarbeitet.

Seminarinhalte

  • Überblick über bisher bekannte sowie vermutete Folgen einer Covid-19-Infektion
  • betroffene Organsysteme
  • Ernährungsempfehlungen in Rehabilitation und Langzeitbetreuung
  • Risikogruppen für Post/Long-Covid

Besuchen Sie auch:

Ernährung bei Post/Long-Covid

Demenz, Depression, Sucht: Basiswissen für die Hauswirtschaft
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Demenz, Depression, Sucht: Basiswissen für die Hauswirtschaft

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Psychisch erkrankte Bewohner*innen sind auch für Beschäftigte in der Hauswirtschaft eine Herausforderung: Der Kontakt mit ihnen gestaltet sich manchmal schwierig. Die Betroffenen wirken unsauber. Es kommt zu aggressiven Verhaltensweisen. Antriebslosigkeit wirft die Alltagsstruktur über den Haufen.

Das Seminar vermittelt ein Basiswissen zu gerontopsychiatrischen Erkrankungen, um den Beschäftigten in der Hauswirtschaft Sicherheit im Umgang mit diesen Bewohner*innen zu geben. Was steckt hinter dem störenden Verhalten? Welche Reaktionen der Mitarbeitenden sind hilfreich? Störungen und Konflikte lassen sich durch Kenntnis der Einschränkung reduzieren.

 

Inhalte:

  • Welche Herausforderungen ergeben sich für die Hauswirtschaft im Zusammenhang mit gerontopsychiatrisch Erkrankten?
  • Was beeinträchtigt Menschen mit Demenz, Depression oder Sucht?
  • Wie können Auslöser für Aggression reduziert und zur Deeskalation beigetragen werden?
  • Gemeinsam Lösungen, und Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen erarbeiten

Referentin: Jenny Mader, Diplompädagogin, Fachkrankenschwester, Supervisorin (DGSv), Mediatorin

Zielgruppe: Leitungen und Mitarbeitende

Kurszeit: 9 - 12.30 Uhr

Kosten:

  • € 89 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
  • € 119 Sonstige

Besuchen Sie auch:

Demenz, Depression, Sucht: Basiswissen für die Hauswirtschaft

Ein bunter Blick auf die Welt des Essens – Mit dem Wimmelbild auf Entdeckungsreise
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Ein bunter Blick auf die Welt des Essens – Mit dem Wimmelbild auf Entdeckungsreise

Ernährung, Alltagskompetenzen, Lebensmittelwertschätzung / Lebensmittelverschwendung

Wann und wo begegnen Kinder der Erlebniswelt Essen in ihrer Kita?

Unser Wimmelbild lädt zum Erkunden und Aufstöbern spannender Ess-Erlebnismomente ein. Zusammen mit den zugehörigen Memokarten bietet sich ein spieleri­scher Ansatz, um in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen!

Von der Kartoffelernte über das Flockenquetschen bis zum Elterncafe spannen die Bild-Szenen einen weiten Themenbogen. Zudem können die Unterlagen Aufhänger für Teambesprechungen oder Stichwort­geber zur Entwicklung eines Verpflegungskonzeptes sein. Gemeinsam wollen wir Bewährtes und Neues zur Ernährungsbildung reflektieren.

Das Online-Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas, Kindertagespflegepersonen und Fachberatende beider Lebenswelten.

Die Veranstaltung ist ein niedersächsischer Beitrag zur bundesweiten Aktionswoche rund um den Tag der Kitaverpflegung (9. Mai) und wird in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen durchgeführt.


Besuchen Sie auch:

Ein bunter Blick auf die Welt des Essens – Mit dem Wimmelbild auf Entdeckungsreise

Inklusionsknigge: Menschen mit Beeinträchtigungen verstehen
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Inklusionsknigge: Menschen mit Beeinträchtigungen verstehen

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Mit der Umsetzung von Inklusion nehmen alle Menschen gleichberechtigt an Arbeit, Wohnen, Bildung und Freizeit teil. Das betrifft auch die Hauswirtschaft: Sei es, dass wir Menschen mit Beeinträchtigungen beschäftigen, oder sie sind Kolleg*innen, Kund*innen, Bewohner*innen oder Teilnehmer*innen. Wie sprechen wir „richtig“ über oder mit Menschen mit Beeinträchtigungen? Mit diesem Seminar wollen wir Unsicherheiten und Berührungsängste gegenüber Menschen mit Behinderungen aus dem Weg räumen.

 

Inhalte:

  • Aktueller Stand Inklusion
  • Menschen mit Beeinträchtigungen verstehen
  • Das geht gar nicht: kritischer Blick auf Begrifflichkeiten
  • Wie funktioniert eine gute Kommunikation auf Augenhöhe?

 

Referentin: Christa Anna Fischer, staatlich geprüfte Oecotrophologin, Integrationscoach, Fachkraft für Arbeit und Berufsförderung

Zielgruppe: Leitungen und Mitarbeitende

Kurszeit: 18 - 19.30 Uhr

Kosten:

  • € 65 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
  • € 89 Sonstige

Besuchen Sie auch:

Inklusionsknigge: Menschen mit Beeinträchtigungen verstehen

Lebensmittelhygiene auf dem Teller – Unterweisung für die Kindertagesbetreuung
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Lebensmittelhygiene auf dem Teller – Unterweisung für die Kindertagesbetreuung

Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Kleinkinder und Säuglinge gehören zu den besonders sensiblen Zielgruppen. Hygiene und Infektionsschutz sind deswegen wichtige Grundpfeiler für Personen, die in der Kindertagesbetreuung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, die sie anschließend den kleinen Tischgästen servieren.

Das Wissen rund um diese Themen soll regelmäßig aufgefrischt werden.

Inhalte (Auszug):
Hygieneunterweisung(spflichten): Hygieneschulung nach EU-Verordnung 852/ 2004 und Infektionsschutzbelehrung (IfSG) § 42–43 Mengenkalkulation und Umgang mit Resten Haltbarkeit von Lebensmitteln Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln

Zielgruppe:
Verpflegungsverantwortliche in Kindertagespflege und Kitas

Die Veranstaltung ist ein niedersächsischer Beitrag zur bundesweiten Aktionswoche rund um den Tag der Kitaverpflegung (9. Mai).


