ZEHN - Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen
Ernährung

Ernährung

Gesund. Nachhaltig. Bewusst. Nach diesen Gesichtspunkten stellen wir Informationen für Verbraucher*innen und Multiplikator*innen bereit und haben eine Ernährungsstrategie für Niedersachsen erarbeitet.

Familie in der Küche
©  fizkes- stock.adobe.com

BETRIFFT JEDE*N

Essen und Trinken betrifft jede*n von uns – und das jeden Tag. Die alltäglichen Ernährungsgewohnheiten beeinflussen die Gesundheit. Aktuell nehmen ernährungsmitbedingte Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2 und Adipositas zu. Um dem entgegenzuwirken, möchten wir jede*n Einzelne*n befähigen, eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung im Alltag umzusetzen.

IMMER UND ÜBERALL

Nicht nur zuhause, sondern auch in unserem Umfeld spielt Ernährung eine Rolle. Wie ist das Essensangebot der Kantine in Kita, Schule oder Senioreneinrichtung gestaltet? Was wird in der Schule oder in anderen Bildungseinrichtungen über Lebensmittel vermittelt? Wissen, Qualität und Genuss sind für Verbraucher*innen in jeder Lebenssituation von Bedeutung. Die Lebensbedingungen müssen so geschaffen sein, dass die gesunde Wahl die leichte Wahl ist.

Fünf am Tag
© Maren Schulze
Unser Rezept für die Zukunft! – Niedersachsens Ernährungsstrategie

Unser Rezept für die Zukunft! – Niedersachsens Ernährungsstrategie

Wie können wir uns in Niedersachsen gesundheitsfördernder und nachhaltiger ernähren? Antworten auf diese Frage gibt Niedersachsens Ernährungsstrategie.

Neues aus dem Magazin zum Thema Ernährung

Bürokratie, Kosten, Zeitaufwand? 7 Vorurteile gegen Inklusion am Arbeitsplatz

Bürokratie, Kosten, Zeitaufwand? 7 Vorurteile gegen Inklusion am Arbeitsplatz

Mit Blick auf die Einbindung von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz gibt es immer noch Vorbehalte. Die Jugendherbergen im Nordwesten setzen seit langem auf ein inklusives Unternehmenskonzept und räumen für uns mit 7 typischen Vorurteilen auf. Sie …

Wie sollten unsere Lebensmittel besteuert werden? Und warum?

Wie sollten unsere Lebensmittel besteuert werden? Und warum?

Eine aktuelle Studie, an der auch das Johann Heinrich von Thünen-Institut aus Braunschweig beteiligt war, kommt zu dem deutlichen Schluss: Eine Reform der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel kann in Europa gesundheitliche, ökologische und wirtschaftliche Vorteile …