ZEHN - Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen
Termine

Termine

Alle Termine im Überblick: von Fachtagungen über Veranstaltungen und Messen bis hin zu Web-Seminaren. 

Sie möchten Ihre Veranstaltung rund um Hauswirtschaft und Ernährung auf unserer Seite veröffentlichen? Füllen Sie hier unser Formular aus. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir ausschließlich Termine in die Datenbank aufnehmen können, die auch innerhalb Niedersachsens stattfinden. 

 

Alle Termine 


 

Filtern Sie Ihre Suche (Bitte Maximal 3 auswählen)



Ausbildungsrahmenplan Hauswirtschafter*in: Grundlagen
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Ausbildungsrahmenplan Hauswirtschafter*in: Grundlagen

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen

Die neue Ausbildungsverordnung erfordert eine kompetenzorientierte und nachhaltige Ausbildung mit digitaler Umsetzung. Unter den letzten beiden können Sie sich etwas vorstellen. Doch wie vermitteln Sie Kompetenzorientierung richtig und einfach? Die erste Hälfte der Ausbildungszeit ist geschafft. Wir zeigen Ihnen den besten Weg in die zweite Ausbildungshälfte: Neben der Umsetzung der kompetenzorientierten Lernziele stehen auch 16 Wochen an, in denen Ihre Auszubildende projektorientiert in ihrem gewählten Schwerpunkt arbeitet. Wie Sie zum Erfolg beitragen können erarbeiten Sie in diesem Seminar.

Ziel Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Sie den Ausbildungsrahmen in den betrieblichen Ausbildungsplan umsetzen und integrieren können. In diesem Seminar können Sie sich aktiv und praxisnah mit der Neuordnung vertraut machen und im offenen Forum kompetente Antworten auf ihre individuellen Fragestellungen finden.

Inhalte:

  • Lernziele der 2. Ausbildungshälfte verstehen und anwenden
  • Was bedeutet Kompetenzorientierung wirklich?
  • Wie erreichen Sie Ihre Ziele im Betrieb?
  • Hilfen zur Durchführung der Ausbildung: Modelle, Rollenspiele, Checklisten

Referentin: Anita Groh-Allgaier, Studiendirektorin, Vorsitzende des Arbeitskreises Berufliche Bildung des Bundesverbandes hauswirtschaftlicher Berufe MdH e.V., Mitglied im Berufsbildungsausschuss Baden-Württemberg

Kurszeit: 9 – 16.30 Uhr

Kosten: € 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH,  bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und  Abonnenten (rhw management/rhw praxis) € 229 Nicht-Mitglieder

Anmeldeschluss: 3. März 2023


Besuchen Sie auch:

Ausbildungsrahmenplan Hauswirtschafter*in: Grundlagen

Blindbild anstatt Logo.
Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe Niedersachsen

Landesleistungswettbewerb hauswirtschaft / Hauswirtschaftlicher Wettbewerb

Hauswirtschaft

Der hauswirtschaftliche Wettbewerb steht allen Auszubildenen offen und ist an keine Prüfungsleistungen gekoppelt. Die Teilnehmer*Innen sammeln tolle Erfahrung, entwickeln sich beruflich und persönlich weiter. Der intensiven Austausch mit Gleichgesinnten und auch das gemeinsame erarbeiten von Aufgaben bilden die Basis für ein lebenslanges Netzwerk.

Die Teilnehmer*Innen müssen theoretische Aufgaben zum Allgemeinwissen und zum Fachwissen lösen und in unterschiedlichen Bereichen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Praxis umsetzen. Dazu gehören Aufgaben in der Nahrungszubereitung, ein Vortrag mit Präsentation zu aktuellen fachbezogenen Themen sowie eine Teamaufgabe. Der Landesleistungswettbewerb 2023 findet in Kooperation mit dem Niedersächsische Kuratorium für den Landjugend-Berufswettbewerb e.V. statt.


Besuchen Sie auch:

Landesleistungswettbewerb hauswirtschaft / Hauswirtschaftlicher Wettbewerb

Hauswirtschaft am Puls der Zeit - Jahrestagung des Berufsverbandes Hauswirtschaft
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Hauswirtschaft am Puls der Zeit - Jahrestagung des Berufsverbandes Hauswirtschaft

Ernährung, Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen

Die Preise für Energie und Lebensmittel explodieren. In den Budgets finden die Anpassungen nur ungenügend statt. Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Agenda und hat großen Einfluss auf das Beschaffungsmanagement. Und nicht zuletzt muss das Thema „Arbeitssicherheit“ immer im Blick behalten werden, um die Gesundheit der Mitarbeitenden nicht zu gefährden.