Besuchen Sie auch:

Lebensmittelhygiene auf dem Teller – Unterweisung für die Kindertagesbetreuung

Körperbild und Essverhalten
DGE Sektion Niedersachsen

Körperbild und Essverhalten

Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

In diesem Seminar geht es um aktuelle Theorien zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Körperunzufriedenheit und gestörtem Essverhalten sowie um Einblicke in aktuelle Konzepte wie Body Positivity und Intuitivem Essverhalten. Das Ziel ist die Vermittlung eines umfassenden Verständnisses für die komplexen Zusammenhänge zwischen Körper, Essverhalten und gesellschaftlichen Einflüssen.

Seminarinhalte

  • Neues aus der Forschung zu Körperbild und Essverhalten
  • Body Positivity und Intuitives Essverhalten
  • Zusammenhänge zwischen Körper und Essverhalten
  • Kennenlernen und Anwenden von psychologischen Testverfahren zum Thema

Besuchen Sie auch:

Körperbild und Essverhalten

Gute Hygienepraxis und HACCP in Gemeinschaftseinrichtungen
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Gute Hygienepraxis und HACCP in Gemeinschaftseinrichtungen

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Die Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene gilt für alle Betriebe, deren haupt- und ehrenamtlich Beschäftigte Lebensmittel in Verkehr bringen. Sie bildet die Grundlage für die gesetzlich vorgeschriebene Schulung über Basis-Hygiene, HACCP und die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz. Gute Basishygiene betrifft alle hauswirtschaftlichen Bereiche: den Umgang mit Lebensmitteln, die Reinigung sowie die Wäsche. Wie sind die Anforderungen an die jeweilige Küche anzupassen? Welche betrieblichen Eigenkontrollen sind durchzuführen? Wann und wie ist fachgerecht zu reinigen, wann und wie ist fachgerecht zu desinfizieren? Worauf ist beim Umgang mit Wäsche zu achten? Es geht schließlich darum, die Anforderungen mit der Praxis in Einklang zu bringen.

 

Inhalte:

  • Prozess-, Personal-, Raum- und Umfeld-Hygiene: Anforderungen und Umsetzung
  • Gefahrenanalyse (HACCP) und die betrieblichen Eigenkontrollen
  • Folge-Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz § 43

 

Referentin: Costanza Müller, Diplom-Ökotrophologin, NUN-Bildungspartnerin für Nachhaltigkeit, Desinfektorin

Zielgruppe: Leitungen Kurszeit: 9 - 16.30 Uhr

Kosten:

  • € 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
  • € 229 Sonstige

Besuchen Sie auch:

Gute Hygienepraxis und HACCP in Gemeinschaftseinrichtungen

Hygiene im Fokus: Austausch für Betreuungskräfte
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Hygiene im Fokus: Austausch für Betreuungskräfte

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Betreuungskräfte kochen und backen mit Bewohner*innen, unterstützen sie bei der Wäschepflege oder bei der Reinigung und führen Angebote der Hauswirtschaftlichen Betreuung durch. Somit unterliegen sie den Hygienevorgaben des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und der Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV). Grundlegende Hygienekenntnisse sind daher unabdingbar, stehen aber im Betreuungsalltag nicht im Mittelpunkt. Im Seminar werden nach dem Prinzip „so wenig wie möglich – aber so viel wie nötig“ Basis-Regeln für die alltägliche Hygiene besprochen und Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt.

 

Inhalte:

  • Grundlegende Hygieneregeln für den Umgang mit Lebensmitteln
  • Häufig vorkommende Keime, ihre Überlebensstrategien und wirksame Möglichkeiten der Bekämpfung bei der Reinigung und Pflege von Wäsche und Bekleidung
  • Regeln für die Personalhygiene
  • Mindeststandards für die Hygiene bei Betreuungsangeboten 
  • Wege zwischen Fürsorge und Bevormundung in hygienischen Belangen

 

Referentin: Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin

Zielgruppe: Mitarbeitende

Kurszeit: 13.30 - 17 Uhr

Kosten:

  • € 89 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
  • € 119 Sonstige

Besuchen Sie auch:

Hygiene im Fokus: Austausch für Betreuungskräfte

Schutzhandschuhe im Fokus: Warum die richtige Wahl entscheidend ist!
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Schutzhandschuhe im Fokus: Warum die richtige Wahl entscheidend ist!

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Sie erfahren weshalb Arbeitsschutzhandschuhe zur Schutzkleidung gehören und welche spezifischen Anforderungen es für die verschiedenen Tätigkeitsfelder gibt. Er soll vor multiresistenten Keimen schützen, vor der Verwendung von Flächendesinfektion- und Waschmitteln, vor dem Einsatz bei der TK Raumreinigung und beim Umfüllen von Gefahrstoffkonzentraten. Dabei reichen die oft verwendeten Einmalhandschuhe meist nicht, da ihr Grad des Schutzes für diese oft massive Belastung nicht ausreicht. Den „optimalen Handschuh“ der alle Risiken gleichzeitig abdeckt und dabei auch noch den der Tätigkeit angemessen Tragekomfort bietet gibt es leider nicht. Im Seminar wird aufgezeigt, welche Aspekte für welche Tätigkeit bei der Auswahl der Schutzhandschuhe berücksichtigt werden müssen.

 

Inhalte:

  • Welche Arten von Arbeitsschutzhandschuhen sind für die Hauswirtschaft geeignet?
  • Typische Belastungen von Arbeitsschutzhandschuhen
  • Kennzeichnungen und deren Bedeutung
  • Fachgerechte Auswahl zwischen angenehmen Trageeigenschaften und sicherem Schutz

Referent: Sascha Kühnau, Dipl.oec.troph.(FH), QM-Auditor, Freier Journalist, Koch

Zielgruppe: Leitungen

Kurszeit: 18 – 19.30 Uhr

Kosten:

  • € 65 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
  • € 89 Sonstige

Besuchen Sie auch:

Schutzhandschuhe im Fokus: Warum die richtige Wahl entscheidend ist!

Online-Dialogforum Hauswirtschaft
Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN)

Online-Dialogforum Hauswirtschaft

Hauswirtschaft, Nachhaltigkeit

„Wie kann nachhaltiges Handeln im Betrieb umgesetzt werden?“

Als hauswirtschaftliche Fachkraft müssen Sie immer wieder Entscheidungen treffen und dabei individuelle, wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigen.

