ZEHN - Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen
Resterezepte mit Brot und Brötchen

Resterezepte mit Brot und Brötchen

Schimmeliges Brot gehört natürlich sofort in den Bio-Müll! Aber ist das Brot oder Brötchen nur trocken, lässt es sich noch in wahre Leckerbissen verwandeln. Entdecke hier Rezepte und wertvolle Tipps.


Es gibt viele Möglichkeiten älteres Brot oder Brötchen zu verwerten und damit vor der Tonne zu retten! Die Brot- oder Brötchensorte spielt dabei keine Rolle – im Gegenteil: Eine Mischung sorgt für geschmackliche Abwechslung. 

Folgende Hinweise dienen der Mengenorientierung bei den Rezepten: 

1 Schreibe Graubrot = ca. 40 g
1 Scheibe Toastbrot (klein/groß) = 25 - 40 g
1 Scheibe Bauernbrot = ca. 50 g
1 Scheibe Vollkornbrot = ca. 50 g
1 Brötchen = ca. 50 g

Die Rezepte gelingen auch, wenn etwas mehr bzw. weniger Brot genommen wird.

Bei den aufgeführten Gemüsesorten darf alternativ genutzt werden, was vorhanden ist. Auch schrumpeliges Gemüse kann noch gut verwendet werden. Alle Rezepte lassen sich auch mit veganen Alternativen zubereiten.   

Unser Frische-Tipp: Altbackenes Brot oder Brötchen etwas anfeuchten und dann - in Scheiben geschnitten oder ganz - mit Hilfe des Toasters wieder aufbacken. So schmeckt es wieder frisch und kross!

Mit folgenden Rezepten lassen sich sowohl Brot als auch Brötchen einfach und lecker verwerten!

 

Arme Ritter

Arme Ritter
© M.Studio

Download

Brotchips

Brotchips
© ZEHN

Download

Brot-Pommes

Brot-Pommes
© fkruger

Download 

 Brotauflauf

Brotauflauf
© fahrwasser

Download

Brotsalat 

Brotsalat
© Rita E

Download

Croûtons

Croutons
© Martin Rettenberger

Download 

 Paniermehl

Paniermehl
© ZEHN

Download

Semmelknödel

Semmelknödel
© Amazing pixels

Download

Süßer Brotauflauf

Süßer Brotauflauf
© Africa Studio

Download

Topfenknödel

Topfenknödel
© Ideenkoch

Download 

Vegetarische Frikadellen

Vegetarische Frikadellen
© Charlotte Schneider

Download

Knuspertopping

Knuspertopping
© helivideo

Download 


Rezepte von Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Schülerwettbewerbs
"Mit Lebensmittelwertschätzung Schule machen"

Im Rahmen unseres Ideenwettbewerbs "Mit Lebensmittelwertschätzung Schule machen" gab u.a. Einsendungen zum Thema Resteverwertung von Brot und Brötchen. Auch diese Rezepte möchten wir hier anbieten. Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler für ihre Kreativität und die tollen Ergebnisse! 

Rezept für Pizzabrötchen der KGS Neustadt

Pizzabrötchen
© KGS Neustadt

Download

Kochbuch des Johannes-Kepler-Gymnasiums Garbsen

LAIBspeisen
© Johannes-Kepler-Gymnasium

Download


Tipps zur Lagerung 

Brot atmen lassen

Brot so lagern, dass Luft zirkulieren
kann. Am besten in einem
atmungsaktiven Brotkasten oder
Tontopf. Poröse Materialien oder
Leinenbeutel regulieren die Feuchtigkeit
optimal. Den Brotkasten regelmäßig von
Brotkrümeln befreien und mit Essigwasser
reinigen, damit sich kein
Schimmel bilden kann.

 Zimmertemperatur

Brot idealerweise bei Zimmertemperatur
aufbewahren. Im Kühlschrank
wird Brot schneller altbacken
und sollte dort nur an heißen
Sommertagen lagern. 
Tiefgefroren hält es etwa drei Monate. In Scheiben geschnitten lässt sich Brot
portionsweise auftauen.

 Ganzes Brot hält länger frisch

Ganzes Brot hält länger frisch als
Schnittbrot. Benötigte Scheiben
daher besser frisch aufschneiden
und Brot mit der Schnittkante nach
unten lagern, damit die Krume
nicht so schnell austrocknet.
Backwaren mit Roggen, Schrot, Sauerteig und Vollkornbrote sind meist länger
haltbar.