Der Berufsverband Hauswirtschaft lädt Sie ein, sich praxistauglich und am Puls der Zeit zu informieren, mit den Referent*innen zu diskutieren und sich mit Ihren Kolleg*innen auszutauschen. Sie erwartet außerdem ein entspanntes Abendprogramm und eine Fachausstellung mit zahlreichen Ausstellern. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wir laden Sie herzlich ein an diesem Austausch teilzunehmen!


Besuchen Sie auch:

Hauswirtschaft am Puls der Zeit - Jahrestagung des Berufsverbandes Hauswirtschaft

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“
Vernetzungsstelle Schulverpflegung

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

Einführung in das modulare Unterrichtsmaterial Weniger tierische Lebensmittel auf dem Speiseplan und kein Essen mehr wegwerfen – das sind zwei der Hebel, die engagierte Schüler*innen für eine klimafreundlichere Mensa bedienen können. Ausprobieren können sie das mit dem Lernangebot Schul-AG „Klimagesunde Mensa“. Dieses besteht aus einem praxisnahen AG-Fahrplan mit 17 frei kombinierbaren Aktionsbausteinen und richtet sich an Lehrkräfte weiterführender Schulen ab Klasse 7.

Das umfangreiche und erprobte Material wurde im Rahmen des IN FORM-Projektes der Vernetzungsstelle Schulverpflegung in Niedersachsen entwickelt und steht Schulen kostenfrei zum Download zur Verfügung. https://dgevesch-ni.de/projekte/schul-ag-klimagesunde-mensa/ Doch wie lässt sich eine Schul-AG an der eigenen Schule realisieren? Welche Altersgruppe spreche ich am besten an? Und welche Möglichkeiten zur Qualitätsentwicklung des Mensaangebotes bestehen?

Im Rahmen der kostenfreien Lehrer*innen-Fortbildungen möchten wir Ihnen den umfangreichen AG-Fahrplan vorstellen und Ihnen somit den Einstieg in die Arbeit mit den Materialien erleichtern. Tauschen Sie sich vor Ort mit Kolleg*innen aus und entwickeln direkt Ideen, wie Sie das Material an Ihrer Schule einsetzen können. Dafür bieten wir Ihnen zwei Online-Termine und drei Präsenz-Termine an. Wählen Sie den für Sie passenden Termin aus und melden sich direkt online an: 18.04.2023 | 15:00 – 17:00 Uhr | Online/Zoom. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. das Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen https://dgevesch-ni.de/


Besuchen Sie auch:

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“

Drittes ZEHN-Netzwerktreffen 2023
Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN)

Drittes ZEHN-Netzwerktreffen 2023

Ernährung, Hauswirtschaft, Lebensmittelwertschätzung / Lebensmittelverschwendung

Wenige Themen haben unseren Alltag in den letzten Jahrzehnten so verändert, wie die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz. Dadurch haben auch die Bereiche Ernährung, Lebensmittelwertschätzung und Hauswirtschaft eine Transformation erlebt. Die Art, wie wir Lebensmittel erzeugen, kaufen und genießen ist revolutioniert.

Ist dies ein Grund zur Sorge oder zur Hoffnung? Haben wir tatsächlich im Blick, welchen Einfluss der technologische Wandel auf unser Essen hat?

Wir möchten Sie einladen, diese und viele weitere Fragen mit Hendrik Haase, Autor des aktuellen Buchs „Food Code“, im Rahmen des großen ZEHN-Netzwerktreffens 2023 zu betrachten und zu diskutieren! Nach den erfolgreichen Netzwerktreffen 2018 und 2020, freuen wir uns sehr, in diesem Jahr endlich wieder Akteur*innen, Fachkräfte und Multiplikator*innen aus den Bereichen Ernährung, Hauswirtschaft und Lebensmittelwertschätzung zusammenbringen zu können.