Fachkräfte berichten, wie vielfältig und kreativ nachhaltiges Handeln durch die Hauswirtschaft bereits stattfindet. Anschließend möchten wir in kleinen Gruppen ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Ideen diskutieren.


Besuchen Sie auch:

Online-Dialogforum Hauswirtschaft

BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten

Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit

In der kostenlosen Online-Veranstaltungsreihe "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" stellt das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) Interessierten aus Forschung, Praxis und Beratung Aktivitäten des BÖL im Bereich Bio-Wertschöpfungsketten vor. Damit sollen Synergien zwischen thematisch ähnlichen BÖL-Vorhaben unterstützt und die Vernetzung von Projektverantwortlichen untereinander sowie mit weiteren relevanten Akteurinnen und Akteuren ermöglicht werden.

Die Online-Veranstaltungsreihe findet etwa alle drei Wochen mittwochs von 11:00 bis 12:00 Uhr digital über ZOOM statt.

An jedem Termin werden jeweils zwei Projekte des BÖL vorgestellt.

Eine Anmeldung ist fortlaufend bis zu drei Tage vor den jeweiligen Terminen möglich.

Am 21.05. stellen sich wieder zwei Wertschöpfungsketten-Projekte vor:

  • Einfluss des Bio-Weinbaus auf die ökologische Nachhaltigkeit am Beispiel der Modellregion Rheingau (EINSTEIN)
  • Mehrwert für Mensch und Natur- Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten für probiotischen Bio-Wein (WSKProBioWein)

Besuchen Sie auch:

BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten

Aktionen & Möglichkeiten rund um das Ernteprojekt „Gelbes Band“
Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen

Aktionen & Möglichkeiten rund um das Ernteprojekt „Gelbes Band“

Lebensmittelwertschätzung / Lebensmittelverschwendung, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit

Liebe Kommunen und Vereine, liebe Interessierte,

 

der Frühling steckt in den Startlöchern und bald schon blühen die Obstbäume, die eine neue Erntesaison anzeigen.

 

Daher möchten wir Sie zu einem virtuellen Runden Tisch am Donnerstag, 22. Mai 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr einladen.

 

In Form von Impulsvorträgen werden Ihnen erfolgreiche Projekte und Aktionen für Ihre Gemeinschaft oder Kommune rund um das Ernteprojekt vorgestellt. Verschiedene Akteur*innen aus Niedersachsen haben diese entwickelt und bereits durchgeführt. Auch das neue Bildungsangebot „Von der Blüte bis zur Ernte – Wo kommt mein Apfel her?“, welches das ZEHN seit diesem Jahr kostenlos für niedersächsische KiTas anbietet, wird vorgestellt. Lernen Sie Good Practice-Beispiele und deren Ansprechpartner*innen kennen. Stellen Sie Ihre Fragen und profitieren Sie von den Erkenntnissen anderer Kommunen, Vereine oder privaten Gruppen. Selbstverständlich sind auch Ihre Erfahrungen gefragt! Wenn Sie selbst bereits etwas rund um das Ernteprojekt umgesetzt haben oder planen, können Sie auch gerne im Vorfeld auf uns zukommen.

 

Nutzen Sie die Gelegenheit, lassen Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam auf eine neue Erntezeit vorbereiten.

 

Sie können Sich hier kostenlos bis zum 19. Mai 2025 anmelden.

Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt.

Der Link wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt.

Leiten Sie diese Einladung gerne an weitere Personen weiter, die Interesse haben könnten.

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Besuchen Sie auch:

Aktionen & Möglichkeiten rund um das Ernteprojekt „Gelbes Band“

Schule am Voßbarg – eine Schule mit Ernährungsschwerpunkt
Ostfriesische Landschaft / RPZ

Schule am Voßbarg – eine Schule mit Ernährungsschwerpunkt

Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Ein tägliches Frühstücksangebot, eine Mittagsverpflegung, die von der Schulgemeinschaft sehr gut angenommen wird, ein kleines Café am Teich, selbstangebaute Lebensmittel auf dem großen Gemüseacker und Vieles mehr - das ist gelebte Ernährungsbildung unter aktiver Beteiligung der Schülerschaft und des gesamten Kollegiums.

Wie funktioniert das? Welches Konzept, welche Unterrichtsstrukturen, welche motivierenden Faktoren und welche Kooperationspartnerschaften sind für die langjährige Umsetzung notwendig? Welche Elemente des Konzeptes lassen sich auf andere Schulgemeinschaften und die Gestaltung des Ganztages übertragen?

Lassen Sie sich an diesem Nachmittag inspirieren!

Das Programm lässt viel Zeit für den gemeinsamen Austausch.


Besuchen Sie auch:

Schule am Voßbarg – eine Schule mit Ernährungsschwerpunkt

Hildesheim is(s)t regional, gesund, lecker: Gemeinsam die Ernährung der Zukunft gestalten.
Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.

Hildesheim is(s)t regional, gesund, lecker: Gemeinsam die Ernährung der Zukunft gestalten.

Ernährung, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit

Die „Weltbaustelle Ernährung“ lädt am 22. Mai 2025 herzlich zu der Zukunftswerkstatt „Hildesheim is(s)t regional, gesund, lecker: Gemeinsam die Ernährung der Zukunft gestalten“ ein.

 

Unser derzeitiges Ernährungssystem bringt nicht nur global, sondern auch lokal, zahlreiche negative Konsequenzen mit sich. Während der Großteil der im Supermarkt angebotenen Lebensmittel konventionell erzeugt und aus dem Ausland importiert wird, steigt in Deutschland die Nachfrage nach regionalen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln kontinuierlich an.

Auch in Hildesheim existiert bereits eine Vielzahl nachhaltiger Alternativen wie Wochen- und Bio-Märkte, Solidarische Landwirtschaft und Biokisten. Doch wie kann die Nachfrage nach diesen Angeboten weiter ausgebaut werden? In diesem Zusammenhang möchten wir gemeinsam darüber nachdenken, wie

  1. eine zukunftsfähige Ernährung in Hildesheim umgesetzt werden kann,
  2. Menschen erreicht werden können, die bislang noch keine nachhaltigen Angebote nutzen und
  3. Vorurteile gegenüber biologisch erzeugten und pflanzlichen Lebensmitteln überwunden werden können.

