ZEHN - Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen

Ideenwettbewerb – Teilnahmebedingungen

Hier erhalten Sie / erhaltet ihr alle Teilnahmebedingungen - welche Beiträge mitmachen können, wie die Anmeldung abläuft und was es zu gewinnen gibt. Auf geht's!

 Teilnahmebedingungen


Wir stehen Ihnen / euch bei allen Fragen rund um den Wettbewerb immer zur Seite und unterstützen Sie / euch gerne! Wir sind erreichbar: telefonisch unter 0441/801573 oder per E-Mail

 

Teilnehmen können alle Schulklassen aus Niedersachsen ab der dritten Klasse sowie Klassen an Berufsbildenden Schulen, aber auch AGs, Projekt- oder Kleingruppen. Bewertet wird nach Altersgruppen:

Altersgruppe I: Klassen 3 – 5
Altersgruppe II: Klassen 6 - 9
Altersgruppe III: Klassen 10 – 13, inkl. Berufsbildende Schulen

Hinweis: bei einer Teilnehmergruppe mit gemischten Altersstufen muss die jeweils höchste Altersgruppe angegeben werden (z.B. bei einer AG aus Schüler*innen der Klassen 6-10 muss die Altersgruppe III gewählt werden).
Neben der Prämierung nach Altersgruppen vergeben wir einen Sonderpreis. Mehr dazu unter 7. Preise.

Jede Darstellungsform ist erlaubt. Die Wahl der Methode und Beitragsform ist bewusst offengehalten, um der Kreativität freien Lauf zu lassen. Der jeweilige Wettbewerbsbeitrag soll so gestaltet sein, dass er andere auf das Thema aufmerksam macht und Lebensmittel wieder mehr Wertschätzung erfahren.

Hier ein paar Ideen für eine Beitragsform:

  • Videoclip, Film, Reportage (max. 3 Min)
  • Spiel, Quiz – analog und digital, eine neue App
  • Song, Hörspiel, Podcast (max. 3 Min)
  • Illustrierte Dokumentation, Multimedia-Präsentation von Aktions- oder Projekttagen bzw. Info-Veranstaltungen
  • Poster, Collage, Schülerzeitung, Comic, Zeitung, Broschüre
  • Blog, Social-Media-Page
  • Ausstellungsexponat, Modell, Handarbeit

Jede Teilnehmergruppe muss sich zunächst bis zum 15. März 2021 zum Wettbewerb anmelden.  So können wir z.B. später bei fehlenden Informationen Rücksprache halten. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online und ist hier möglich.

Wichtig:
Es muss eine*n verantwortliche*n Ansprechpartner*in geben. Dies kann eine Lehrkraft sein oder auch ein(e) volljährige(r) Schüler*in sein.

Jetzt ist es Zeit, sich ganz intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dabei helfen bspw. die Materialien, die wir in unserer Datenbank zur Verfügung stellen. Bei weiteren Fragen oder falls noch Informationen fehlen, freuen wir vom ZEHN uns über einen Anruf (Tel: 0441 801-573)  oder eine Mail (). Sobald die Teilnehmergruppe ein Thema festgelegt hat, heißt es: kreativ werden! Welche Ziele werden mit dem Beitrag verfolgt? Welche Zielgruppe steht im Fokus und wie lässt sie sich ansprechen?

Der Beitrag darf keine Rechte Dritter (insbesondere Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte) verletzen. Wir behalten uns vor, solche Beiträge vom Wettbewerb auszuschließen.

Einsendeschluss für alle Wettbewerbsbeiträge ist der 26. April 2021. Wettbewerbsbeiträge sind nur in digitaler Form einzureichen. Plakate, Spiele und Co. können in Form von Bildern, Kurzvideos und/oder digitalen Projektdokumentationen eingesendet werden.

Zu der Einsendung gehören:

Es werden nur vollständige Einsendungen bewertet! Die Beiträge und die dazugehörigen Dokumente per Mail an senden. Größere Datenmengen bitte als ZIP packen. Sollte die Mail eine Größe vom 3 MB überschreiten, gibt es die Möglichkeit, die Beiträge über unsere „Kiwi-Box“ einzureichen. Wer diese Alternative nutzen möchte, kann sich jederzeit beim Team vom ZEHN melden. Wir verschicken dann einen Link, der einen sicheren Upload ermöglicht. Bitte keine Web-Tresore oder Clouds (z.B. Dropbox, Google Drive o.Ä.) verwenden. Darauf können wir nicht zugreifen.

Downloads:
Profilbeschreibung
Erklärung zu Rechten Dritter und Nutzungsrechten

Im Zuge der Durchführung des Wettbewerbs erheben wir Teilnehmer-Daten. Selbstverständlich beachten wir dabei die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Weitere Hinweise zum Thema, insbesondere auch zu Betroffenenrechten finden sich in den Datenschutzinformationen.

Bei Fragen sind wir erreichbar telefonisch unter 0441/801573 oder per E-Mail

Die Bewertung der Beiträge erfolgt innerhalb der drei Altersgruppen. Alter, Schulform und darüber die Eigenständigkeit der Bearbeitung durch die Schüler*innen werden von der Jury berücksichtigt.

Die folgenden Fragen dienen als Orientierung für euch um einordnen zu können, nach welchen Kriterien die eingereichten Beiträge am Ende von der Jury beurteilt werden:

  • Thema
    Wurde das Motto „Lebensmittelwertschätzung“ aufgegriffen? Wie umfassend wurde das Thema von den Schüler*innen betrachtet? Wurde neues Wissen erlernt und in dem Beitrag umgesetzt?
  • Darstellung
    Ist die Darstellung verständlich, gut nachvollziehbar und inhaltlich interessant aufbereitet? Ist die Darstellungsweise passend zum Thema gewählt?
  • Kreativität
    Wie einfallsreich, kreativ und individuell ist die Darstellung?
  • Innovativität
    Wie schöpferisch und neuartig ist die Beitragsidee?
  • Wirkung
    Wie ist der Gesamteindruck im Hinblick auf Gesamtqualität, Übersichtlichkeit und Ausdruck des eingereichten Wettbewerbsbeitrages?
  • Nachhaltigkeit
    Ist der Beitrag darauf ausgerichtet, eine längerfristige Änderung, Umstellung oder Wissenszuwachs zu unterstützen?

     
  • Gewichtung der Kriterien:
    50 % Thema und Darstellung
    25 % Kreativität und Innovativität
    25 % Wirkung und Nachhaltigkeit

Die besten Beiträge werden mit Preisgeldern ausgezeichnet,  die von der Dieter Fuchs Stiftung zur Verfügung gestellt werden. Die Preise werden in drei Altersklassen vergeben:

Altersklasse I: Klasse 3 bis 5

Altersklasse II: Klasse 6 bis 9

Altersklasse III: Klasse 10 bis 13 inkl. Berufsbildende Schulen

Dabei sehen wir für jede der drei Altersklassen einen Hauptpreis in Höhe von 1500 Euro vor, der zweite Platz gewinnt 1000 Euro und den dritten Platz dotieren wir mit je 500 Euro. Außerdem schreiben wir einen Sonderpreis (1000 Euro) aus. Der Sonderpreis geht an den Beitrag, der die beste nachhaltige Idee für die Verwendung/Umsetzung des Preisgeldes zu der Thematik Lebensmittelwertschätzung entwickelt.