20.04.2023

10:00 – 15:30 Uhr

Location: Schwanenburg, Zur Schwanenburg 11, 30453 Hannover

Nach einer Begrüßung der Niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Frau Miriam Staudte (angefragt), wird Hendrik Haase als Keynote-Speaker und Moderator des Tages einen faszinierenden Blick auf die Veränderung der Lebensmittelwelt am Tisch, in der Küche, auf dem Acker….und in vielen weiteren spannenden Bereichen geben. Thesen und Impulse werden im Anschluss aufgegriffen und gemeinsam mit Ihnen in Workshops diskutiert. Wir wollen uns austauschen, Synergien schaffen und versuchen, gemeinsam neue Perspektiven zu generieren.

Anmeldungen sind online möglich.


Besuchen Sie auch:

Drittes ZEHN-Netzwerktreffen 2023

Die Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter*in: Prüfungsvorbereitung
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Die Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter*in: Prüfungsvorbereitung

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen

Die neue Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter*in verlangt eine kompetenzorientierte Prüfung. Die Auszubildende muss nachweisen, dass sie in der Lage ist, fachliche und personale Kompetenzen erfolgreich einzusetzen. Mit dieser praxisnahen Veranstaltung gelingt es Ihnen, Ihre Auszubildende auf die schriftliche und praktische Prüfung perfekt vorzubereiten. Wir machen Sie mit den Prüfungsaufgaben vertraut und geben Ihnen Sicherheit im Formulieren des betrieblichen Auftrags. Noch stecken Sie mit Ihrem Auszubildenden mittendrin – wir helfen Ihnen, auch auf der Zielgeraden erfolgreich zu sein! Wie das gelingen kann, erarbeiten Sie in diesem Seminar.

Ziel: Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Sie Ihre Auszubildende perfekt auf die schriftliche und praktische Prüfung vorbereiten. Sie sind mit den Prüfungsaufgaben vertraut und sicher im Formulieren des betrieblichen Auftrags. In diesem Seminar können Sie sich aktiv und praxisnah mit der Neuordnung vertraut zu machen und im offenen Forum kompetente Antworten auf Ihre individuellen Fragestellungen finden.

Inhalte.

  • Was sagt die Ausbildungsverordnung über die Prüfung?
  • Was regeln die länderhoheitlichen Prüfungsordnungen?
  • Zwischenprüfung
  • Abschlussprüfung: schriftlicher Teil und praktischer Teil
  • Wie bewerten Prüfer*innen die Kompetenzen?

Referentin: Anita Groh-Allgaier, Studiendirektorin, Vorsitzende des Arbeitskreises Berufliche Bildung des Bundesverbandes hauswirtschaftlicher Berufe MdH e.V., Mitglied im Berufsbildungsausschuss Baden-Württemberg

Kurszeit: 9 – 16.30 Uhr

Kosten: € 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH,  bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und  Abonnenten (rhw management/rhw praxis) € 229 Nicht-Mitglieder

Anmeldeschluss: 31. März 2023


Besuchen Sie auch:

Die Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter*in: Prüfungsvorbereitung

EcoCleaner-Trainer - Multiplikatorenseminar für Leitungskräfte, Teil 2 im Präsenz am 23. Mai 2023 in Frankfurt/Main
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

EcoCleaner-Trainer - Multiplikatorenseminar für Leitungskräfte, Teil 2 im Präsenz am 23. Mai 2023 in Frankfurt/Main

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen

Teil 1: 25.04.23 Online | Teil 2: 23.05.23 Frankfurt/Main

Eine Qualifikation für Leitungskräfte zur Schulung von Mitarbeitenden in der Reinigung mit Zertifikat Der Berufsverband Hauswirtschaft bietet in Kooperation mit dem Bundesverband Umweltberatung e. V. das Train-the-Trainer- Programm EcoCleaner an. Das Schulungskonzept wurde im Leonardo-EU-Projekt EcoCleaner entwickelt und setzt im Bereich der professionellen Reinigung Standards in Nachhaltigkeitsfragen.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar sind:

  • Erfahrung mit der Schulung von Mitarbeitern/Erwachsenenbildung
  • Erfahrung mit unterschiedlichen Zielgruppen
  • Grundkenntnisse in professioneller Reinigung und Ökologie

Die Grundlage nachhaltigen Handelns in der Reinigung schafft jede einzelne Reinigungskraft. Daher gilt es für Leitungskräfte, nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Neben der Vermittlung der Fachkompetenz bedeutet dies, die Reinigungskräfte zu fördern und zu fordern, damit sie den Wert ihrer Arbeit erleben, Selbstbewusstsein entwickeln und so die Qualität der Arbeit steigern können.