 

Die Veranstaltung beginnt mit inspirierenden Inputs zu:

  • Auswirkungen unseres derzeitigen Ernährungssystems und mögliche Lösungsansätze
  • Kommunikations- und Vermarktungsstrategien, um neue Zielgruppen zu erreichen
  • Vorstellung des Ernährungsrats Niedersachsen

 

Anschließend startet der Hauptteil der Zukunftswerkstatt. Methodisch professionell begleitet denken wir gemeinsam darüber nach, wie eine zukunftsfähige Ernährung in Hildesheim aussehen und umgesetzt werden kann. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit den direkten Herausforderungen, die das aktuelle Ernährungssystem an uns stellt. Natürlich wollen wir auch konkret werden und vor diesem Hintergrund eine Strategie entwickeln, die mögliche nächste Schritte aufzeigt.

Zu guter Letzt möchten wir bei einem leckeren Imbiss die Gelegenheit bieten, sich zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen. Wer Interesse hat, die eigene Initiative kurz vorzustellen oder einen Infostand bei der Veranstaltung zu platzieren, kann sich gerne bei Nele (wagenfeld@ven-nds.de) melden.

 

Programm:

  • 17:00-17:20: Begrüßung
  • 17:20-18:05: Impulsvorträge
  • 18:05-20:00: Zukunftswerkstatt inkl. Essenspausen
  • 20:00-20:40: Vorstellung bestehender Initiativen + Vernetzungszeit
  • 20:40-21:00 Uhr: Abschlussrunde

Wir freuen uns darauf, dich bei unserer Zukunftswerkstatt, die Raum für Kreativität, persönlichen Austausch, konkrete Handlungsoptionen und greifbare Lösungswege bietet, zu begrüßen.

  • Wann? Donnerstag, der 22. Mai 2025 von 17 bis 21 Uhr
  • Wo? PULS Hildesheim, Angoulemeplatz 2, 31134 Hildesheim
  • Für wen? Alle, die sich für eine zukunftsfähige Ernährung interessieren – ob Engagierte aus der Landwirtschaft, der Gastronomie, der Politik oder interessierte Verbraucher:innen.

 

Da der Platz im PULS Hildesheim begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 15. Mai 2025 unter t1p.de/zukunftswerkstatt_hi


Besuchen Sie auch:

Hildesheim is(s)t regional, gesund, lecker: Gemeinsam die Ernährung der Zukunft gestalten.

Schlagfertigkeit: intelligent kontern
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Schlagfertigkeit: intelligent kontern

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Es passiert überall und jederzeit: Sie werden mit unsachlicher Kritik, patzigen Antworten oder provokativen Sprüchen konfrontiert, aber eine passende Antwort fällt Ihnen leider erst Stunden später ein. Das muss nicht sein, denn Schlagfertigkeit ist erlernbar! Sie erfahren Strategien, wie Sie verbale Angriffe clever und intelligent abwehren - und wie Sie gelassen und energiesparend reagieren können. Sie erhalten alltagstaugliche Tipps und flexibel einsetzbare „Kontra-Antworten“ zum Drüberstehen an die Hand. Sie wissen, wie Sie Bissigkeiten und Seitenhiebe ins Leere laufen lassen und Ihre Körpersprache gezielt dazu einzusetzen können. Sie wirken dadurch souveräner, strahlen mehr Kompetenz und Selbstbewusstsein aus und bieten bereits im Voraus weniger Angriffsfläche.

 

Inhalte:

  • Kritische Situationen konstruktiv meistern
  • Körpersprache
  • Stimme und Sprechtechnik
  • Schlagfertigkeitsstrategien
  • Intelligent und souverän kontern 
  • Deeskalationsstrategien

 

Referentin: Kristin Koschani-Bongers, Kommunikationstrainerin und Hochschuldozentin

Zielgruppe: Leitungen und Mitarbeitende

Kurszeit: 9 - 12.30 Uhr

Kosten:

  • € 89 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
  • € 119 Sonstige

Besuchen Sie auch:

Schlagfertigkeit: intelligent kontern

Prozessgestaltung in der Hauswirtschaft
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Prozessgestaltung in der Hauswirtschaft

Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Personalbedarf, Personaleinsatzplanung und Steuerung von Prozessen sind Themen, die im hauswirtschaftlichen Alltag immer wichtiger werden. Sie stehen der im Betrieb verankerten Personalstruktur und den gewohnten Arbeitsabläufen oft konträr gegenüber. In diesem Spannungsfeld sind Entscheidungen bei einer Neu- oder Umorganisation zu treffen und immer wieder auch Möglichkeiten Personal einzusparen zu entwickeln. Dazu braucht es Fachwissen und gute Argumente.

 

Inhalte:

  • Vom Leitbild zum hauswirtschaftlichen Prozess
  • Überwachung und Steuerung von hauswirtschaftlichen Prozessen
  • Planung und Kalkulation neuer Prozesse
  • Benchmarking im Bereich Hauswirtschaft

 

Referentin: Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin

Zielgruppe: Leitungen

Kurszeit: 9 - 16.30 Uhr

Kosten:

  • € 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
  • € 229 Sonstige

Besuchen Sie auch:

Prozessgestaltung in der Hauswirtschaft

Vom Suppenkasper und Picky Eatern – Essstörungen im Kindesalter
DGE Sektion Niedersachsen

Vom Suppenkasper und Picky Eatern – Essstörungen im Kindesalter

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Manche Kinder mögen kein Gemüse, haben eine geringe Lebensmittelauswahl oder probieren ungern. Wie soll man ein Kind, das einfach nur ein heikler Esser ist, von einem Kind mit Essstörung unterscheiden?

