ZEHN - Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen

"Von der Blüte bis zur Ernte" – Wie eine Kita den Apfel erlebbar macht

Mit dem kostenlosen Bildungsangebot „Von der Blüte bis zur Ernte – Wo kommt mein Apfel her?“ des ZEHN haben Kinder die Möglichkeit, den Weg des Apfels spielerisch zu erleben – vom ersten Blütenzauber bis zur frischen Ernte. Einrichtungsleiterin Inga Bremermann von der KiTa Lemwerder, die am Pilotprojekt teilgenommen hat, berichtet im Interview, wie das Angebot in der Praxis ankam, welche Erfahrungen sie gemacht haben – und warum es sich lohnt, schon bei den Kleinsten mit Lebensmittelwertschätzung zu beginnen.

KiTa Lemwerder Bremermann
© KiTa Lemwerder Einrichtungsleiterin Inga Bremermann

Wie haben Sie und Ihr Team das Bildungsangebot in Ihren KiTa-Alltag eingebunden?

Unser Team hat das Bildungsangebot des ZEHN in einem KiTa-Projekt „Wo kommt mein Apfel her?“ in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Fairtrade Lemwerder nutzen können. Es ließ sich gut in unseren Alltag einbinden und passte thematisch optimal. Eine Fotodokumentation sowie eine kleine Ausstellung zum Thema in Kooperationen mit anderen KiTas im Rahmen eines fairen Frühstücks rundeten das Angebot ab. Zudem wurden Bürger aus Lemwerder eingeladen, sodass die Inhalte auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.

Welche Erlebnisse oder Reaktionen der Kinder sind Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben?

Auch wenn die Kinder bereits viel über das Thema Apfel wissen, haben sie durch das Projekt und die Impulse aus dem Bildungsangebot neue Erkenntnisse gewonnen. Für viele neu und besonders eindrucksvoll war für sie der Lebenszyklus des Apfels – von der Blüte im Frühjahr über die Bestäubung bis hin zum reifen Apfel im Herbst. Das hat die Kinder beeindruckt. Es war eine schöne Gelegenheit, den Kindern ein Stück ihres direkten Lebensumfelds näherzubringen und ihnen die Naturzusammenhänge sowie die Bedeutung regionaler, gesunder Ernährung greifbar zu machen.

Was hat Sie an dem Material besonders überzeugt – was war für Sie im Alltag besonders hilfreich oder inspirierend?

Uns hat besonders überzeugt, dass die Materialien sehr ansprechend, praxistauglich und vielfältig gestaltet sind. Sie lassen sich direkt im KiTa-Alltag einsetzen und bieten vielseitige Möglichkeiten zur Umsetzung. Von Ausmalbildern, Mandalas und Puzzles als Kopiervorlagen bis hin zu kreativen Bastelideen, spannenden Apfelexperimenten sowie Rezepten für gemeinsames Kochen & Backen. Wir freuen uns über Ideen und vielfältige Methoden im KiTa-Alltag, die uns unterstützen und dabei helfen, den Kindern ein Bewusstsein für die Natur und den Wert von unseren Lebensmitteln vermitteln.

Besonders wertvoll war für uns, dass die Materialien sowohl für unsere jüngsten Kinder als auch für die Vorschulkinder geeignet waren. Durch ihre durchdachte Gestaltung konnten alle Beteiligten mit Spaß und Freude teilnehmen.

Inwiefern hat das Angebot das Bewusstsein der Kinder für Lebensmittel verändert oder gestärkt?

Durch die vielfältigen Methoden des Projekts wurden alle Sinne der Kinder angesprochen. So konnten wir ihnen durch verschiedene Impulse spielerisch den Weg des Apfels vermitteln. Besonders erfreulich war, dass die Kinder mit Eifer daran teilnahmen und die Inhalte mit Freude aufnahmen. Auch Wochen nach dem Projekt sprachen sie noch über den Apfel und die verschiedenen Angebote – ein Zeichen dafür, wie nachhaltig das Bewusstsein für Lebensmittel geprägt wurde. Das Projekt hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Wertschätzung für Lebensmittel gestärkt und den Kindern gezeigt, wie wichtig ein bewusster Umgang damit ist.

Gab es ein Lieblingsangebot oder eine Aktivität, bei der die Kinder besonders begeistert mitgemacht haben?

Ein besonderes Highlight für die Kinder war der Forschertag, an dem sie den „Lebenskreis des Apfels“ anhand einer selbst gebastelten Drehscheibe erforschen konnten. Die Kinder waren neugierig, herauszufinden, welche Reihenfolge der Apfelwachstumsschritte stimmt, und hatten Spaß daran, die Drehscheibe zu gestalten. Jedes Kind durfte seine Drehscheibe mit nach Hause nehmen und das Gelernte den Eltern berichten. Eine schöne Möglichkeit, das Wissen nachhaltig zu verankern und immer wieder zu nutzen.

Würden Sie das Angebot anderen KiTas weiterempfehlen – und wenn ja, warum?

Wir würden das Angebot „Rund um das Thema Apfel“ auf jeden Fall weiterempfehlen! Es bietet tolle Ideen, kreative Methoden und wertvolle Anregungen, die sich unkompliziert in den KiTa-Alltag integrieren lassen. Besonders hervorzuheben sind die unterstützenden Materialien, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden – das ist eine großartige Unterstützung. Zudem steckt viel Engagement seitens des ZEHN dahinter, was das Projekt besonders wertvoll macht. Ein Dankeschön für diese Initiative!