Im ersten Teil werden Sie zunächst online in die Inhalte eniger Module eingeführt. Weitere Module erarbeiten Sie sich selbstständig im Rahmen einer Hausarbeit. Nach der Einarbeitung in diese Themengebiete entscheiden Sie sich für die Planung und Durchführung einer Unterweisung für Ihre Mitarbeitenden. Im zweiten Teil des Seminars präsentieren Sie diese Unterweisung und berichten über Ihre Erfahrungen

Ziel: Sie erhalten die Befähigung, Reinigungskräfte entsprechend dem EcoCleaner-Konzept zu schulen und zu fördern. Dabei haben sie Ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand gebracht. Sie haben das Handwerkszeug erhalten, um Reinigungskräften den Wert ihrer Arbeit erlebbar zu machen, Selbstbewusstsein zu entwickeln und so die Qualität ihrer Arbeit zu steigern.

Referentin: Carola Reiner, HBL, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, EcoCleaner-Master-Trainerin

Kurszeiten jeweils 9 - 16.30 Uhr. Vor Ort arbeiten Sie digital - bitte bringen Sie einen Laptop mit!

Kosten: € 395 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH,  bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und  Abonnenten (rhw management/rhw praxis) € 495 Nicht-Mitglieder  € 44 Verpflegung (Teil 2)

Anmeldeschluss: 3. April 2023


Besuchen Sie auch:

EcoCleaner-Trainer - Multiplikatorenseminar für Leitungskräfte, Teil 2 im Präsenz am 23. Mai 2023 in Frankfurt/Main

Blindbild anstatt Logo.
Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen (DGE-Sektion)

4. Dialogforum: Seniorenernährung – gemeinsam denken

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung

Beim 4. Dialogforum stehen Sie und Ihre Themen rund um die Seniorenernährung im Mittelpunkt. Nutzen Sie die Möglichkeit sich über diese mit anderen Engagierten auszutauschen. Dabei steht es Ihnen frei, eigene Fragen in das Forum einfließen zu lassen oder für Sie interessante Themen anderer Teilnehmer*innen anzuhören und mitzudiskutieren. Tauchen Sie mit uns in einen offenen Dialog ein – alles kann, nichts muss: Werden Sie Teilgeber*in, Diskussionspartner*in oder Zuhörer*in. Wir freuen uns auf Sie!

Diese Teilgeber*innen haben sich schon mit folgenden Fragestellungen gemeldet:

Ernährungsarmut im Alter begegnen – aber wie? Nicola Jakobs, Fachreferentin LVG Nds. | Landesweiter Arbeitskreis Armut und Gesundheit

Kommunikation aller Akteure rund um die Ernährung in Einrichtungen stärken – aber wie? Kim Fischbach, Leitung Hauswirtschaft Seniorenzentrum St. Elisabeth

Sie wollen auch ein Thema einbringen? Dann melden Sie sich bei uns: vernetzungsstellesenioren@dge-niedersachsen.de! Inhalte der Dialogrunden Die Inhalte des Dialogforums bestimmen Sie! Welche Fragestellungen im Bereich der Seniorenernährung bewegen Sie? Sie entscheiden, mit welchem Thema Sie sich beschäftigen wollen und gestalten die Dialogrunden nach Ihren Vorstellungen individuell mit. Die Ergebnisse der Dialogrunden werden zum Schluss gesammelt und für Sie zusammengefasst.

Vorläufiges Programm:

13:30 Uhr Check-in

14:00 Uhr Begrüßung + Warm Up

14:30 Uhr Impulsvortrag (Annemarie Fajardo, M.Sc., Vizepräsidentin Deutscher Pflegerat e.V.)

15:15 Uhr Sammlung der Diskussionsthemen

15:45 Uhr 1. Dialogrunde

17:00 Uhr 2. Dialogrunde

18:05 Uhr 3 Minuten Blitzlicht: Wichtiges aus den Dialogrunden

18:30 Uhr Check-out und Get-together

Zielgruppe: Alle Interessierten aus dem Bereich Seniorenernährung. Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung ist bei der Registrierung beruflicher Pflegender (RbP) gemeldet und wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaber*innen der Zertifikate von DGE, VDD und VDOE sowie des VFED mit 4 Punkten berücksichtigt.