Dieses Seminar beinhaltet:

  • Begriffsklärung Picky Eater
  • Vorstellung der Störungsbilder Frühkindliche Essstörung und ARFID mit möglichen Ursachen
  • Entstehung von problematischem Essverhalten aus pädagogischer und entwicklungspsychologischer Sicht
  • Was machen Ernährungsempfehlungen und Ratschläge mit Kindern?
  • Herangehensweisen bei schwierigem Essverhalten

Besuchen Sie auch:

Vom Suppenkasper und Picky Eatern – Essstörungen im Kindesalter

Hygiene am Herd: Sicher und gesund kochen mit Bewohner*innen
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Hygiene am Herd: Sicher und gesund kochen mit Bewohner*innen

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

„Gut Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, weiß der Volksmund. Tatsächlich trägt genussvolles Essen und Trinken und auch die Zubereitung der Speisen viel zur Lebensqualität bei. Deshalb sind Kochen und Backen mit Bewohner*innen wichtige Angebote. In vielen Hausgemeinschaften sowie in Koch- und Backgruppen gehört der gemeinsame Umgang mit Lebensmitteln zum Alltag. Dabei steht die Freude am Tun und das Dabeisein ebenso im Mittelpunkt wie das anschließende Genießen der zubereiteten Speisen. Die Teilnehmer*innen erwerben die notwendigen Hygienekenntnisse, um eine gute Hygienepraxis beim Kochen und Backen mit Bewohner*innen sicherzustellen. Darüber hinaus setzen Sie sich auch mit Fragen der Aufgabenverteilung und der Auswahl geeigneter Speisen auseinander.

 

Inhalte:

  • Wichtige Hygieneregeln beim gemeinsamen Kochen und Backen
  • Persönliche Hygiene der Bewohner*innen und der Betreuungskraft
  • Geeignete Speisen und Lieblingsrezepte
  • Wer darf was kochen?
  • Was mache ich, wenn…?
  • Tipps und Tricks aus der Praxis

 

Referentin: Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin

Zielgruppe: Mitarbeitende

Kurszeit: 9 - 12.30 Uhr

Kosten:

  • € 89 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
  • € 119 Sonstige

Besuchen Sie auch:

Hygiene am Herd: Sicher und gesund kochen mit Bewohner*innen

Tischlein deck dich - kulturell, kunterbunt und kommunikativ - Bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.v. und DGE Sektion Niedersachsen e.V.

Tischlein deck dich - kulturell, kunterbunt und kommunikativ - Bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken

Ernährung, Alltagskompetenzen

Fachtagung
für Erziehende, Multiplikator*innen aus den Bereichen Pädagogik,
Ernährung, Sport, Bewegung und Gesundheit sowie Elternvertretende

Unsere Gesellschaft ist vielfältig – und das spiegelt sich auch in unseren Kitas wider. Kinder bringen unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Sprachen und Traditionen mit, die sich auch in der Ernährung und im Miteinander zeigen. Diese Vielfalt bietet eine große Chance: Sie kann das Zusammenleben bereichern, die interkulturelle Kompetenz stärken und neue Bildungsprozesse anregen.

Doch wie können Fachkräfte in der Kita eine offene und wertschätzende Atmosphäre schaffen, in der sich alle Kinder und Familien willkommen fühlen? Und wie lässt sich Ernährung als Brücke nutzen, um den Austausch zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen?


Besuchen Sie auch:

Tischlein deck dich - kulturell, kunterbunt und kommunikativ - Bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken

Wenn das Gesundheitsamt kommt: Strategien für eine reibungslose Prüfung
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Wenn das Gesundheitsamt kommt: Strategien für eine reibungslose Prüfung

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Prüfsituationen durch die verschiedensten Instanzen gehören zum hauswirtschaftlichen Leitungsalltag. Sie erarbeiten im Seminar was, die eigentlichen Prüfaufgaben vom Gesundheitsamt, Veterinäramt, BG, MDK und Heim- oder Gewerbeaufsicht sind. Davon wird abgeleitet, was Sie für die Prüfung vorbereiten können. Wichtigster Schwerpunkt ist das Schaffen einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre, die den Prüfungsablauf und dessen Ergebnis wesentlich beeinflusst. Dabei werden Erfahrungen aus 25 Jahren Beratungserlebnissen mit unterschiedlichsten Aufsichtsbehörden gespiegelt.

Inhalte:

  • Relevante Prüfinstanzen im hauswirtschaftlichen Bereich
  • Prüfauftrag der jeweiligen Behörden
  • Ziele der Behörden
  • Wie können wir dabei helfen?
  • Grundsätze der Gesprächsführung

 

Referent: Sascha Kühnau, Dipl.oec.troph. (FH), QM-Auditor, Freier Journalist, Koch

Zielgruppe: Leitungen

Kurszeit: 9 - 12.30 Uhr

Kosten:

  • € 89 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
  • € 119 Sonstige

Besuchen Sie auch:

Wenn das Gesundheitsamt kommt: Strategien für eine reibungslose Prüfung

Ausbildung kompakt: Organisation moderner Ausbildung von der Zwischen- bis zur Abschlussprüfung (für alle Bundesländer)
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Ausbildung kompakt: Organisation moderner Ausbildung von der Zwischen- bis zur Abschlussprüfung (für alle Bundesländer)

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Die Ausbildungsverordnung erfordert eine kompetenzorientierte, nachhaltige Ausbildung mit digitaler Umsetzung. Wie geht Kompetenzorientierung richtig und einfach? Die erste Hälfte der Ausbildungszeit ist geschafft. Wir zeigen Ihnen den besten Weg in die zweite Ausbildungshälfte: Neben der Umsetzung der kompetenzorientierten Lernziele stehen auch 16 Wochen an, in denen Ihre Auszubildende projektorientiert in ihrem gewählten Schwerpunkt arbeitet. Wie Sie zum Erfolg beitragen können erarbeiten Sie in diesem praxisnahmen Seminar.

Inhalte:

  • Alle Lernziele der 2. Ausbildungshälfte verstehen und anwenden
  • Was bedeutet Kompetenzorientierung wirklich?
  • Erstellen des betrieblichen Ausbildungsplans bis zur Abschlussprüfung
  • Wie erreichen Sie Ihre Ziele im Betrieb?
  • Hilfen zur Durchführung der Ausbildung: Modelle, Rollenspiele, Checklisten

 

Referentin: Anita Groh-Allgaier, Studiendirektorin, Mitglied im Berufsbildungsausschuss Baden-Württemberg

Zielgruppe: Ausbilder*innen

Kurszeit: 9 – 16.30 Uhr

Kosten:

  • € 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
  • € 229 Sonstige

Besuchen Sie auch:

Ausbildung kompakt: Organisation moderner Ausbildung von der Zwischen- bis zur Abschlussprüfung (für alle Bundesländer)

Dritter Deutscher Hauswirtschaftskongress: Hauswirtschaft - Zukunft - Transformation
Deutscher Hauswirtschaftsrat

Dritter Deutscher Hauswirtschaftskongress: Hauswirtschaft - Zukunft - Transformation

Hauswirtschaft

In einer Zeit des stetigen und schnellen Wandels ist es wichtig, die Dynamik der Transformation zu verstehen und mitzugestalten. Der Dritte Deutsche Hauswirtschaftskongress 2025 bietet die Möglichkeit, die Hauswirtschaft als Akteurin der sozial-ökologischen Transformation zu begreifen und Chancen der Veränderung zu erfassen, um aktiv mitgestalten zu können.

