ZEHN - Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen

5.000 Bänder für die Wertschätzung von Lebensmitteln: Ernteprojekt „Gelbes Band“ erneut erfolgreich in Niedersachsen

In diesem Jahr feierte das Ernteprojekt „Gelbes Band“ in Niedersachsen ein besonderes Jubiläum: Zum fünften Mal wurde das erfolgreiche Projekt zur Wertschätzung von Lebensmitteln durch das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) koordiniert. Zahlreiche Obstbaumeigentümer*innen entschieden sich auch in diesem Jahr dafür, ihre Ernte mit anderen zu teilen und sich damit aktiv gegen Lebensmittelverschwendung einzusetzen.

Gelbes Band Schlossgarten
© ZEHN

Niedersachsen. Mit einer beeindruckenden Resonanz von 5.000 Gelben Bändern an 330 Standorten quer durch das Bundesland haben Kommunen, Vereine, wie auch Kirchengemeinden und private Eigentümer*innen erneut ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt. Besonders erfreulich: Zahlreiche Neuanmeldungen zeugen davon, dass das Bewusstsein für eine nachhaltigere Ernte und die Wertschätzung von Lebensmitteln weiterwächst.
Das Gelbe Band markiert Obstbäume und Sträucher, an denen Ernten erwünscht ist. Ziel des Projekts ist es, überschüssiges Obst vor dem Verderben zu bewahren und für alle zugänglich zu machen – eine einfache Maßnahme für mehr Lebensmittelwertschätzung.

In diesem Jahr waren auch viele kleine Pflücker*innen aktiv dabei: Im Rahmen des Pilotprojekts „Von der Blüte bis zur Ernte – Wo kommt mein Apfel her?“ gingen Kinder mit ihren Kitas auf Entdeckungsreise. Sie ernteten selbst Äpfel und lernten dabei spielerisch den Weg der Frucht kennen – vom Baum bis auf den Teller. Im kommenden Jahr wird das Bildungsangebot für Kitas ausgeweitet. In einigen Regionen gab es über das Ernteprojekt hinaus weitere Aktionen: gemeinschaftliches Sammeln und Spenden des Mostes, Obstbaumschnittkurse unter fachlicher Anleitung oder organisierte Fahrradtouren entlang von Streuobstwiesen.

Das Ernteprojekt „Gelbes Band“ steht somit für mehr als nur die Rettung von überschüssigem Obst. Es betont den Mehrwert von regionalem Obst, fördert den Austausch in der Gemeinschaft und bringt Menschen zusammen – von den Kleinsten bis zu den Großen – um gemeinsam Verantwortung für unsere Nahrung und Umwelt zu übernehmen. Ein nachhaltiges Konzept, das im kommenden Jahr zum sechsten Mal vom ZEHN koordiniert wird. Interessierte finden alle Informationen auf www.zehn-niedersachsen.de/gelbesband.