Standortkarte
Ein Gelbes Band des ZEHN zeigt: Das Obst dieses Baums oder Strauchs darf kostenlos und ohne Rücksprache für den privaten Bedarf geerntet werden.
Hinweis: Diese Seite ist derzeit nicht aktiv, da wir uns außerhalb der Erntesaison befinden. Ab Anfang Juni finden Sie hier wieder wie gewohnt die Standortkarte.
Wo finde ich Obstbäume und -sträucher mit einem Gelben Band in meiner Nähe? Alle teilnehmenden Standorte, die für das Ernteprojekt "Gelbes Band" registriert sind, finden Sie in der Standortkarte. Diese wird jedes Jahr mit Aufruf zur Teilnahme an der Ernteaktion freigeschaltet. Gerade, vor der Saison, ist diese hingegen nicht aktuell.
SELBST ERNTEN
Sie haben einen Obstbaum oder -strauch mit einem Gelben Band in Ihrer Nähe entdeckt? Hier dürfen Sie ernten und retten dabei gleichzeitig leckeres Obst vor dem Verderb.
Bitte beachten Sie dabei folgende Hinweise, die Sie auch als Plakat an den teilnehmenden Standorten wiederfinden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Pflücken, Verarbeiten und Genießen.
BITTE BEACHTEN
- Ernten Sie nur von Bäumen und Sträuchern mit einem Gelben Band vom ZEHN!
- Pflücken Sie nur in Reichweite oder sammeln vom Boden. Das Klettern auf Bäume ist nicht gestattet.
- Wenn sich das Obst (durch Anheben und Drehen) leicht lösen lässt, ist es reif zum Pflücken. Sonst lassen Sie es bitte noch hängen und reifen.
- Einige Apfelsorten (Herbst- und Wintersorten) schmecken noch nicht frisch gepflückt, sondern müssen während der Lagerung noch weiter reifen, um ihr Aroma auszubilden.
- Gehen Sie sorgsam mit fremdem Eigentum und der Natur um!
- Beschädigen Sie keine Bäume oder Sträucher. Brechen Sie keine Äste ab!
- Verlassen Sie den Standort so, wie Sie ihn vorgefunden haben!
- Achten Sie auf Stolperfallen und unebenen Boden.
DIE ERNTE WAR ERFOLGREICH?
WIR FREUEN UNS AUF IHR FEEDBACK!
Eine kurze E-Mail mit Ihren Eindrücken oder Erfahrungen würde uns sehr freuen!
Sie können auch gerne Ihre Bilder von der Ernte oder der anschließenden Verarbeitung bei Instagram oder Facebook teilen und ergänzen den #gelbesband oder verlinken einfach zehn_niedersachsen in Ihren Beiträgen.
ACHTUNG: VERWECHSLUNGSGEFAHR!
HIER NICHT ERNTEN
Im erwerbswirtschaftlichen Obstbau ist gelbes Schlauchband als Bindematerial verbreitet. Im Gegensatz zum Gelben Band des ZEHN besteht es aus Gummi oder Plastik, außerdem finden Sie kein Aktionsplakat in der Nähe. Die Ernte an Standorten des erwerbswirtschaftlichen Obstbaus ist ausdrücklich untersagt!
GELBE SCHLEIFE
Als Zeichen der Solidarität und Unterstützung mit Soldat*innen wird eine gelbe Schleife auch von der Bundeswehr verteilt. Zurückgehend auf einen Brauch in den USA drücken gelbe Schleifen im Vorgarten, am Auto oder an der Kleidung Zusammenhalt mit den Soldat*innen aus. Auch in Deutschland können diese Anstecker zum Beispiel beim Bundeswehr-Sozialwerk erworben werden. Der Erlös kommt der „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ zugute, welche zu Schaden gekommenen Soldat*innen, deren Angehörige oder Hinterbliebenen unterstützt.
GELBES BAND DES ZEHN
So erkennen Sie das Ernteprojekt des ZEHN:
- Die Gelben Bänder bestehen aus reißfestem Papier.
- An den Standorten hängen Informationsplakate zum Ernteprojekt mit dem Logo des ZEHN aus.
- Alle teilnehmenden Standorte sind in der Standortkarte eingetragen.
FAQ
Ihre Suche nach frischem Obst war erfolglos? Vielleicht ist die Zeit noch nicht reif für das entsprechende Obst. Oder die Bäume haben wenig getragen und es wurde bereits alles abgeerntet. Vielleicht versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal oder probieren es an einem anderen Standort aus der Standortkarte. Ernten von Bäumen und Sträuchern ohne Gelbes Band ist ausdrücklich nicht gestattet.
Die Pflückreife ist der Zeitpunkt, an dem die Frucht gepflückt werden sollte. Die Genussreife hingegen ist der Zeitpunkt, wo das Obst am besten schmeckt - diese beiden Zeitpunkte können sich stark unterscheiden. Sorten, die erst im Herbst reif sind, müssen häufig noch gelagert werden und entfalten ihren vollen Geschmack erst einige Wochen später.
Es lohnt sich die Kippprobe zu machen: Heben Sie den Apfel / die Birne leicht an, kippen Sie das Obst mitsamt Stiel um etwa 90 Grad - löst sich die Frucht leicht vom Ast, ist sie Pflückreif, sowohl die Sorten die sofort genussreif sind, als auch die Sorten, die noch gelagert werden sollten. Müssen Sie bei der Kippprobe noch ziehen, sollten Sie sich noch gedulden.
Nein, je nach Witterung verschieben sich die Zeiträume. Ist ein Sommer heiß und trocken, werden Äpfel z. B. nicht so groß, sind jedoch schon reif. Ist der Sommer kühl, werden die Früchte später reif.
Da die Eigentümer*innen diese Zeiträume genannt haben, bitten wir Sie sich dennoch an die genannten Zeiträume zu halten. Denn bei privaten Eigentümer*innen kann es sein, dass diese möglicherweise zuerst selbst ernten möchten.
Ein Blick in unsere Social Media-Kanäle auf Instagram oder Facebook und in das Magazin auf unserer Homepage lohnt sich. Hier geben wir viele Anregungen zu Resterezepten, zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln oder zu wissenswerten Hintergrundinformationen. Das Rezept für ein leckeres Fruchtmus gibt es hier zum Download.
In vielen Fällen heißt es "Betreten auf eigene Gefahr"! Dies gilt jedoch nicht immer. Auch der/die Eigentümer*in eines Grundstücks hat eine gewisse Verantwortung, wenn er/sie das Betreten seines/ihres Grundstücks zum Pflücken gestattet. Welche Verantwortlichkeiten dies sind, hängt immer von den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort ab.
Eine pauschale Antwort darauf, wer haftet, wenn beim Pflücken doch etwas passiert, gibt es also nicht.
Wichtig daher: Immer vorsichtig und umsichtig beim Pflücken sein! Gibt es besondere Verhaltensregeln oder Verbote des/der Eigentümers/in, bitte zur eigenen Sicherheit beachten!