Besuchen Sie auch:

4. Dialogforum: Seniorenernährung – gemeinsam denken

Hauswirtschaftliches Beschaffungsmanagement: mehr als das Sicherstellen von Materialen und Lieferketten
Berufsverband Hauswirtschaft e.V.

Hauswirtschaftliches Beschaffungsmanagement: mehr als das Sicherstellen von Materialen und Lieferketten

Hauswirtschaft, Alltagskompetenzen

In der Vergangenheit wurde der Einkauf in Unternehmen und sozialen Einrichtungen meist nur als ein Erfüllungsgehilfe für das Kerngeschäft betrachtet, der ausschließlich Kosten verursacht. In den letzten Jahren hat das betriebliche Beschaffungswesen hinsichtlich der Kostenoptimierung nun zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es wurde erkannt, dass der Einkauf eine strategische Funktion in der Einrichtung einnehmen muss, da bis zu 40 % des Gesamtumsatzes durch den Einkauf wieder nach außen gehen. Mit einem strategisch aufgebauten Beschaffungsmanagement können sowohl die direkten Beschaffungskosten langfristig gesenkt als auch der administrative Aufwand reduziert werden.

Ziel: Den Teilnehmer*innen ist das inkaufs- und beschaffungsspezifische Bereichsbudget vertraut: Das eigene Beschaffungsverhalten kann reflektiert und mögliche Verbesserungspotenziale können eingeleitet werden. Die Bedeutung von guten Lieferantenbeziehungen ist erkannt und kann auf das eigene Handeln abgestimmt werden. Die Nachhaltigkeit im Beschaffungsprozess ist im Handlungsbewusstsein der Hauswirtschaft verankert.

Inhalte:

  • Ist-Zustand und Selbstpositionierung
  • Prozessoptimierung im Einkauf und Bestellwesen
  • Überblick über die unterschiedlichen einkaufsspezifischen Begriffe
  • Nachhaltiges Beschaffen als Zukunftsstrategie
  • Nutzen von Einkaufsgemeinschaften
  • Einblick in das Sorgfaltspflichtengesetz
  • Möglichkeiten der Qualitätssicherung
  • Lieferanten als Partner

Referentin: M. Christine Klöber, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin, Personalökonomin, QM-Auditorin, Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement, Beraterin und Weiterbildnerin

Kurszeit: 9 - 16.30 Uhr

Kosten: € 165 Mitglieder (Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH,  bkh Bundesverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft, BHDU, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg) und  Abonnenten (rhw management/rhw praxis) € 229 Nicht-Mitglieder

Anmeldeschluss: 11. April 2023


Besuchen Sie auch:

Hauswirtschaftliches Beschaffungsmanagement: mehr als das Sicherstellen von Materialen und Lieferketten

Lecker, bunt und klimaschonend: Wie pflanzenbetontes Essen auch bei kleinen Tischgästen punktet
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Lecker, bunt und klimaschonend: Wie pflanzenbetontes Essen auch bei kleinen Tischgästen punktet

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Eine überwiegend pflanzliche Ernährungsweise ist nicht nur gesund, sondern auch lecker und schont nebenbei sogar noch das Klima; also beste Gründe den Speiseplan der kleinen Tischgäste in der Kita oder Tagespflege abwechslungsreich sowie bunt mit reichlich ovo-lacto-vegetarischen Mahlzeiten zu gestalten und Fleisch eher als Topping einzusetzen. Damit dies gelingt, sind jedoch ein paar Aspekte zu berücksichtigen wie z. B. die Lebensmittelauswahl, -qualität oder auch die Speisenzubereitung. Im Web-Seminar erläutern wir Ihnen die Vorteile einer überwiegend pflanzlichen Ernährung genauer und geben wichtige Tipps zur praktischen Umsetzung. Vortragsinhalte (Auszug): - Vorteile einer überwiegend vegetarischen Ernährung - Optimale Auswahl, Einsatzhäufigkeiten sowie Orientierungsmengen von Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, Nüssen & Ölsaaten - Tipps zur Speiseplanung und -zubereitung Zielgruppe: Hauswirtschaftliche Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegepersonen und Interessierte Veranstalter: Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Nds. Besuchen Sie auch: Lecker, bunt und klimaschonend: Wie pflanzenbetontes Essen auch bei kleinen Tischgästen punktet (Bitte verlinken: https://www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/termine/lecker-bunt-klimaschonend-wie-pflanzenbetontes-essen-auch-bei-kleinen-tischgaesten-2023)