Drei Themenfelder prägen die Transformation: die Veränderungen in der Arbeitswelt, der Fokus auf Nachhaltigkeit und Ökologie sowie die digitale Gestaltung vieler Prozesse und der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz. Der Transformationsprozess hat alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst. Auch die Hauswirtschaft muss sich diesen Veränderungen stellen und ihre Arbeitswelt aktiv gestalten. Das verstehen wir unter Transformation.

Wir laden Sie herzlich zum Dritten Deutschen Hauswirtschaftskongress ein.

Erleben Sie zwei inspirierende Tage, die die Grenzen des Bekannten überschreiten und neue Horizonte eröffnen. Werden Sie Teil einer aktiven Hauswirtschafts-Community, die sich für eine gute Zukunft unserer Branche einsetzt. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, tauschen Sie Erfahrungen aus und lassen Sie sich von neuen Perspektiven inspirieren. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Strategien zu erweitern, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Grenzen des Machbaren neu definieren!


Besuchen Sie auch:

Dritter Deutscher Hauswirtschaftskongress: Hauswirtschaft - Zukunft - Transformation

Kindgerechte Ernährung
DGE Sektion Niedersachsen

Kindgerechte Ernährung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Jedes Kind is(s)t anders – mal mit mehr oder mal mit weniger Appetit. Die Tageseinrichtungen für Kinder sind häufig vor große Herausforderungen gestellt, allen Kindern gerecht werden zu können.

In diesem Seminar wird geklärt, welche Anforderungen eine vollwertige, kindgerechte Ernährung erfüllen muss.

  • Was Kinder (gerne) essen (sollten) - Kindgerechte Ernährung (3-6 Jahre)
  • Veggi und Co. - Alternative Ernährungsformen im Kindesalter
  • Wie Kinder durch gesundes Essen angesprochen werden können
  • Handlungsempfehlung für die Praxis mit den DGE – Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder

Besuchen Sie auch:

Kindgerechte Ernährung

BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten

Ernährung, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel), Nachhaltigkeit

In der kostenlosen Online-Veranstaltungsreihe "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" stellt das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) Interessierten aus Forschung, Praxis und Beratung Aktivitäten des BÖL im Bereich Bio-Wertschöpfungsketten vor. Damit sollen Synergien zwischen thematisch ähnlichen BÖL-Vorhaben unterstützt und die Vernetzung von Projektverantwortlichen untereinander sowie mit weiteren relevanten Akteurinnen und Akteuren ermöglicht werden.

Die Online-Veranstaltungsreihe findet etwa alle drei Wochen mittwochs von 11:00 bis 12:00 Uhr digital über ZOOM statt.

An jedem Termin werden jeweils zwei Projekte des BÖL vorgestellt.

Eine Anmeldung ist fortlaufend bis zu drei Tage vor den jeweiligen Terminen möglich.

Am 11.06. stellen sich wieder zwei Wertschöpfungsketten-Projekte vor:

  • Verwendung ökologischer Rohstoffe aus Mischkultur in regionalen Wertschöpfungsketten als Reallabor (VORWERTS)
  • Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten für Getreide, Eiweißfrüchte und Ölfrüchte im nördlichen Bayern (BioRego)

Besuchen Sie auch:

BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten

Kultursensible Ernährungsbildung
DGE Sektion Niedersachsen

Kultursensible Ernährungsbildung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Im Alltag kommen beim Thema Essen und Trinken in der KiTa die vielfältigsten Bedürfnisse zusammen, denn oftmals treffen hier diverse Nationen aufeinander. Was man wann, wo mit wem und wie isst und welche Lebensmittel überhaupt angeboten werden (können) ist ein kulturelles Merkmal einer Gesellschaft. Kultursensibel sein, bedeutet, sich über die Wirkung von Stereotypen und Vorurteilen bewusst zu sein.

Die Teilnehmenden werden sich in dem Seminar intensiv mit ihrer eigenen Esskultur auseinandersetzen und kommen in Kontakt mit ihrem professionellen Selbstverständnis als auch der eigenen Essgeschichte.

Seminarinhalte:

  • Anforderungen an Kultursensibilität
  • Erkennen von Stereotype und Vorurteilen
  • Missverständnisse vorbeugen
  • Kultursensible Ernährungsbildung am Beispiel der türkischen und ukrainischen Küche
  • Reflexion der eigenen Essgeschichte und Esskultur
  • Integration von kultursensibler Ernährungsbildung in den eigenen beruflichen Kontext von Beratung und Elterngesprächen

Besuchen Sie auch:

Kultursensible Ernährungsbildung

Worte, die bewegen: Erfolgreiche Kommunikation in deiner Umgebung
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Worte, die bewegen: Erfolgreiche Kommunikation in deiner Umgebung

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Eine wertschätzende und offene Kommunikation sowohl extern als auch intern ist der Garant für Zufriedenheit auf beiden Seiten. Studien haben belegt, dass ca. 60% der Zufriedenheit durch Interaktion bestimmt werden. Damit ist eine professionelle Kommunikation ein entscheidender Erfolgsfaktor. Gerade um Gespräche im Arbeitskontext klar und wertschätzend zu führen, ist es wichtig, die zentralen Kommunikationstechniken zu kennen: Es gilt, Kooperationsmöglichkeiten Raum zu geben, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu erzeugen und Lösungen herauszuarbeiten. So können Sie im Optimalfall Win-Win-Situationen schaffen und auch schwierige Gesprächssituationen konstruktiv meistern.

