Gelbes Band – das Ernteprojekt
Das Ernteprojekt "Gelbes Band" bringt sie zusammen: Obstbaumeigentümer*innen, die zu viel Obst haben und Menschen, die gerne selbst Obst pflücken möchten, aber keinen Baum haben.
Jetzt mitmachen und ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen!
WAS IST DAS GELBE BAND?
Wer einen Obstbaum oder -strauch hat, weiß: Allein lässt sich das ganze Obst oft nicht verwerten. Äpfel, Birnen und Kirschen sollen aber auch nicht hängen bleiben und verderben. Deshalb gibt es das Ernteprojekt "Gelbes Band". Wer seinen Obstbaum mit dem Gelben Band vom ZEHN markiert, signalisiert anderen Obstliebhaber*innen: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache für den Eigenbedarf geerntet werden.
ERNTEPROJEKT GEHT IN DIE 4. RUNDE!
Rund 1.800 Bänder hat das ZEHN im Jahr 2020 in ganz Niedersachsen verteilt. Privatpersonen, Vereine und Kommunen haben Obstbäume an über 70 Standorten gekennzeichnet.
2021 waren es bereits über 3.300 Bänder an mehr als 190 Standorten. Im vergangenen Jahr flatterten sogar 4.777 Bänder an 315 Standorten. Ein toller Zuwachs!
Jetzt eigene Bäume anmelden und mitmachen.
FÜR OBSTBAUMEIGENTÜMER*INNEN
Egal ob Privatperson oder öffentliche Einrichtung – Sie möchten mit Ihrem Obstbaum oder -strauch beim Ernteprojekt "Gelbes Band" teilnehmen? Hier geht's zur Anmeldung und den weiteren Angeboten für Obstbaumeigentümer*innen.
INFORMATIONEN ZUM PFLÜCKEN
Ein Gelbes Band am Obstbaum signalisiert: Hier darf jeder und jede kostenlos und ohne zu fragen für den Eigenbedarf ernten. Auch in diesem Jahr werden Bäume und Sträucher in ganz Niedersachsen mit dem Gelben Band gekennzeichnet. Die Standorte finden Sie auf unserer Standortkarte. So können Sie unkompliziert nachsehen, wo es markierte Bäume und Sträucher in Ihrer Region gibt.
Bitte beachten Sie, dass die Karte sich nach und nach füllt und das Pflücken erst mit Reife der Früchte während der Erntezeit beginnen kann.
WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG
Das Ernteprojekt wird in diesem Jahr von der Hochschule Osnabrück wissenschaftlich begleitet. An ausgewählten Standorten gibt es die Möglichkeit, an einer Befragung mit Hilfe eines Fragebogens – direkt vor Ort oder online – teilzunehmen. Mit einer Waage können die Selbstpflücker*innen ermitteln, wie viel Obst sie geerntet haben, und dies für die Forschungsgruppe schriftlich festhalten.
Möchten Sie als Eigentümer*in diese wissenschaftliche Begleitung unterstüzen? Dann wenden Sie sich gerne an das Projektteam
ZIELE DES ERNTEPROJEKTS

Das Ernteprojekt "Gelbes Band" setzt sich für einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln und den Ressourcen ein.
Getreu dem Motto „Teilen gegen Lebensmittelverschwendung“ wird genießbares Obst vor dem Verderb gerettet und so gemeinsam mit Obstbaumeigentümer*innen und Selbstpflücker*innen ein Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung geleistet.
Wer frisches Obst selbstständig erntet, lernt die Lebensmittel auf eine ganz besondere Art zu schätzen.
Mit dem Ernteprojekt "Gelbes Band" ergeben sich Fragen und Antworten rund um die Herkunft, den Anbau, die Lagerung und die Zubereitung der gesammelten Früchte.
Wo kommen unsere Lebensmittel her? Welche Arbeit und Ressourcen stecken im Anbau und der Pflege von Obstbäumen und -sträuchern? Und zu welcher Zeit wächst was in unserer Region?
Das Ernteprojekt "Gelbes Band“ verdeutlicht regionale und saisonale Vorzüge von Lebensmitteln. Pflückerinnen und Pflücker können sich von der Selbstverständlichkeit vollgefüllter Supermarktregale lösen und einen Bezug zu heimischen Produkten herstellen.
Vom Acker bis auf den Teller durchlaufen unsere Lebensmittel eine Vielzahl an Stationen. Oftmals geht dabei der direkte Kontakt zwischen Verbraucher*innen und Erzeuger*innen verloren.
Das Ernteprojekt "Gelbes Band“ schafft Begegnungsstätten und regt den Austausch rund um Lebensmittel an.

Das Ernteprojekt "Gelbes Band" richtet sich explizit auch an öffentliche Stellen, die Eigentümer*in von Obstbäumen und -sträuchern sind. Diese können mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, wie eine nachhaltige Bewirtschaftung von Flächen und ein sensibler Umgang mit den wertvollen Lebensmitteln gelebt werden kann.

Was früher Mundraub hieß, ist heute Diebstahl. Ob im Garten des Nachbarn oder in Plantagen des erwerbswirtschaftlichen Obstbaus: Wer unbefugt das Eigentum anderer betritt und Obst unerlaubt mitnimmt, begeht neben Hausfriedensbruch auch Diebstahl.
Das Gelbe Band vom ZEHN und die Ausschilderung an den teilnehmenden Standorten zeigen deutlich, wo das Mitnehmen des Obstes ausdrücklich erwünscht ist.
MIT GUTEM BEISPIEL VORAN
GELBES BAND IN ESSLINGEN
Das Ernteprojekt "Gelbes Band“ wurde bereits 2019 im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg erfolgreich eingeführt. 2020 zeichnete Zu gut für die Tonne! die Aktion mit dem Bundespreis als vorbildhaftes Projekt gegen Lebensmittelverschwendung aus.