Besuchen Sie auch:

Lecker, bunt und klimaschonend: Wie pflanzenbetontes Essen auch bei kleinen Tischgästen punktet

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“
Vernetzungsstelle Schulverpflegung

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung

Einführung in das modulare Unterrichtsmaterial Weniger tierische Lebensmittel auf dem Speiseplan und kein Essen mehr wegwerfen – das sind zwei der Hebel, die engagierte Schüler*innen für eine klimafreundlichere Mensa bedienen können. Ausprobieren können sie das mit dem Lernangebot Schul-AG „Klimagesunde Mensa“. Dieses besteht aus einem praxisnahen AG-Fahrplan mit 17 frei kombinierbaren Aktionsbausteinen und richtet sich an Lehrkräfte weiterführender Schulen ab Klasse 7.

Das umfangreiche und erprobte Material wurde im Rahmen des IN FORM-Projektes der Vernetzungsstelle Schulverpflegung in Niedersachsen entwickelt und steht Schulen kostenfrei zum Download zur Verfügung. https://dgevesch-ni.de/projekte/schul-ag-klimagesunde-mensa/ Doch wie lässt sich eine Schul-AG an der eigenen Schule realisieren? Welche Altersgruppe spreche ich am besten an? Und welche Möglichkeiten zur Qualitätsentwicklung des Mensaangebotes bestehen?

Im Rahmen der kostenfreien Lehrer*innen-Fortbildungen möchten wir Ihnen den umfangreichen AG-Fahrplan vorstellen und Ihnen somit den Einstieg in die Arbeit mit den Materialien erleichtern. Tauschen Sie sich vor Ort mit Kolleg*innen aus und entwickeln direkt Ideen, wie Sie das Material an Ihrer Schule einsetzen können. Dafür bieten wir Ihnen zwei Online-Termine und drei Präsenz-Termine an. Wählen Sie den für Sie passenden Termin aus und melden sich direkt online an: 10.05.2023 | 15:00 – 17:00 Uhr | Online/Zoom. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. das Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen https://dgevesch-ni.de/


Besuchen Sie auch:

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“
Vernetzungsstelle Schulverpflegung

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

Einführung in das modulare Unterrichtsmaterial Weniger tierische Lebensmittel auf dem Speiseplan und kein Essen mehr wegwerfen – das sind zwei der Hebel, die engagierte Schüler*innen für eine klimafreundlichere Mensa bedienen können. Ausprobieren können sie das mit dem Lernangebot Schul-AG „Klimagesunde Mensa“. Dieses besteht aus einem praxisnahen AG-Fahrplan mit 17 frei kombinierbaren Aktionsbausteinen und richtet sich an Lehrkräfte weiterführender Schulen ab Klasse 7.

Das umfangreiche und erprobte Material wurde im Rahmen des IN FORM-Projektes der Vernetzungsstelle Schulverpflegung in Niedersachsen entwickelt und steht Schulen kostenfrei zum Download zur Verfügung. https://dgevesch-ni.de/projekte/schul-ag-klimagesunde-mensa/ Doch wie lässt sich eine Schul-AG an der eigenen Schule realisieren? Welche Altersgruppe spreche ich am besten an? Und welche Möglichkeiten zur Qualitätsentwicklung des Mensaangebotes bestehen?

Im Rahmen der kostenfreien Lehrer*innen-Fortbildungen möchten wir Ihnen den umfangreichen AG-Fahrplan vorstellen und Ihnen somit den Einstieg in die Arbeit mit den Materialien erleichtern. Tauschen Sie sich vor Ort mit Kolleg*innen aus und entwickeln direkt Ideen, wie Sie das Material an Ihrer Schule einsetzen können. Melden sich direkt online an: 08.06.2023 | 14:30 – 17:30 Uhr | Braunschweig. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. das Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen https://dgevesch-ni.de/


Besuchen Sie auch:

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“
Vernetzungsstelle Schulverpflegung

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

Einführung in das modulare Unterrichtsmaterial Weniger tierische Lebensmittel auf dem Speiseplan und kein Essen mehr wegwerfen – das sind zwei der Hebel, die engagierte Schüler*innen für eine klimafreundlichere Mensa bedienen können. Ausprobieren können sie das mit dem Lernangebot Schul-AG „Klimagesunde Mensa“. Dieses besteht aus einem praxisnahen AG-Fahrplan mit 17 frei kombinierbaren Aktionsbausteinen und richtet sich an Lehrkräfte weiterführender Schulen ab Klasse 7.