 

Inhalte:

  • Erfolgsfaktoren werteorientierter Kommunikation
  • Kommunikationsmodelle
  • Werkzeuge für professionelle Gespräche
  • Gesprächsführung
  • Kommunikationsknigge 
  • Aktives Zuhören beherrschen
  • Fragetechniken einsetzen
  • Schwierige Gesprächssituationen meistern

 

Referentin: Kristin Koschani-Bongers, Kommunikationstrainerin und Hochschuldozentin

Zielgruppe: Leitungen und Mitarbeitende

Kurszeit: 9 - 16.30 Uhr

Kosten:

  • € 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
  • € 229 Sonstige

Besuchen Sie auch:

Worte, die bewegen: Erfolgreiche Kommunikation in deiner Umgebung

Gesundheitsförderung im Setting KiTa - Chancen für alle Kinder
DGE Sektion Niedersachsen

Gesundheitsförderung im Setting KiTa - Chancen für alle Kinder

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Tageseinrichtungen für Kinder sind optimale Orte der Gesundheitsförderung, da hier die Mehrzahl der Kinder unter 6 Jahren erreicht werden kann.

Was sich hinter den Begriffen „Salutogenese und Kohärenzgefühl“ verbirgt und welche Auswirkungen Armut auf die gesunde Entwicklung von Kindern hat und was die KiTa dagegen tun kann, sind Themen dieses Seminars.

Seminarinhalte

  • Kinder in Armutslagen
  • Auswirkungen auf die Gesundheit
  • KiTa als Setting der Gesundheitsförderung
  • Salutogenese und Kohärenzgefühl
  • Gesundheitsförderung durch Ernährung
  • Was kann die KiTa tun?
  • Ideen und Handlungsempfehlungen

Besuchen Sie auch:

Gesundheitsförderung im Setting KiTa - Chancen für alle Kinder

Hauswirtschaft auf Augenhöhe: Die Hauswirtschaft sichtbar machen
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Hauswirtschaft auf Augenhöhe: Die Hauswirtschaft sichtbar machen

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Unser Ziel muss es sein, die Bedeutung der Hauswirtschaft in der Altenpflege systematisch sichtbar zu machen. In der Auseinandersetzung mit den Leitgedanken, Standards und Regelungen der Altenpflege wird deutlich, dass diese insbesondere durch die Mitarbeitenden der Hauswirtschaft im Alltag der Bewohner*innen gelebt werden. Ein Beispiel ist der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Seine Kernaussage ist: Kontakte, Begegnungen, Gespräche tragen dazu bei, dass Menschen sich angenommen fühlen. Gelingende Beziehungen binden Angst, tun gut und schaffen Vertrauen. Genau das geschieht sowohl in der Hauswirtschaftlichen Versorgung als auch in der Hauswirtschaftlichen Betreuung. Wir müssen es nur sichtbar machen!

 

Inhalte:

  • Expertenstandards der Pflege und der Hauswirtschaft
  • Beziehungsangebote der Hauswirtschaft unter der Lupe
  • Hauswirtschaftliche Begegnungen: Mindestens 4 mal am Tag und 7 Tage in der Woche
  • Gelinge Begegnungen unterstützen und fördern
  • Beziehungsgestaltung: Die Bedeutung der Hauswirtschaft sichtbar machen

 

Referentin: Martina Feulner, H wie Hauswirtschaft. Bildung-Beratung-Supervision

Zielgruppe: Leitungen

Kurszeit: 18 - 19.30 Uhr

Kosten:

  • € 65 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
  • € 89 Sonstige

Besuchen Sie auch:

Hauswirtschaft auf Augenhöhe: Die Hauswirtschaft sichtbar machen

BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel)

In der kostenlosen Online-Veranstaltungsreihe "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" stellt das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) Interessierten aus Forschung, Praxis und Beratung Aktivitäten des BÖL im Bereich Bio-Wertschöpfungsketten vor. Damit sollen Synergien zwischen thematisch ähnlichen BÖL-Vorhaben unterstützt und die Vernetzung von Projektverantwortlichen untereinander sowie mit weiteren relevanten Akteurinnen und Akteuren ermöglicht werden.

Die Online-Veranstaltungsreihe findet etwa alle drei Wochen mittwochs von 11:00 bis 12:00 Uhr digital über ZOOM statt.

An jedem Termin werden jeweils zwei Projekte des BÖL vorgestellt.

Eine Anmeldung ist fortlaufend bis zu drei Tage vor den jeweiligen Terminen möglich.

Am 02.07. stellen sich wieder zwei Wertschöpfungsketten-Projekte vor:

  • Entwicklung einer Wertschöpfungskette für ökologisch erzeugte Erbsen und Bohnen vom Acker bis zur Großküche und Gastronomie (WKErBo)
  • Wertschöpfungskette für regional erzeugte ökologische Speiseleguminosen und daraus hergestellte Nahrungsmittel (WSKBioLegu)

Besuchen Sie auch:

BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten

Ernährung bei Diabetes
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Ernährung bei Diabetes

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Diabetes mellitus ist weit verbreitet und nimmt immer noch rapide zu. Das zieht nicht nur für die Mitarbeiter*innen der Pflege Konsequenzen nach sich - auch die Hauswirtschaft ist davon tangiert und herausgefordert. Nicht zuletzt ist der angemessene Umgang mit dem Diabetes der Bewohner*innen im Wesentlichen eine Frage der Ernährung. Dies gilt jetzt, da spezielle Diabetikerprodukte wie Desserts, Kuchen oder Marmelade nicht mehr angeboten werden, umso mehr.

 

Inhalte:

  • Grundlagen zum Diabetes Typ I und II
  • Unterzuckerungen: Erkennen
  • Behandeln – Vermeiden
  • Ernährung als eine der fünf Säulen der Diabetesbehandlung

 

Referentin: Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin

Zielgruppe: Leitungen

Kurszeit: 18 - 19.30 Uhr

Kosten:

  • € 65 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und Abonnenten (rhw management/rhw praxis)
  • € 89 Sonstige

Besuchen Sie auch:

Ernährung bei Diabetes

Starke Kinder durch gute Ernährung, Bewegungsförderung und Resilienzentwicklung
DGE Sektion Niedersachsen

Starke Kinder durch gute Ernährung, Bewegungsförderung und Resilienzentwicklung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Eine gesunde Ernährung, viel Bewegung und die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, sind wichtige Faktoren einer gesunden kindlichen Entwicklung. Wie sehr das Zusammenspiel der drei Faktoren Kinder stark werden lässt, ist Inhalt dieses Seminares.