Das umfangreiche und erprobte Material wurde im Rahmen des IN FORM-Projektes der Vernetzungsstelle Schulverpflegung in Niedersachsen entwickelt und steht Schulen kostenfrei zum Download zur Verfügung. https://dgevesch-ni.de/projekte/schul-ag-klimagesunde-mensa/ Doch wie lässt sich eine Schul-AG an der eigenen Schule realisieren? Welche Altersgruppe spreche ich am besten an? Und welche Möglichkeiten zur Qualitätsentwicklung des Mensaangebotes bestehen?

Im Rahmen der kostenfreien Lehrer*innen-Fortbildungen möchten wir Ihnen den umfangreichen AG-Fahrplan vorstellen und Ihnen somit den Einstieg in die Arbeit mit den Materialien erleichtern. Tauschen Sie sich vor Ort mit Kolleg*innen aus und entwickeln direkt Ideen, wie Sie das Material an Ihrer Schule einsetzen können. Dafür bieten wir Ihnen zwei Online-Termine und drei Präsenz-Termine an. Melden sich direkt online an: 14.06.2023 | 14:30 – 17:30 Uhr | Osnabrück. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. das Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen https://dgevesch-ni.de/


Besuchen Sie auch:

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“
Vernetzungsstelle Schulverpflegung

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“

Ernährung, Gemeinschaftsverpflegung, Nachhaltigkeit

Einführung in das modulare Unterrichtsmaterial Weniger tierische Lebensmittel auf dem Speiseplan und kein Essen mehr wegwerfen – das sind zwei der Hebel, die engagierte Schüler*innen für eine klimafreundlichere Mensa bedienen können. Ausprobieren können sie das mit dem Lernangebot Schul-AG „Klimagesunde Mensa“. Dieses besteht aus einem praxisnahen AG-Fahrplan mit 17 frei kombinierbaren Aktionsbausteinen und richtet sich an Lehrkräfte weiterführender Schulen ab Klasse 7.

Das umfangreiche und erprobte Material wurde im Rahmen des IN FORM-Projektes der Vernetzungsstelle Schulverpflegung in Niedersachsen entwickelt und steht Schulen kostenfrei zum Download zur Verfügung. https://dgevesch-ni.de/projekte/schul-ag-klimagesunde-mensa/ Doch wie lässt sich eine Schul-AG an der eigenen Schule realisieren? Welche Altersgruppe spreche ich am besten an? Und welche Möglichkeiten zur Qualitätsentwicklung des Mensaangebotes bestehen?

Im Rahmen der kostenfreien Lehrer*innen-Fortbildungen möchten wir Ihnen den umfangreichen AG-Fahrplan vorstellen und Ihnen somit den Einstieg in die Arbeit mit den Materialien erleichtern. Tauschen Sie sich vor Ort mit Kolleg*innen aus und entwickeln direkt Ideen, wie Sie das Material an Ihrer Schule einsetzen können. Dafür bieten wir Ihnen zwei Online-Termine und drei Präsenz-Termine an. Melden sich direkt online an: 14.06.2023 | 14:30 – 17:30 Uhr | Lüneburg Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. das Team der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen https://dgevesch-ni.de/


Besuchen Sie auch:

Lehrer*innen-Fortbildung: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“

Qualifizierung zur Regionalexpertin/ zum Regionalexperten
Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Qualifizierung zur Regionalexpertin/ zum Regionalexperten

Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel)

Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätze der Pflanzenwelt und hiesigen Landwirtschaft begeistern? Dann werden Sie Regionalexpertin/Regionalexperte! Während einer 5-tägigen Qualifizierungsmaßnahme erfahren Sie mehr über Pflanzen, Wasser und Landwirtschaft. Das Seminar findet praxisnah auf einem Bio-Bauernhof im Hasetal statt. Sie werden den Zusammenhang der bäuerlichen Kultur mit der gewachsenen Landschaft verstehen, die Artenvielfalt der Pflanzen entdecken und zukunftsfähige klimaangepasste Pflanzen für Ihre Region kennenlernen.

Sensibilisieren Sie Ihren Blick für regionale Schätze wie heimische Kräuter am Weges- und Straßenrand und ihre besondere Bedeutung als Zeigerpflanzen. Wir geben Ihnen einen Einblick wie es um die regionale Wasserversorgung und den Wasserschutz bestellt ist und welche Maßnahmen für ein nachhaltiges Wassermanagement mit guter Trinkwasserqualität erforderlich sind. Entdecken Sie wie vielfältig die regionale Landwirtschaft aufgestellt ist. Machen Sie sich ein Bild von der Produktion heimischer Erzeugnisse und den Möglichkeiten der direkten Vermarktung. Wir informieren Sie über die Stärkung der Region durch heimische Lebensmittel von der Erzeugung bis zum Teller.


Besuchen Sie auch:

Qualifizierung zur Regionalexpertin/ zum Regionalexperten

Qualifizierung zur Regionalexpertin/ zum Regionalexperten
Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Qualifizierung zur Regionalexpertin/ zum Regionalexperten

Wertschöpfungskette (Landwirtschaft / Verarbeitung / Handel)

Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätze der Pflanzenwelt und hiesigen Landwirtschaft begeistern? Dann werden Sie Regionalexpertin/Regionalexperte! Während einer 5-tägigen Qualifizierungsmaßnahme erfahren Sie mehr über Pflanzen, Wasser und Landwirtschaft. Das Seminar findet praxisnah auf einem Bio-Bauernhof im Hasetal statt. Sie werden den Zusammenhang der bäuerlichen Kultur mit der gewachsenen Landschaft verstehen, die Artenvielfalt der Pflanzen entdecken und zukunftsfähige klimaangepasste Pflanzen für Ihre Region kennenlernen.

Sensibilisieren Sie Ihren Blick für regionale Schätze wie heimische Kräuter am Weges- und Straßenrand und ihre besondere Bedeutung als Zeigerpflanzen. Wir geben Ihnen einen Einblick wie es um die regionale Wasserversorgung und den Wasserschutz bestellt ist und welche Maßnahmen für ein nachhaltiges Wassermanagement mit guter Trinkwasserqualität erforderlich sind. Entdecken Sie wie vielfältig die regionale Landwirtschaft aufgestellt ist. Machen Sie sich ein Bild von der Produktion heimischer Erzeugnisse und den Möglichkeiten der direkten Vermarktung. Wir informieren Sie über die Stärkung der Region durch heimische Lebensmittel von der Erzeugung bis zum Teller.


Besuchen Sie auch:

Qualifizierung zur Regionalexpertin/ zum Regionalexperten

Bewusst gewählt – moderat verwendet: Fett, Salz und Zucker in der Küche
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Bewusst gewählt – moderat verwendet: Fett, Salz und Zucker in der Küche

Ernährung, Hauswirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung

Mit einer gesundheitsfördernden und zugleich klimafreundlichen Verpflegung wird das Ziel verfolgt, Kinder bei einem gesunden Aufwachsen zu unterstützen. Dazu bietet der Betreuungsalltag gute Bedingungen. Passend zum heutigen Seminartitel sind im DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas drei Empfehlungen formuliert: Fett wird bewusst eingesetzt, Zucker sparsam verwendet, und es wird sparsam gesalzen. Alle drei Zutaten gilt es, mit Bedacht einzusetzen – auch wenn sie als Geschmacksträger gesehen werden. Wie dies gelingen kann, erläutern wir in diesem Web-Seminar, indem wir den Blick für einen bewussten Umgang mit Öl und Fett, Süßungsmitteln und Salz bei der Zubereitung einer kindgerechten Mittagsverpflegung schärfen und gleichzeitig zum Reflektieren der eigenen Kochpraxis anregen. Praxisorientierte Anregungen für eine optimale Qualität in der Küche der Kindertagespflegestelle oder der Kita runden die Einheit ab. Vortragsinhalte (Auszug): Warenkunde: Blitzlichter zu Fette & Öle, Zucker und Salz Eine Frage der Qualität: Kriterien für die optimale Auswahl Die Menge macht’s: Orientierungswerte für die Praxis Zielgruppe: Hauswirtschaftliche Kräfte in Kindertagesstätten, Kindertagespflegepersonen und Interessierte Weitere Termine unter https://www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/termine


Besuchen Sie auch:

Bewusst gewählt – moderat verwendet: Fett, Salz und Zucker in der Küche