Seminarinhalte

  • Bedarfe einer gesunden Ernährung für Kinder
  • Auswirkungen der Ernährung von Kindern auf Kognition und Bewegungsverhalten
  • Mangelernährung und Übergewicht 
  • Bedarfe einer Bewegung, die bildet
  • Bedeutung von Bewegung als Persönlichkeitsentwicklung
  • Bewegungsförderung als Ressource

Besuchen Sie auch:

Starke Kinder durch gute Ernährung, Bewegungsförderung und Resilienzentwicklung

Beratungsleitfaden Essen und Trinken in der Kindertagespflege | Infoveranstaltung
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Beratungsleitfaden Essen und Trinken in der Kindertagespflege | Infoveranstaltung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Der Ess-Alltag gehört zur täglichen Routine in der Kindertagespflege und ist mit großem Potenzial zur Gesundheitsförderung bereits bei ganz jungen Kindern verbunden. Sie beim gesunden Aufwachsen zu begleiten liegt in der Verantwortung von Erziehungsberechtigten, aber auch außerfamiliären Vorbildern wie Kindertagespflegepersonen.

Damit Fachberatende der Kindertagespflege fachlich fundiert bei Fragen und Anliegen rund um das Thema Essen und Trinken, die sich im Rahmen des Betreuungsverhältnisses ergeben, beraten und begleiten können, hat das Team der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen einen facettenreichen, wissenschaftsbasierten und anbieterunabhängig Beratungsleitfaden entwickelt. Das digitale Unterstützungsangebot bündelt Fachinformationen zu den vier Themenschwerpunkten Verpflegungsgestaltung, Mahlzeitensituation, Ernährungsbildung und Erziehungspartnerschaft.

Während des einstündigen Web-Seminars machen wir mit dem Teilnehmerkreis einen virtuellen Rundgang durch den digitalen Beratungsleitfaden und stellen neben dessen Aufbau ergänzende Passagen für einen praxisnahen Einsatz vor.

 

*Zielgruppe*: Fachberatende Kindertagespflege bundesweit, Vertretende von Landesverbänden, Träger von Kindertagespflegestellen und Interessierte


Besuchen Sie auch:

Beratungsleitfaden Essen und Trinken in der Kindertagespflege | Infoveranstaltung

Zucker in der Kindertagespflege – (K)ein Problem!?
Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

Zucker in der Kindertagespflege – (K)ein Problem!?

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Eine Kindheit ganz ohne Süßigkeiten ist kaum vorstellbar. Auch in der Kindertagespflege ist das Angebot oder das Verbot von Süßigkeiten ein häufiges Diskussionsthema.

In dem aktiven Online-Vortrag suchen wir gemeinsam die „Zuckerfallen“ in Kinderlebensmitteln und zeigen, wie Sie verantwortungsbewusst einen maßvollen Umgang mit Süßigkeiten im Betreuungsalltagregeln können.

- Zucker hat viele Namen
- Wo versteckt er sich?
- Gibt es Alternativen?
- Tipps zum maßvollen Umgang

*Zielgruppe*: Kindertagespflegepersonen und Interessierte


Besuchen Sie auch:

Zucker in der Kindertagespflege – (K)ein Problem!?

Frauengesundheit in der Ernährungstherapie
DGE Sektion Niedersachsen

Frauengesundheit in der Ernährungstherapie

Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Im Rahmen des Onlineseminars werden einzelne Phasen der Frauengesundheit, wie Schwangerschaft, Zyklus, Wechseljahre usw. beleuchtet und die Besonderheiten der Ernährung herausgestellt. Zudem werden wir uns zweier gynäkologischen Erkrankungen annehmen und den wissenschaftlichen Stand zum Thema Ernährung bei PCOS und Endometriose / Adenomyose betrachten.

Seminarinhalte

  • Ernährung im Zyklus
  • Ernährung bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit
  • Ernährung bei gynäkologischen Erkrankungen wie Endometriose und PCOS
  • Ernährung in den Wechseljahren

Besuchen Sie auch:

Frauengesundheit in der Ernährungstherapie

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung
Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung

Ernährung, Alltagskompetenzen, Gemeinschaftsverpflegung

Das Angebot von Lebensmitteln, die scheinbar besonders für Kinder produziert und beworben werden, wächst. Das Marketing ist ausgefuchst und erreicht sowohl Kinder als auch Eltern über unterschiedliche mediale Kanäle. Zudem kommen Ernährungstrends und widersprüchliche Empfehlungen zu Ernährungsfragen hinzu und hinterlassen bei Erziehungsberechtigten Unsicherheiten und offene Fragen.

Dieser Vortrag soll einen Einblick in die aktuelle Ernährungssituation von Kindern geben und Sie beim Entlarven von Zuckerbomben und dem Bewerten des vielfältigen Lebensmittelangebots unterstützen. Außerdem werden Alternativen und praktische Anwendungen für eine ausgewogene Ernährung mit wissenschaftlich fundierten Ernährungsempfehlungen gezeigt. Essen soll natürlich die Gesundheit fördern, darf aber auch Spaß und Genuss bringen – vor allem in der Familie!

Zielgruppe: Erziehungsberechtigte, Kindertagespflegepersonen, Kitamitarbeitende sowie Interessierte


Besuchen Sie auch:

Kinder essen anders? – Digitaler Elternabend mit Tipps und Tricks zur Kinderernährung

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Kleinkinder und Säuglinge gehören zu den besonders sensiblen Zielgruppen. Hygiene und Infektionsschutz sind deswegen wichtige Grundpfeiler für Personen, die in der Kindertagesbetreuung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, die sie anschließend den kleinen Tischgästen servieren. Das Wissen rund um diese Themen soll regelmäßig aufgefrischt werden.

Inhalte (Auszug):
- Hygieneunterweisung(spflichten): Hygieneschulung nach EU-Verordnung 852/ 2004 und Infektionsschutzbelehrung (IfSG) § 42–43
- Mengenkalkulation und Umgang mit Resten
- Haltbarkeit von Lebensmitteln
- Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln

Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen und Mitarbeitende in Küchen der Kindertagesbetreuung


Besuchen Sie auch:

Lebensmittelhygiene auf dem Teller - Unterweisung für die Kindertagesbetreuung